Bei Mathis' Post sind mir die Kanus der Ureinwohner Nordamerikas eingefallen, deren Spantengerüst mit Birkenrinde umhüllt waren/sind. (z.B.:
http://www.birchbarkcanoe.net/) Die sogenannten "Birchbark Canoes". Wenn man gezielt danach sucht, lässt sich bestimmt einiges mehr darüber finden wie die Birkenrindenstücke geerntet und verarbeitet werden. Ich meine, sie werden mit einer Art Schäleisen in großen Stücken vom frischen Stamm regelrecht abgeschält. Zur Verklebung in dieser traditionelen Technik hab ich mal Teer/Pech gelesen. Gibt aber auch anderes. Zu einer eventuellen Versiegelung weiß ich da gerade nix.
Hier mal ein schnelles deutschsprachiges Ergebnis wo ein wenig über die Materialien gescherieben ist:
https://birchbarks.de/materialien/
Ansonsten vielleicht auch mal bei
>Raumprobe(Stuttgart) bzw. Materialbank< sehr interessanter Showroom in Stuttgart oder Online nachsehen/nachfragen. Muster mit Birkenrinde als fertig verarbeitbares Material hab ich dort schon gesehen. Andere Rinden, weiß ich nicht... Das
>Materialarchiv< begegnet mir auch immer wieder mal.
Ansonsten sind mir zu deiner Anfrage anfangs spontan natürliche Materialien eingefallen wie Ölfirnis, Glutinleime (ggf. dünn als Lösche) und natürliche Harze eingefallen. Mir würde es, je nach Ziel also wenn vermeidbar, irgendwie widerstreben so ein natürliches Material in Kunstharz zu tränken und somit einen Kunsstoff draus zu machen. Wobei natürlich Kunstharze unbestritten(!) definitiv auch bedeutende technische Vorteile haben. (Ökologisch gesehen wiederum eher nicht.)