Küchenschneidbrett schützen

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.567
Ort
Hofheim / Taunus
wer schützt da wen?

Ich glaube, ich wollte auf keinem Küchenschneidebrett dieses Fussbodenzeugs haben. Und wenn da noch so viel Öko draufsteht.
Ich erwähnte neulich schon mal, dass ich mein Bucheleimholzschneidebrett (Ex-Ikea-Arbeitsplatte), einmal bis 240 feingeschliffen und einmal mit Traubenkernöl von Sasso (eines, das auch in Salatsaucen vorkommt - bei mir jedenfalls) eingerieben habe. Ansonsten werden bei uns die Schneidebretter mit heißem (!!!!) Wasser und Spülmittel gereinigt und an der Luft trocknen lassen. Und ich möchte auch berichten, dass das Traubenkernöl mindestens zwei Dutzend heiße Spülihandwäschen überstanden hat. Da musste ich wirklich staunen.
Noch eine völlig offTopic Meldung:
Als ich von 1967 bis 1970 in der Gastronomie in einer Großküche tätig war, waren alle Arbeitsflächen (auch Arbeitstische von 350 x 80 cm) ungeölt und ungeschützt aus Bucheleimholz und keiner ist krank geworden, weil da immer ordentlich sauber gemacht wurde. Mit heißem Wasser und Spülmittel.
Gruß Werner
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Werner, bei manchen Menschen ist es so sauber dass man vom Boden essen kann, warum dann kein Product welches Du oder ich auf dem Holzboden benützen würden auf dem Schneidbrett anwenden ..... :emoji_grin:
Und die Speichel- und Schweissechtheit ist dann doch wirklich ein ausschlaggebendes Argument.

Meine Schneidbretter sind weder geölt noch anderes oberflächenbehandelt, so wie bei Dir und bei Mark werden sie nach Gebrauch mit heissem Wasser und einem Tropfen Spüli gereinigt.
Auch hier ist davon noch niemand krank geworden.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich glaube, ich wollte auf keinem Küchenschneidebrett dieses Fussbodenzeugs haben. Und wenn da noch so viel Öko draufsteht.
Ich erwähnte neulich schon mal, dass ich meinr

Das haben wir jetzt in etlichen Beiträgen durch..... was soll dein Beitrag nun bewirken. Sollen wir wieder alles von vorne durchkauen.........
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
So sehen unbehandelte Teak-Frühstücksbrettchen nach ca. 40 Jahren aus, die immer wieder in der Spülmaschine waren.
Sie werden teilweise krumm und wieder gerade, wenn sie nicht aus der Kernbohle geschnitten sind.
Ich habe nie mangelnde Sauberkeit empfunden.

Gruß Fritz
 

Anhänge

  • 20131129_221511_Bildgröße ändern.jpg
    20131129_221511_Bildgröße ändern.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 61

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Meine sind nicht verdreht... :emoji_grin:

Aber man sieht doch Verschleiß - den kann kein Öl stoppen.
Und 'Speichel- und Schweißecht' heißt noch lange nicht essbar.

Grüße
Uli
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    473,7 KB · Aufrufe: 44
Oben Unten