Ideale Dicke Multiplex Platte Werkbank

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Bei eingeklebten Nutschienen kannst du nicht so viel vertikale Kraft aufbringen und es liegt immer Dreck in den Schienen. Kommt aber darauf an, was du auf der Platte machen willst
Wenn du von unten an die Platte kommst und unten 70mm oder mehr Platz hast, dann kannst du auch Einhandzwingen nehmen bei denen man den Kopf umstecken kann.
  • Zwingenkopf runter nehmen
  • Schiene der Zwinge von oben durch die Platte durchstecken,
  • Kopf von unten wieder aufsetzen
Die Bessey EZS funktionieren bei 20-er Koordinatenbohrungen perfekt. Die Dicke der Platte ist dann egal.

Vierl Erfolg
Alois

IMG_2805.JPG IMG_2808.JPG
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

bitte, bei 20 oder 30mm Plattenstärke das ist eine Montagebank aber keine Werkbank. Der Standard bei Schlosserwerkbänken snd 50mm ged. Buche und bei Hobelbänken ist der schwächere Mittelteil der Platte mind. 50 mm stark, gerne mehr.
Werkbänke die Platten aus MPX-Buche nutzen (kenne ich aus Elektro/Meß u Regel-Werkstätten) sind ebenfalls 50mm stark und haben 4-5mm starke Furnierlagen, die kann man wenigstens ein paar mal abschleifen.
Es kommt der Tag da muß die Werkbank was aushalten, Flachstahl im Schraubstock und 1000g Hammer biegen o.ä.

Gruß Dietrich
 

werbinich

ww-fichte
Registriert
24. März 2021
Beiträge
19
Ort
Regensburg
Bei eingeklebten Nutschienen kannst du nicht so viel vertikale Kraft aufbringen und es liegt immer Dreck in den Schienen. Kommt aber darauf an, was du auf der Platte machen willst
Wenn du von unten an die Platte kommst und unten 70mm oder mehr Platz hast, dann kannst du auch Einhandzwingen nehmen bei denen man den Kopf umstecken kann.
  • Zwingenkopf runter nehmen
  • Schiene der Zwinge von oben durch die Platte durchstecken,
  • Kopf von unten wieder aufsetzen
Die Bessey EZS funktionieren bei 20-er Koordinatenbohrungen perfekt. Die Dicke der Platte ist dann egal.

Vierl Erfolg
Alois

Die Idee finde ich Klasse :emoji_thumbsup:
Wolfcraft gehen auch..., aber auch jede andere Zwinge bis 20mm Stegbreite

Man kann aber nicht jede andere Zwinge bis 20mm teilen um Sie dann durch die Löcher zu führen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.861
Ort
Halle/Saale
Naja, aber fast jede Zwinge; selbst die scheinbar unteilbaren sind irgendwie irgendwann mal geteilt gewesen und der Kloben mit der Gewindespindel läßt sich entfernen. Vlt muß man da mal zu Schleifer oder Feile greifen, aber das ist akzeptabel und kein großer Aufwand.
 

werbinich

ww-fichte
Registriert
24. März 2021
Beiträge
19
Ort
Regensburg
Naja, aber fast jede Zwinge; selbst die scheinbar unteilbaren sind irgendwie irgendwann mal geteilt gewesen und der Kloben mit der Gewindespindel läßt sich entfernen. Vlt muß man da mal zu Schleifer oder Feile greifen, aber das ist akzeptabel und kein großer Aufwand.

das ist wohl auch wieder wahr, denke das ist für meine Bedürfnisse die beste Lösung
 
Oben Unten