Kann man den Frästisch auch mal anders denken?

Mitglied 95037

Gäste
Hallo Holzwürmer

Ich war gerade in der Werkstatt, schau auf meine CNC mit ihrer 2,2 Kw Spindel und frag mich gerade, warum baut alle Welt Oberfräsen in den Frästisch.
Ich ärger mich immer noch, dass meine OF1400 da eingebaut ist, obwohl ich sie gerne auch mal als Sologerät in der Hand hätte.
Spricht irgendwas dagegen so eine Spindel auf den Kopf zu stellen und in den Frästisch einzubauen?
So ein Fräslift ist doch nichts anderes wie die Z-Achse von einer CNC, nur dass man die recht einfach bauen kann und eine elektrische Höhenverstellung ist auch kein Hexenwerk. Gut sie steht halt auf dem Kopf, aber das sollte doch auch kein Problem sein.
Also, spricht was dagegen oder hab ich was übersehen?

Gruß Dirk

20250208_213941.jpg 20250208_213822.jpg
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Dirk,
grundsätzlich spricht nichts dagegen, du solltest aber darauf achten, wo die Lüftungskanäle sind. Wenn die Spindel mit der Achse nach oben montiert wird, sollte sichergestellt sein, dass keine Späne in die Kühlöffnungen gelangen.

Es grüßt Johannes
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.497
Ort
Lüneburg
Ich denke nicht, dass alle Welt eine Oberfräse in den Frästisch baut. Eine relevante Menge baut auch einfach eine Frässpindel / Fräsmotor ein. Also ganz so, wie Du das hier andenkst.
 

Mitglied 95037

Gäste
Das hört sich doch erstmal gut an. Ich hab das nur noch nie gesehen, deswegen dachte ich, frag mal nach. Der Einwand von Johannes war schon mal gut. Die Teile für den Einbau der Spindel können wir selber drehen und fräsen und dann einfach in den Fräslift schrauben.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.314
Ort
HH
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 95037

Gäste
Nein, die ist luftgekühlt. Die Schläuche gehören zur Minimalmengenschmierung oder wie man das nennt. Die fräst nicht nur Holz, auch Alu und Stahl sind kein Problem für sie.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
warum baut alle Welt Oberfräsen in den Frästisch.
Wahrschenlich deswegen, weil die Oberfräsen allgemein bekannte und verfügbare Geräte sind, die Spannzangen für die entsprechenden Fräser mit sich bringen.
Wären solche Motoren (von mir aus auch "Spindeln"), wie du es zeigst, in fast jedem Baumarkt angeboten, würden diese wahrscheinlich öfter in den verschiedenen Frästischen landen. Das aber auch nur, wenn der Preis entsprechend attraktiv wäre.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.537
Ort
Berlin
Hallo Dirk,
im Prinzip ist so ein Frästisch ja der Hobby-Nachbau einer Tischfräse. Beim Fräsvorgang muss das Werkstück gegen zwei Anschläge gedrückt werden: den Tisch und den Fräsanschlag. Die Tischfräse (natürlich gibt es Ausnahmen) fräst von unten, weil das Werkstück durch die Schwerkraft auf den Tisch gedrückt wird und es somit einfacher zu führen ist. Außerdem ist z.B. ein von unten gefräster Falz von einer fest definierten Größe, auch wenn das Werkstück eventuell Dickentoleranzen hat. Das gleiche gilt für Profile, die man von unten fräst, weil sie dann genau definiert sind. Sollte ein Span zwischen Werkstück und Tisch gelangt sein, so kann das Profil einfach erneut gefräst werden. Würde man ein Profil von oben fräsen und es liegt ein Span zwischen Werkstück und Tisch, hätte man schon zu viel Material weggenommen.

Ansonsten hat Hubert (@rockinhorse bzw @Batucada) in meiner Erinnerung mal einen Frästisch gebaut, bei dem man das Fräsaggregat von unten in beliebigen Winkeln bis nach oben verschwenken konnte. Der Fantasie sind da wenig Grenzen gesetzt und man kann sich ausmalen, welche großartigen Möglichkeiten dabei entstehen.

Zuletzt, ganz pragmatisch und simpel, wie ich meine Dinge immer zu denken neige: Befreie das Festool-Schätzchen aus dem Tisch! Kauf Dir ne leistungsstarke Triton oder so einen alten Scheer-Helikopter (der Sound...) und baue die in den Tisch. Die muss ja im Tisch nicht viel können außer eine Fräser zu spannen und Leistung zur Verfügung stellen. Die geniale Festool mit der beiseitigen Säulenklemmung, der schönen Ratschenfunktion am Spannfutter und der tollen Spannfunktion für die Kopierringe kannst Du für "vornehmere" Arbeiten reservieren!

(immer mal schön, wenn ich einen Beitrag schreibe, in dem ich nicht das Urheberrecht anmahne, jemanden um Mäßigung bitte, mich am allgemeinen off-topic beteilige etc...)
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.921
Ort
sonstwo
Ich bin mir nicht sicher ob von oben gefräst werden soll.
Entweder das oder es geht nur um den Einsatz eines Fräsmotors?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.537
Ort
Berlin
Ich bin mir nicht sicher ob von oben gefräst werden soll.
Entweder das oder es geht nur um den Einsatz eines Fräsmotors?

Da habe ich zum Thema geschrieben, aber vermutlich nicht verstanden, worum es geht. Ich glaube, ich gehe besser ins Bett!
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.497
Ort
Lüneburg
Zum Thema Hexenwerk: Der Hubert'sche Frästisch, im Prinzip mit Spindel, und mit elektrischer Verstellung, wohnt ja jetzt bei mir.
Trivial ist das nicht mit der elektrischen Verstellung. Kein Hexenwerk, aber auch nicht an einem Wochenende zusammen gebaut.
Bei Detailfragen gerne fragen.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Die Idee hatte ich auch vor einer Weile als ich diesen Fräslift gesehen hatte:

https://de.aliexpress.com/item/1005006078278874.html

Statt ner Makita o.ä. eine Spindel rein, kostet aber einiges mehr, selbst wenn man direkt in Fernost bestellt.

Von Mafell gibt es ne fertige Spindel mit Eurohals-Aufnahme, die kostet wie erwartet etwas mehr. Für das Geld gibt es auch gebrauchte Tischfräsen.


Das was @yoghurt meint ist wohl so was da

https://www.woodworker.de/forum/threads/frommia-oberfräse-stationär.113952/
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.314
Ort
HH
Statt ner Makita o.ä. eine Spindel rein, kostet aber einiges mehr, selbst wenn man direkt in Fernost bestellt.
Deutlich unter 300€.

Das größere Problem so eines Aufbaus ist halt, dass das echt ne Hochfrequenzspindel ist. Leistung hast du bei hoher Drehzahl. Große Fräser kannst du da halt vergessen.. dafür wassergekühlt, wenn man möchte.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Deutlich unter 300€.

Ich meinte im Vergleich zu ner RT0702 oder ner Katsu. Die bekommst du für ~125 € bzw. 60 €. Und von TwoTrees gibt es auch noch was in der Bauart. Ich hätte "etwas mehr" statt "einiges mehr" schreiben sollen, sry.

Und halt das was Du noch ergänzt hast. Den Lift selber finde ich gut. Arretierbare Höhenverstellung und schöne große Spannfläche für die Fräse. :emoji_thinking:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.314
Ort
HH
Die China-Spindel läuft halt über Stunden mit hoher Leistung. Wenn man das nicht braucht, geht's natürlich billiger. Mit Fräslift (für 80er Aufnahme?) usw. wird das in der Tat schon alles recht teuer.. ja.
 

Mitglied 95037

Gäste
Offensichtlich haben hier schon einige über dieses Thema nachgedacht. Sehr schön, ist also ausbaufähig :emoji_thumbsup:
 

sowas

ww-ahorn
Registriert
24. September 2024
Beiträge
140
Ort
Metzingen
Ist jetzt nicht ganz das was diskutiet wird es fehlen noch 90°

das sind jetzt nicht die neueste Videos

Holzwerken

Holzwerken

man wird dann in Sachen Arbeitssicherheit etwas umgewöhnen müssen da man ja den Maschninenfuss auf das Werkstück absenken sollte.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.867
Ort
Wien/österreich
Die Idee einfach eine Frässpindel von unten einzubauen ist nicht neu, Videos dazu findest du zu tausenden im Netz. Vor allem hab ich das bei den Amis schon vor langer Zeit gesehen. Wahrscheinlich auch deshalb, weil bei denen das Konzept Fräsaggregat und Fräskorb/Eintauchkorb zu trennen verbreiteter ist als bei uns.
Am einfachsten ist es aber sicherlich eine komplette Oberfräse von unten an eine Platte zu schrauben. Da hat man auch gleich die Hubmechanik integriert, auch wenn es evtl etwas umständlicher ist.
LG Gerhard
 

Mitglied 95037

Gäste
Am einfachsten ist es aber sicherlich eine komplette Oberfräse von unten an eine Platte zu schrauben. Da hat man auch gleich die Hubmechanik integriert, auch wenn es evtl etwas umständlicher ist.
LG Gerhard
Ja, da gebe ich dir recht und ich würde mir glatt noch eine zweite OF1400 kaufen, wenn die a) nicht so teuer wäre und b) wie Theo schon geschrieben hat, ist das Perlen vor die Säue werfen.

Es gibt so oft Sachen, wo ich die OF1400 gerne in die Hand nehmen möchte, aber der Aus- und Einbau kostet wirklich Zeit und nervt. Da nehme ich dann oft die anderen Fräsen wie die OF2200, die dafür meist zu schwer ist oder die Bosch POF600, die meist dafür zu schwach ist.
Daher kommt auch meine Idee eine Frässpindel in den Tisch zu bauen, weil das Teil sich einfach nur dreht, ich dafür kein Zubehör habe und 2,2Kw sind in so einem Tisch auch nicht zu verachten.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.921
Ort
sonstwo
Was kostet denn so eine Spindel im Vergleich zu den gängigen OFs welche sonst für Tische genutzt werden?
 
Oben Unten