Japaner biegen Holz über offener Flamme

muk

ww-kastanie
Registriert
19. Dezember 2012
Beiträge
37
Hallo Zusammen,

hatte dieses Vorgehen in Videos gesehen. In den kleinen Werkstätten wird das Material hochkant gelagert. Die ziehen sich die Bretter z.B. für einen Korpus aus dem Lager. Die Bretter haben sich ordentlich geworfen. Über offener Flamme oder Heizofen werden die Bretter partiell erhitzt und dann gerade gebogen. Der Aufwand für das Abrichten hat sich stark minimiert. Es geht wenig Material verloren.

Meine Fragen:

War oder ist diese Art der Bearbeitung in Europa bekannt/üblich?

Das Holz hatte die Bestrebung sich zu werfen. Sorgt allein das konstruktive Fügen im fertigen Produkt dafür, dass es das nicht mehr tut?

Oder gibt es da noch Aspekte, die ich gar nicht auf dem Schirm habe?

LG, Muk
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Soweit ich weiss, wurden früher die Bretter zur Beplankung von Schiffsrümpfen mit offenem Feuer auf die Spanten gebogen. Im Prinzip ist das so ähnlich wie das Biegen von Zargen für Musikinstrumente über dem beheizten Biegeeisen.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
War oder ist diese Art der Bearbeitung in Europa bekannt/üblich?

Hi!

Also zumindest - Fernsehen soll bekanntlich bilden - im Spreewaldkrimi "Mörderische Hitze" ist traditioneller Bootsbau der Region zu sehen. Da werden beachtlich massive Bohlen über offenem Feuer gebogen.

In wie weit real oder Fiktion kann ich nicht verifizieren, denke allerdings schon, dass der historische Konnex passt.

Hast Du den einen oder anderen Link zu dem was Du angesehen hast? Ist sicher interessant.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo,

das ist auch in Europa bekannt, bspw. wurden Hansekoggen früher und aktuelle Nachbauten mit solch erhitztem Eichenholz zumind. teilw. gebaut.
Im Enztal im nördl. Schwarzwald werden junge entastete Nadelbäumchen sehr hoch erhitzt und dann mit langen Hebeln in sich gedreht, nach Erkalten hat man relativ flexible und extrem reißfeste Seile zum Zusammenbinden von Holzflössen.
Und darin liegt evtl. auch das Problem beim kräftigen Erhitzen, teils geht der Zusammenhalt der Fasern verloren.

Gruß Dietrich
 

tirogast_2018

Gäste
Über offener Flamme oder Heizofen werden die Bretter partiell erhitzt und dann gerade gebogen.
Meine Fragen:

War oder ist diese Art der Bearbeitung in Europa bekannt/üblich?
Natürlich, bestes Beispiel ist die Faßbinderei:emoji_grin:
Den Rest deiner Frage versteh ich leider nicht...
 

muk

ww-kastanie
Registriert
19. Dezember 2012
Beiträge
37
Also es geht schon um den Möbelbau mit geraden planen Flächen. Würde der japanische Tischler im Video das Brett so abrichten wie er es aus dem Lager zieht, dann käme er nur auf eine Stärke von 5 mm. Mit Biegen aber bleibt deutlich mehr über.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Feuer und Gras

Also bei Rattan immer noch ganz normale Handhabung für das Biegen

Aber das ist halt mehr Gras als Holz.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Anhänge

  • Rattan.jpg
    Rattan.jpg
    668,4 KB · Aufrufe: 84

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Der Unterschied ist nur, bei der einen Verfahrensweise soll sich das Holz biegen bzw. werfen und bei der japanischen Methode soll es ja im Grunde in den Ursprungszustand versetzt werden. Die Frage ist doch ob das Prinzip dort ebenso funktioniert?
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Ja, im Schiffbau opfert man auch ein unedleres Metall, um das edle zu schützen.... also zündet man auch das wertlosere Holz oder Kohlen oder Gas an, um ein edleres Holz zu bewahren und zu etwas besserem zu verarbeiten...
 
Oben Unten