Ich verfolge den Thread sehr interessiert, weil ich auch mitten in der Planungsphase bin. Die SWWP finde ich faszinierend. Ich habe mich gewundert, dass das hier im NW kaum jemand macht oder kennt. Mein Energieberater (studierter Ing) erzählte etwas von ähnliche Kosten im 20-30k€ Bereich. Ich konnte mir das nicht vorstellen. Wir haben hier nach 1m nur noch Sand bis in große Tiefen, vielleicht nochmal eine Lehmschicht und hin und wieder einen Findling.
Nun habe ich einen Brunnenbauer gefunden, der genau auf diese Bohrungen spezialisiert ist. Mein Standort ist perfekt geeignet und es gibt keine Restriktionen durch Wasserschutzgebiete oä. Er hat sogar schon in einem Umkreis von 500m von mir eine solche Bohrung durchgeführt und konnte mir versichern, dass das hier sehr gut geht. Die Kosten belaufen sich auf 8600€ inkl allem Material und dem Verlegen der Leitung bis ins Haus.
Bei einer SWWP brauche ich kein Außengerät. Die Kosten dafür kann man schon mal komplett von den 8600€ abziehen. Den Rest muss man durch die bessere Effizienz „verdienen“. Musterrechnungen zufolge gelingt das in weniger als 10 Jahren. Wenn da nicht noch irgendetwas Unvorhergesehenes dazwischenkommt, werde ich auf eine SWWP setzen. Vermutlich auch mit Kühlung. Daa bin ich noch unsicher, weil ich einen Dielenboden plane. Lt Architekt geht das auch damit und ist sogar angenehmer als mit Fliesen.