Alceste
ww-robinie
und neuerdings auch in deutsche YT Werkstätten wie der vom Herrn Winkler aufstellen...
Das weiß Ich nicht, Ich schaue sowas ja nicht.und neuerdings auch in deutsche YT Werkstätten wie der vom Herrn Winkler aufstellen...
....und der damit ei hergehende Holzverlust.....Den Tag Zuhause hab ich heute gut genutzt.
Mit zwei Ketten habe ich alles geschnitten bekommen.
Die erste Kette hätte noch ne weile länger gesägt, hatte leider leichten Feindkontakt mit einer Schraubzwinge.
Anhang anzeigen 118769
Erst alle Eichen halbiert
Anhang anzeigen 118770
Dann 65 er Bohlen geschnitten. Nach dem trocknen werden es entweder Weidezaunpfähle oder 30*30 er Stützpfähle.
Anhang anzeigen 118771
Aus den Schwarten sind dann auf der Altendorf noch über 50 Stützpfähle für den Wald und ne Schubkarre Brennholz geworden.
Anhang anzeigen 118772
Was nicht unterschätzt werden sollte, beim Schneiden mit der Kettensäge, ist das Späneaufkommen.
Habe in der Scheune 250 l zusammengefegt.
Die ganze Aktion hat mich ca. 2,5l super+ und 1 l Kettenöl gekostet.
Das Sägegestell ist schon wieder weg geräumt.
Die Dachlatten werden in etwa einem Monat bei meinem Waldnachbarn auf der horizontal BS geschnitten.
Wenn ich sehe, was alles für schönes Holz zu Brennholz verarbeitet wird, kann ich die paar mm die beim Sägen mit der Kettensäge zu Sägemehl verarbeitet werden, doch leicht verschmerzen.....und der damit ei hergehende Holzverlust.....
Hallo,Aus den Schwarten sind dann auf der Altendorf noch über 50 Stützpfähle für den Wald und ne Schubkarre Brennholz geworden.
Auftrennsäge ?Wenn ja, wird das der Antrieb für die Auftrennsäge.
Ja, wie willst Du den Sägeflansch / Sägeblatt auf der Motorwelle befestigen ? Eine aufsteckbare Welle drehen / drehen lassen.Nun muss ich mir erstmal Gedanken zur Konstruktion machen.
Sicher, das war auch nur ein Beispiellink zu einem Kreissägemotor mit Direktantrieb.Dem traue ich mehr zu wie dem verlinkten Atika Motor aus Alu
Nee ist Quatsch, dein Sägeblatt sägt ja im liegen, da brauchst Du das nicht.Der Motor müsste aufgrund der größeren Riemenscheibe etwas höher sitzen aber sollte ja kein Problem sein.
Bin schon auf den Thread gespannt.Die ersten Ideen sind zu Papier gebracht, in Anlehnung an das Video modell. Ein Stern Dreieck Schalter ist da. Es muss noch im Geiste etwas reifen.
Schiebetor-Laufrollen könnten für den Zweck passen, gibt es teilweise auch fertig mit Flanschen zum anschrauben.Was mir fehlt ist sowas, bloß komplett aus Stahl und wenigstens M10 Gewindeloch für den Motorschlitten und vielleicht als Laufrollen unten.
https://www.dold-mechatronik.de/Laufrolle-Stahl-Kunststoff-26mm-Durchm-M6-Gewindezapfen-keilfoermig
Da könnten die Rollen einlaufen, Ich würde eher Rohrrollen verwenden.Habe was gefunden, was würdet ihr eher empfehlen bei einem Winkelprofil 50x50x5, als Lauffläche?
Die mit Keilnut? Würde sich ja sozusagen selbst Zentrieren.
https://www.rationalstock.de/katalo..._Stwi_mJDbborOgAZfJohMnvhhSUOAw4aAt43EALw_wcB
Oder die mit rechteckiger Nut? Da ist halt 1 mm Spiel drin.