Ideensammlung für eine Längsschnittkreissäge oder wie schneide ich einen Baum auf.

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.338
Alter
64
Ort
Eifel
Soweit Ich dem Thread hier entnehmen kann, will der TE kein Sägewerk eröffnen ! Er möchte lediglich ein paar eigene Bäumchen aus dem eigenen Wald zu Eigenbedarfszwecke daheim einschneiden und sich dafür die Säge aus #10 bauen.

Das habe ich doch verstanden;
die fertigen Modelle Lucas /Peterson etc.
habe einen Antrieb ab ca. 16 PS (Benzin), da kommt er mit seinem 3 oder 5 KW Elektomotor
nicht weit, egal wie groß das Blatt ist.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.096
Ort
CH
Die Motorstärke von Benzin und Elektro lässt sich nicht direkt vergleichen. Bei Benzin braucht es mehr, das erklärt sogar Wood Mizer in ihren Filmen.
So ab 5 KW Elektro im Handbetrieb könnte es reichen bei langsamem Vorschub. Als Vergleich dient mir eine frühere Wagenkreissäge mit etwa 4KW,
die allerdings später auf 7,5 KW aufgerüstet wurde. Die hatte ein 500 mm Blatt.
Gruss brubu
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Es ist der Wirkungsgrad, welcher den Unterschied macht, also das was man abzüglich "innerer Reibung" am Ende noch zur Verfügung hat und da liegt der Elektromotor mit etwa 85 % deutlich vorm Verbrennungsmotor mit etwa 40 %.
LG

Das ist schon richtig, ich glaube aber, dass die angegebene PS / kW Zahl bei den Verbrennungsmotorgeräten schon auf die mechanische Leistung an der Welle bezieht und nicht auf die Feuerungsleistung. Bei Elektromotoren ist das meist anders, da steht am Typenschild meist nur die Stromaufnahme + cos(phi) also mehr oder weniger der Wirkungsgrad.
Beim Verbrenner ist eher die Drehmoment- bzw. Leistungskurve das Problem. Der Leistungspeak ist halt nur an einem Punkt gegeben, davor und danach fällt die Leistung halt einfach ab.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.338
Alter
64
Ort
Eifel
Man muss auch mal die Schärfkosten im Auge haben, z.B. das Woodmizerblatt mit 6 Zähnen sollte deutlich günstiger als ein Sägeband einer Blockbandsäge zu schärfen sein, geschränkt werden muss es auch nicht. In der Berufsschule erzählte uns der Lehrer damals pro Zahn = 1 DM, was es heutzutage kostet, das kann Ich nicht sagen

:emoji_thinking:

Woodminzer Schärfservice Deutschland:
1 Band schränken & schärfen 6,- € + 6,50 € Versand / Lieferung
https://www.woodmizer-info.de/index.php?catalog=WueB_DE0821 Seite 13

Horrer Schärfservice Online:
Sägeblatt FZ bis 24Z 8,82 € + Versand
https://hr-saegentechnik.com/p/hm-kreissaegeblatt-flach-wechselzahn-nachschleifen-nichts-z-24
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.096
Ort
CH
Hallo
Unglaublich günstige Preise habt ihr, dafür macht sich bei uns kein Schärfer einen Finger krumm. Ich muss gestehen bei uns ist für solche Preise keine
Handwerksleistung möglich.
Gruss brubu
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.338
Alter
64
Ort
Eifel
Unglaublich günstige Preise habt ihr, dafür macht sich bei uns kein Schärfer einen Finger krumm. Ich muss gestehen bei uns ist für solche Preise keine Handwerksleistung möglich.
Gruss brubu

Mit Handwerk hat das nichts mehr zu tun;
Woodminzer D zentrales Schärfzentrum:
15 MA, 20 Schärfautomaten, 9-15T Bänder/Monat ...
https://woodmizer.de/resharp
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.096
Ort
CH
Trotzdem, wenn man berechnet was Mitarbeiter inkl. aller Sozialleistungen pro Stunde kosten sind das für mich sehr tiefe Preise. Bandsägeblätter sind
zudem sperrig und nicht so einfach zu versenden.

Ganz allgemein kann man bei uns als Faustregel den Monatslohn durch 100 dividieren, davon etwa 15% abziehen und hat damit die reinen Personalkosten pro Mitarbeiterstunde Präsenzzeit im Betrieb. Dies gilt bei 13 Monatslöhnen und gut 4 Wochen bezahlten Ferien.
Solche Faustregeln währen aus meiner Sicht für alle Lohnbezüger gut, damit sie die Kosten die sie verursachen selber besser beurteilen könnten.

In Deutschland sehen diese Kosten anders aus, das ist mir klar und kann ich nicht beurteilen.
Gruss brubu
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.960
Ort
Halle/Saale
Bandsägeblätter kann man gut zusammenrollen, und gehen in geeigneter Verpackung bei solchen Firmen als konfektionierte ;assenware in den Versand. Da gibt es gute Pauschalen vom Transportunternehmen, wenn eine monatliche Mindeststückzahl erreicht wird... kein Hexenwerk.
Und zum Lohngefüge: 9,82 ist derzeit der gesetzliche Mindestlohn. Große fachliche Qualifizierung, die den erhöhen würde, sehe ich da bei der Masse der ggf im Unternehmen Beschäftigten eher nicht. Einzig tarifliche/haustarifliche Übereinkommen könnten den höher einsetzen. Daneben gibt es immer neben den Vz auch Tz-Stellen und nach Auffassung auch Minijobber, die stundenweise/tageweise angestellt sein können.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.276
Ort
Taunus
Hallo Fred,

denke in dem Bereich wird Metalltarif bezahlt. Da laufen Schärfautomaten, kenne die Zahlen nicht aber da können durchaus ein Dutzend Automaten gleichzeitig laufen und einer springt hin und her um nach zu legen.

Gruß Dietrich
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
Ihr seid ziemlich abgeschweift.
Die Standzeit von so einem normalen Sägeband für BBS ist bei Logosol mit 1-5 Stunden angegeben.
Ein HM bestücktes Sägeblatt hält da ja ein vielfaches der Zeit.
Dadurch relativieren sich die Schärfkosten.
Dazu kommt ja bei der BBS noch der Zeitaufwand das Band jedes mal zu wechseln.
Schöne Ostern
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Bei Woodmizer-Allroundbänder für LT15(Säge) sind 10Stk im 47x47x47cm Karton. Im Normalfall sind die in 7-10Tagen wieder zurück vom Schleifen.
Das Band hält definitiv viel länger wenn die Stämme entrindet bzw sauber sind. Schnittbreite ist 2mm.

Dammal

Dammal
 

Hoizeee

ww-pappel
Registriert
21. Juli 2021
Beiträge
8
Ort
Trostberg
Hallo zusammen,

hab mir vor kurzem auch ein Kettensägewerk selbst gebaut, die 150-200 Euro für so ne China-Mühle hab ich mir gespart :emoji_stuck_out_tongue:. Gesägt hab ich mit einer 3/8" 1,6mm Längschnittkette auf einem 63er Schwert mit einer Stihl 034 AV. Hab mir für den neuen Garten die Pfosten aus einer Eiche gesägt, ca. 11 cm stark dass noch was zum Hobel übrig bleibt :emoji_stuck_out_tongue:
Für den ersten Schnitt hab ich mir aus Tannenbalken eine Führung gebaut. Anbei die ersten Versuche. Hat wirklich hervorragend funktioniert!

Grüße Hoizee
 

Anhänge

  • 20220330_155401.jpg
    20220330_155401.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 98
  • 20220330_170706.jpg
    20220330_170706.jpg
    317,5 KB · Aufrufe: 97

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
Wenn du öfter mit dem Sägeteil Arbeiten willst, denk mal über die Anschaffung einer dünneren Längsschnittkette und Schiene nach.
Gerade bei wenig Sägenleistung macht sich das schon deutlich bemerkbar, das einfach weniger Material in Späne verwandelt werden muss.
Habe auch eine 63 er Schiene, die Nut ist nur 1,3 mm, die Kettenglieder sind etwas dünner.
Dafür gibt es spezielle Ringkettenräder mit niedrigem Profil.
Als Säge hab ich zwei Nummern gößer wie du. Eine 038 Magnum

Insgesamt 18 m Winkeleisen kosten nochmal knapp 170 Euro beim Schmiedebetrieb im Nachbardorf.
WoodMizer stellt sich immer noch doof an, wegen dem Sägeblatt.
Habe vorhin den letzten Versuch unternommen die zulässige Max Drehzahl herauszufinden.
Habe die Aufschrift eines Beliebigen HM Blattes aus der Werkstatt fotografiert und dem Herrn gesagt, den Aufdruck möchte ich von dem WM Blatt sehen.
In der Hoffnung das dort die Max Drehzahl vermerkt ist.
Wenn die es nicht lagernd haben, soll es halt der Kollege Fotografieren der es auf Lager hat.
Das habe ich noch nicht erlebt, das eine eigentlich einfache Information nicht aufzutreiben ist.
Möchte das Blatt nicht auf verdacht kaufen und dann feststelen, das mein Motor zu schnell dreht.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.449
Ort
Coswig
nsgesamt 18 m Winkeleisen kosten nochmal knapp 170 Euro beim Schmiedebetrieb im Nachbardorf.
...soll ich mal (über einen Kumpel) eine Abfrage bei Schloma in DD machen lassen, was drei 6-m-Stangen kosten? Falls der dort noch gelistet ist... ich hab' da mal sünhaft billig eingekauft. Ist allerdings vier oder fünf Jahre her und seither unterlag der Stahlpreis ja einer gewissen "Dynamik"...:emoji_wink:
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
Alles gut, ich arbeite schon lange mit dem zusammen, lass auch lieber das Geld im näheren Umkreis, auch wenn es mal n Euro mehr kostet.
Der sagte jetzt, seit Februar ist der Stahlpreis/t um 1000 Euro gestiegen.
6 m Stangen, kann man nicht ohne weiteres(Versandkosten) im Netz bestellen.
Bei einer größeren Bestellung beim Schmied, fallen die Stangen mit ab.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.005
Ort
vom Lande
Der sagte jetzt, seit Februar ist der Stahlpreis/t um 1000 Euro gestiegen.
Da hat er sich aber ganz schön verhauen. :emoji_wink:
Hier kannst Du Dir mal die aktuelle Stahlpreisentwicklung anschauen. https://preistrend.net/stahlpreise/stahlpreise-stahlschrottpreise.html
Der liegt um die 1400 Eu / t und vorher hat der bestimmt nicht nur 400 Eu / t gekostet.

Hab letzte Woche etwas Schrott weggebracht, da der Preis im Moment gerade sehr hoch ist ( bis zu 0,50 Eu / kg für Eisen / Stahlschrott ).
Der Schrotti meinte, der Stahlpreis wäre etwas höher gegangen, da Mariupol ( riesiges Stahlwerk in der Ukraine ) im Moment nicht liefert.
LG
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
Das Gespräch ist 6-8 Wochen her. Fällt wahrscheinlich auf die Zeit, wo die Sprit Preise auch ganz oben waren.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.449
Ort
Coswig
6 m Stangen, kann man nicht ohne weiteres(Versandkosten) im Netz bestellen.
...zumindest damals haben die mir das bei der Schloma "autogerecht" zugeschnitten. Aber klar, das wäre in Deinem Falle kontraproduktiv... und sechs Meter lange Profile durchs Barok-Museumsdorf zu karren...:emoji_wink:

da Mariupol ( riesiges Stahlwerk in der Ukraine ) im Moment nicht liefert
...so, wie aktuelle Luftaufnahmen aussehen, wird sich das auch nicht schnell ändern...:emoji_frowning2:

Hab letzte Woche etwas Schrott weggebracht
...ich die Woche auch. Ein bisschen Trockenbauprofilverschnitt, ein bisschen Kabelschrott. Hab's aber nicht gegen Geld eingetauscht, sondern dafür, dass ich 'n BigPack Holzgeschnitzel und Laub so auskippen durfte.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.499
Ort
Grabs CH
Der liegt um die 1400 Eu / t und vorher hat der bestimmt nicht nur 400 Eu / t gekostet.

Aber auch nur wenn man dann gleich mehrere Tonnen abnimmt… Bei einzelnen Stangen zahlt man momentan gut und gerne mal 2-2.50€ (Bei uns bis zu 3.20CHF/kg)

Habe erst grad kürzlich für über 1000.- direkt beim Stahlhandel bestellt, selbst bei so einer Summe kommt man kaum unter 2.30/kg. Kommt natürlich auch immer noch auf das Produkt an. 1kg Träger kostet keinesfalls dasselbe wie 1kg Flachstahl…

Bis man bei Stahl von einem relativ einheitlichen Tonnenpreis sprechen kann, müsste man schon Grossabnehmer sein.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.499
Ort
Grabs CH
Habe grad kurz nachgeschaut, der Preis hat sich sogar fast verdreifacht. Im Dez. 2020 habe ich IPE80 S235 bestellt, eine Stange. Damals habe ich 1.10 pro kg bezahlt. Stand heute kostet der selbe Träger 2.70 pro kg.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.096
Ort
CH
Hallo
Der Stahlhandel hat für Kleinmengen Preise in sehr grossen Bandbreiten, das ist schon lange so. Absolute Glücksache. Differenz von knapp SFr. 600.- bis über 800.- für das gleiche Material zur gleichen Zeit. Da sind die Unterschiede viel grösser als bei Holzwerkstoffen.
Gruss brubu
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
Laut Aussage vom WM Vertrieb ist das Sägeblatt bis 5000 U/min zugelassen.
Hätte zwar eher auf max 3000 getippt, liegt wahrscheinlich an den wenigen Zähnen.
Dann wäre das ja durchaus zu gebrauchen.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.902
Ort
01561
150 Euro netto kostet das Blatt.
Das hat jetzt nicht oberste Priorität.
Demnächst kommen zwei neue Brandschutztüren und 8 neue Fenster, die wollen auch bezahlt werden.
Werde die Teile Stück für Stück bestellen.
Jetzt geht die Garten und Landwirtschaftssaison los. Da ist die Zeit für sowas nicht so üppig.
 
Oben Unten