Ideensammlung für eine Längsschnittkreissäge oder wie schneide ich einen Baum auf.

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
Auf was bezieht sich deine Aussage mit dem einlaufen, bei der Konischen Rolle kann ich mir das gut vorstellen.
Bei der rechteckigen Nut wird es mit einlaufen schon schwer.
Es gibt den Entwurf bis jetzt nur in meinem Kopf.:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Einen Winkelrahmen auf Gehrung verschweißen bekomme ich hin.
Bei Rohr gestaltet sich das schon schwieriger und ich weiß nicht ob ein 26 er Rohr, was ja einem Zoll entspricht, die selbe Biegefestigkeit besitzt wie der 50 er Winkel.
Spannweite des Rahmens wird irgendwas um 1m. L+R baut dann noch die Trapezstange + Führung auf, komme ich etwa auf einen Durchlass von 1150mm.
Bei dem 600er Blatt rechne ich ca mit 250 mm Schnitttiefe.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.005
Ort
vom Lande
Auf was bezieht sich deine Aussage mit dem einlaufen, bei der Konischen Rolle kann ich mir das gut vorstellen.
Auf konische Rollen, die auf Flachstahl laufen, deswegen Rollen für Rohre.
Bei Rohr gestaltet sich das schon schwieriger und ich weiß nicht ob ein 26 er Rohr, was ja einem Zoll entspricht,
Ich fürchte bei den Heizungs / Wasserrohren ist ein Zoll 33 mm Außenmaß, am Ende musst Du Dich aber nach den Rollen richten, welches Rohr genau in Frage kommt.
Die beiden Rohre musst Du doch nur zwischen zwei Winkeleisen brutzeln, daran hängt dann eine Stahlplatte mit den Rollen und dem Motor.
LG
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.096
Ort
CH
Hallo
Von alten Wagenkreissägen kenn ich es so, dass einseitig eine Schiene mit geführten Rollen ist, auf der anderen Seite haben die Rollen kein Führung und liegen nur auf. So müssen die Schienen nicht haargenau parallel sein und der Wagen kann nicht klemmen.
Du musst aber die seitlich wirkenden Kräfte beachten oder deinen Wagen mit Gewichten beschweren damit es ihn beim Sägen nicht aus den Schienen
wirft.
Gruss brubu
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
451
Ort
Tübingen
Wenn Du solche Rollen suchst, kannst du über den Hersteller INA einsteigen.
Geht dann über die Bezeichnung Kurvenrolle und Typ „LFR“.

Geht sicher günstiger, aber mal als Anstoß. Im Maschinenbau nimmt man dann als Rundführung auch „Starwellen“, oder „Vollwellen“. Diese sind hart und geschliffen.

Vielleicht findest ja was Gebrauchtes, was zusammenpasst, ausgemustert wurde, aber für Deine Anwendung immer noch mehr als ausreichend ist.

Musst Dir dann bei solchen Konstruktionen noch Gedanken machen, dass keine Sägemehl eingeklemmt wird, und das Ganze dann schwer läuft oder klemmt. Den Schmutz kann man mittels einer Art Abstreifer über Bürste, Blech oder Kunsstoff vermeiden.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
Die woodmizer Sägeblätter haben mit 6,2 mm Zahnbreite nicht viel weniger Verschnitt wie die Längsschnitt Sägekette.
dachte eher an ein normakes Blatt fur 30 er welle.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.005
Ort
vom Lande
Ein 600er Blatt ist auch nen ganz schönes Geflatter, deswegen dachte Ich, dass Ich es Dir mal verlinke. Damit gibt es bestimmt auch ordentlich Vorschub. :emoji_slight_smile:
Welche Schnittbreite hat ein normales 600er Blatt ? 4,5 - 5 mm ?
LG
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.096
Ort
CH
Welche Schnittbreite hat ein normales 600er Blatt ? 4,5 - 5 mm ?
LG
Das dürfte etwa passen. So habe ich in einem Grosssägewerk auf einer Zerspanerlinie Sägeblätter mit 570mm gesehen mit 4,5-5 mm Schnittbreite.
Wenn ich mir den Aufwand für diese Kreissäge überlege und an die eingeschränkte Schnitttiefe denke, würde ich eher eine Blockbandsäge in Betracht
ziehen ob Eigenbau oder gebraucht.
Gruss brubu
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.005
Ort
vom Lande
Wenn ich mir den Aufwand für diese Kreissäge überlege und an die eingeschränkte Schnitttiefe denke
Ich sehe das jetzt nicht als Riesenaufwand und wenn man einen Großteil der Teile sowieso umherliegen hat ( ist ja auf einem Bauernhof meistens so ) dann ist das gar kein Thema. Einen Schönheitswettbewerb muss man damit ja auch nicht gewinnen.
Man muss auch mal die Schärfkosten im Auge haben, z.B. das Woodmizerblatt mit 6 Zähnen sollte deutlich günstiger als ein Sägeband einer Blockbandsäge zu schärfen sein, geschränkt werden muss es auch nicht. In der Berufsschule erzählte uns der Lehrer damals pro Zahn = 1 DM, was es heutzutage kostet, das kann Ich nicht sagen, da Ich meine Blätter selber schärfe.
Und für eine Säge, mit der man KEIN Geld verdient, finde Ich sie gar nicht so schlecht.
eingeschränkte Schnitttiefe
Du weißt welche Säge er bauen möchte ? Die, die den Stamm von beiden Seiten aufsägt.
LG
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.096
Ort
CH
Du weißt welche Säge er bauen möchte ? Die, die den Stamm von beiden Seiten aufsägt.
Ja und da kommt man mit 2x250mm Schnitttiefe auch nur auf max. 500mm Stämmchen oder Bretter plus/minus Biegung der Stämme.
250mm Schnitttiefe bei einem 600mm Blatt sind sehr optimistisch, ich sehe es bei Längsschnittkreissägen eher bei rund 200mm Schnitttiefe.
Die schwenkbaren Kreissägen um mit 2 Schnitten aus dicken Stämmen Latten und Kanthölzer auszuschneiden sind für breitere Bretter ungeeignet.
Gruss brubu
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.005
Ort
vom Lande
Ja und da kommt man mit 2x250mm Schnitttiefe auch nur auf max. 500mm Stämmchen oder Bretter plus/minus Biegung der Stämme.
250mm Schnitttiefe bei einem 600mm Blatt sind sehr optimistisch, ich sehe es bei Längsschnittkreissägen eher bei rund 200mm Schnitttiefe.
Wenn Ich mich recht entsinne, dann hat der TE einen Kiefernwald und da kommt man mit 500 mm Schnitttiefe schon ganz schön weit. Wenn man umseitig erst die Schwarte absägt, dann kann das auch ein 60 cm Stamm sein. Das finde Ich jetzt echt gar nicht so wenig.
Meine neulich von der ZEG gelieferten nord. Fichtebohlen wären gerade mal 25 - 28 cm breit. Es ist also nicht so, das nur größere Stammdurchmesser eingeschnitten werden.
DSC_0707.JPG
Die schwenkbaren Kreissägen um mit 2 Schnitten aus dicken Stämmen Latten und Kanthölzer auszuschneiden sind für breitere Bretter ungeeignet.
Damit kann man aber den Stamm nicht von beiden Seiten abfahren, es sei man dreht ihn. ? :emoji_slight_smile:
LG
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
Ist tatsächlich so, das in unserem Wald keine Bäume über 50 cm stehen.
Die BBS gibt es auch nicht für einen schmalen Taler und die braucht bei Nichtgebrauch ne Menge Platz.
Den Platz würde ich trotz 400 qm Scheune nicht gern opfern, für ein Gerät was ich nur sporadisch benutze.
Außerdem je dicker, desto schwerer, das wird irgendwann zum Handlingproblem.
Mein Traktor hebt ca 400-500 kg mit dem Frontlader.
Muss Mal schauen, was es für Sägeblätter gibt, das woodmizer schau ich mir nochmal genauer an.
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
Leider ist die deutsche Handels Vertretung für die Wood mizer Sägeblätter, bisher nicht in der Lage, mir die maximal zulässige Drehzahl für das Blatt zu nennen.
Habe dem geschrieben, das ich noch kein HM bestückten Sägeblatt gesehen habe, wo das nicht drauf steht. Frohe Ostern, Gruß Micha
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.005
Ort
vom Lande

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.276
Ort
Taunus
Hallo,

Nadelholz, da könnte man mal schauen was die Nadelholz-Spezialisten in Schweden so machen:
Hier was mit Traktor-Zapfwelle:
https://www.youtube.com/watch?v=S7j05JbgZk8

Hier ein ganz nettes System für E-Antrieb oder Benzinantrieb, mit Kettensägewerk, Kreissäge liegend und passender Blockhausfräse:
https://www.youtube.com/watch?v=trCzTlD9tNU

In dieser Art gibt es auch ein umfangreiches Programm von Logosol, die haben zusätzlich noch sehr ansehnliche fahrbare Blockbandsägen.
Hier ein recht neues schon sehr leistungsfähiges Sägewerk, bedient vom Junior-Chef selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=NAVWEU4kYyM

Mein Favorit:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
Für die Altendorf hab ich maximal 400mm Durchmesser, wegen Vorritzer.
Das 600 er Blatt von unserer Brennholzsäge ist kein reines Längsschnittblatt, nennt sich Nagelfest und hat eher Trapezzähne.
Hat mir auch zu viele Zähne.
Finde kein normales 600er Blatt mit weniger als 36 Flachzähnen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.005
Ort
vom Lande
Vergleich: :emoji_wink:
Längskreissäge JRION HFS 170 SA
Motorstärke 11 KW
Soweit Ich dem Thread hier entnehmen kann, will der TE kein Sägewerk eröffnen ! Er möchte lediglich ein paar eigene Bäumchen aus dem eigenen Wald zu Eigenbedarfszwecke daheim einschneiden und sich dafür die Säge aus #10 bauen.
Hier kann man sich die Maschine nochmal anschauen https://www.youtube.com/watch?v=QjJSyywkp9k&t=262s
Und da man sowieso den Stamm vor und zurück abfährt, muss das bei entsprechenden Holzarten ja auch nicht in voller Schnitttiefe geschehen, zu mal der Motor nicht der kräftigste ist. Da fährt man eben den Stamm zweimal pro Seite ab.
@Micha83 schaue dass Dein Sägeblatt so wenig Zähne wie möglich hat, jeder Zahn schluckt Leistung.
LG
 
Oben Unten