muk
ww-kastanie
- Registriert
- 19. Dezember 2012
- Beiträge
- 37
Hallo Zusammen,
hatte dieses Vorgehen in Videos gesehen. In den kleinen Werkstätten wird das Material hochkant gelagert. Die ziehen sich die Bretter z.B. für einen Korpus aus dem Lager. Die Bretter haben sich ordentlich geworfen. Über offener Flamme oder Heizofen werden die Bretter partiell erhitzt und dann gerade gebogen. Der Aufwand für das Abrichten hat sich stark minimiert. Es geht wenig Material verloren.
Meine Fragen:
War oder ist diese Art der Bearbeitung in Europa bekannt/üblich?
Das Holz hatte die Bestrebung sich zu werfen. Sorgt allein das konstruktive Fügen im fertigen Produkt dafür, dass es das nicht mehr tut?
Oder gibt es da noch Aspekte, die ich gar nicht auf dem Schirm habe?
LG, Muk
hatte dieses Vorgehen in Videos gesehen. In den kleinen Werkstätten wird das Material hochkant gelagert. Die ziehen sich die Bretter z.B. für einen Korpus aus dem Lager. Die Bretter haben sich ordentlich geworfen. Über offener Flamme oder Heizofen werden die Bretter partiell erhitzt und dann gerade gebogen. Der Aufwand für das Abrichten hat sich stark minimiert. Es geht wenig Material verloren.
Meine Fragen:
War oder ist diese Art der Bearbeitung in Europa bekannt/üblich?
Das Holz hatte die Bestrebung sich zu werfen. Sorgt allein das konstruktive Fügen im fertigen Produkt dafür, dass es das nicht mehr tut?
Oder gibt es da noch Aspekte, die ich gar nicht auf dem Schirm habe?
LG, Muk