HPL Kompaktplatte mit HPL belegen - geht das?

Mitglied 24010 keks

Gäste
Servus zusammen,

Ich würde gerne eine HPL Kompaktplatte mit HPL belegen. Geht das? Wenn ja, welcher Kleber? Kontaktkleber?

Hintergrund:
Ich habe eine Glastüre für ein kleines Badezimmer geplant, dem Kunden ist das aber u.U. etwas zu heikel.
Meine Idee war jetzt anstatt dem geplanten 8mm Glas eine x-beliebige Kompaktplatte in 6mm zu nehmen und dann beidseitig mit HPL zu belegen.
Klar, es gibt ja auch 8mm Platten - ich würde das in dem Zuge aber gerne an das bestehende "Designkonzept" anpassen. HPL was zu den anderen Möbeln passt, habe ich ausreichend zur Verfügung. Leider gibt es die 8mm Platten nicht im passenden Farbton.

Vielleicht hat ja sowas schon jemand gemacht und kann seine Erfahrungen beisteuern.

Danke und Gruß Daniel
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Das selbe hatte ich hier auch schon mal gefragt, hatte auch Tests gemacht und es hat gehalten.
In der Verarbeitungs-Richtlinien aller Hersteller steht aber das man die Kompaktplatten nicht nochmal beschichten darf.

Wäre CDF eine alternative?
Wie groß ist denn die Tür?

Gruß Sebastian
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
641
Ort
Mönchengladbach
Ich hätte auch CDF vorgeschlagen. Das ist zwar nicht so wasserfest wie Compactplatte, aber zumindest feuchtigkeitsbeständig. Das HPL kannst Du mit normalem D4 oder PUR verpressen. Ist ne sichere Sache.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Servus Sebastian,
danke für deine schnelle Rückmeldung. Hab den Thread gelesen - hmmm jetzt bin ich fast genauso schlau wie zuvor. :emoji_wink:
Egger empfiehlt es also nicht... Naja verboten ist es aber auch nicht. :emoji_grin: Ach Mensch...
CDF kannte ich noch gar nicht. Hmmm das wird eine Fläche wo definitiv Wasser von der Dusche gegen spritzen wird ca. 50cm breit und 200cm hoch. Meinst du das kann man trotzdem nehmen - bleibt halt die Kantenversiegelung (hörte sich in deinem Thread schwierig an?)

Bei der Kompaktplatte wäre ich mir mit der Wasserfestigkeit halt sicher. Bleibt nur noch die Verklebung... Da würde ich aber ziemlich sicher eher auf einen Kontaktkleber gehen...

Warum nicht die Glas Tür bedrucken?
Es geht nicht um die Blickdichtigkeit - das hätte ich mit vielen verschiedenen Möglichkeiten im Griff. Es geht ums Glas an sich.

Gruß Daniel
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.531
Ort
Rems-Murr-Kreis
also mit PUR-Leim lassen sich Kompaktplatten auf Styrodur kleben was auch geht 2x Dekorspan damit zu verkleben ggf. etwas Wasser auf den Kleber nach Auftrag aufsprühen zwecks besserer Aushärtung. Hätte da keine bedenken bei HPL - Kompaktplatte

CDF ist Wasserfest ich habe es über Nacht ins Wasser gelegt keine Veränderung am nächsten morgen
irgendjemand hier im Forum hat das viel länger im Wasser liegen lassen auch keine Veränderung
 

Anhänge

  • vollkern_styrodur.JPG
    vollkern_styrodur.JPG
    55,8 KB · Aufrufe: 26

KeX1

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2020
Beiträge
89
Ort
Köln
klappt.

du kannst mit normalen kontaktkleber arbeiten. Wenn du es noch genauer machst, fährst du umlaufend eine PUR ABS Kante in 1mm an
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wenn du es noch genauer machst, fährst du umlaufend eine PUR ABS Kante in 1mm an
Damit tue ich mich schwer. Hab keine Kantenmaschine. Aber ich könnte 1mm ABS von Hand anleimen. Bringt das viel?
Vor dem belegen oder nachher?

Ich hätte eine schwarze / Anthrazit Platte gewählt und einfach aufgeklebt oder sieht das dann im Kantenbereich blöd aus?

Gruß Daniel
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Also ich habe CDF Tagelang im Wasser gehabt,
Roh und verpresst mit HPl.
Dickenänderung mit dem Messschieber sogut wie nicht vorhanden.
Könntest auch auf das CDF das gleiche HPL auf die Kanten leimen, vorher. Dann überbeschichten.
Alles mit PU.
Kann dir gerne wenn du willst ein Stück CDF schicken dann kannst mal testen.

Gruß Sebastian
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Kann dir gerne wenn du willst ein Stück CDF schicken dann kannst mal testen.
Das wäre wirklich lieb!
Dann hätte ich auch gleich ein Muster für den Kunden.

Könntest auch auf das CDF das gleiche HPL auf die Kanten leimen, vorher. Dann überbeschichten.
Alles mit PU.
Das klingt sehr machbar. Ist ja auch nur eine Tür und vielleicht noch paar kleinere Flächen im Bad.

Ich schick dir gleich mal eine PN mit meinen Daten.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wie wäre es denn mit Makrolon oder Polycarbonat, dann hättest Du etwas Glas-ähnliches, allerdings in stabil und mit Standardwerkzeugen bearbeitbar?
Im Prinzip super Idee! Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt. Das ist aber sowas von kratzempfindlich... Hmmmm...
Hab vor vielen Jahren als Schüler in einer Firma gejobbt die Acrylglas verarbeitet hat... Ich mag das Zeug, aber für diesen Anwendungsfall??? Ich glaub eher nicht.

Edit: Es ist ja schon lange her wo ich da gearbeitet habe... Ist denn 8mm nicht ein wenig labbrig für eine Tür? Oder würde das sogar gehen?

Gruß Daniel
 

Evoneos

ww-kirsche
Registriert
7. Februar 2022
Beiträge
153
Ort
Köln
Es ist schon richtig, dass das Material ein wenig kratzempfindlich ist aber bei einer Glastür würde ich ja auch etwas vorsichtiger sein. Die Schutzfolien werden übrigens eh erst ganz am Ende abgezogen (wenn der Kunde an der Tür klingelt) :emoji_slight_smile:
Labberig ist zumindest das Makrolon-Material nicht, es ist eher recht steif. Bearbeitung mit der FKS, dem Bohrständer oder Fräse geht sehr gut, ich hatte allerdings neue Fräser und neues Sägeblatt.
Der einzige Nachteil bei dem Material ist der, dass man Spezialkleber braucht, wenn man Makrolonteile verbinden möchte (Spanhaube, Aquarium etc.).
 

Mitglied 59145

Gäste
Hmm ich finde halt, man sieht die Kratzer auf durchsichtigem Material extrem deutlich.

Ich vermute, weiß es aber nicht, dass das Recht schnell gebraucht aussieht.

Wie ist das denn mit Reinigungsmitteln auf dem Zeug?

Mit der rauen Seite von einem Schwamm kann man es mattieren......
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Daniel,

hatten vor Jahren mal versucht, HPL auf Kompaktplatte mit PUR-Leim von Würth für Außentische etwa 120 x 80 cm zu leimen.
Verleimung in Presse über min. über Nacht.
Mit und ohne Befeuchten, erst ohne Anschleifen, dann mit.
Das war ein ziemlicher Reinfall bzw. Material"verbrennung", hat nach unterschiedlich langer Zeit immer Blasen geworfen (wie Kürschner bei Furnier).
Wie es dann ausgegangen ist, kann ich Dir leider nicht mehr sagen. :emoji_dizzy_face:

Gruß, Andreas
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ist ja super, dass das Forum sich mal wieder so einig ist. :emoji_grin: Von, geht problemlos, bis Katastrophe, ist jetzt alles dabei. Danke euch! :emoji_grin:

Ich warte jetzt auf die CDF Muster von Sebastian, sollten heute oder morgen eintreffen, danke nochmal an dieser Stelle!

Wahrscheinlich werde ich dann genau das auch dem Kunden als Alternative vorschlagen wenn er das Glas wirklich nicht will. Das CDF ist ja für solche Anwendungen gedacht und zudem ja auch absolut bezahlbar.
Ich würde mich das mit dem Glas ja trauen und hab auch angeboten vollumfänglich Gewährleistung zu übernehmen - auch unkompliziert über die normale Zeit hinaus. Einfach weil es mein Erstlingswerk ist und ich das so ausführen will. Aber wenn es gute Alternativen gibt, soll es mir auch Recht sein.

@carsten Aludibond kenne ich gut und hab schon einiges mit gemacht, behalt ich als Notlösung mal im Hinterkopf.

@Evoneos auch das Acrylglas ist noch nicht ganz raus. Würde ja eh ein eingefärbtes und mattiertes werden. Soll ja nicht durchsichtig sein. Mir geht's nicht um die kratzanfälligkeit bei mir im Betrieb, das hab ich weitestgehend im Griff, ich mag dem Kunden aber schon etwas verkaufen was auch paar Tage länger gut ausschaut. Acrylglas für beanspruchte Flächen hab ich da als nicht soooo gut in Erinnerung.


Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

prolignum3d

ww-ahorn
Registriert
8. Dezember 2007
Beiträge
133
Ort
Gmunden
Es spricht zwar gegen jede Herstellerangabe aber es funktioniert ganz normal mit Weißleim!
Vorausgesetzt die Compaktplatte ist kalibriert (Korn 60).
Presse auf 40 Grad und ca. 2 Stunden drinnen lassen!

BG
 

Schreiler

ww-kastanie
Registriert
22. Juni 2016
Beiträge
25
Moin,
wir haben auch schonmal eine Egger Kompaktplatte mit Schichtstoff belegt, Dekor runterkalibriert und mit Redocol PUR Kleber aufgepresst. Hält bis heute.
Gegen CDF spricht aber auch nichts, zwei Wochen im Wasser liegen gehabt und absolut keine Vetänderung festgestellt.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Es spricht zwar gegen jede Herstellerangabe aber es funktioniert ganz normal mit Weißleim!
Dafür fehlt mir die Vorstellungskraft. Normaler Weißleim härtet doch durch Abgabe von Wasser aus. Wie soll das funktionieren, wenn ich zwei wasserdichte Flächen miteinander verleime?
Ne das ist mir definitiv zu heiß. Zudem kann meine Presse nicht heizen und kalibrieren kann ich auch nicht bei mir in der Werkstatt. Das ist insgesamt ein zu großes Risiko.
Aber trotzdem Danke für deinen Hinweis.

Also wenn ich das mit Kompaktplatte machen würde, ist meine Entscheidung definitiv beim Kontaktkleber. Damit habe ich ausreichend Erfahrung das ich mir vorstellen kann, dass das gut geht.

Aber eigentlich ist die logische Alternative zu Glas die CDF Platte. Genau zu so einem Zweck hergestellt... Warum soll ich da unnötig Experimente machen.

Gruß Daniel
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.851
Ort
CH
Hallo zusammen
Bei 1K PU und CDF wäre ich vorsichtig und würde Versuche machen. Ich hatte einmal Massivkanten Eiche mit Rapid PU an MDF angeleimt, die sind nach mehr als 1 Stunde abgefallen weil der PU nicht richtig abgebunden hat. Wohl weil der MDF zu trocken war. Das könnte bei CDF ähnlich sein.
Gruss brubu
 

Evoneos

ww-kirsche
Registriert
7. Februar 2022
Beiträge
153
Ort
Köln
..[snip] ...

@Evoneos auch das Acrylglas ist noch nicht ganz raus. Würde ja eh ein eingefärbtes und mattiertes werden. Soll ja nicht durchsichtig sein. Mir geht's nicht um die kratzanfälligkeit bei mir im Betrieb, das hab ich weitestgehend im Griff, ich mag dem Kunden aber schon etwas verkaufen was auch paar Tage länger gut ausschaut. Acrylglas für beanspruchte Flächen hab ich da als nicht soooo gut in Erinnerung.


Gruß Daniel
Makrolon ist ein besseres Polycarbonat und sollte deutlich besser als Acrylglas sein. Wenn Du magst, kann ich Dir ja mal ein kleines Stück Makrolon zuschicken, dann kannst Du gepflegt darauf rumkratzen und polieren üben, kein Scherz. Schick mir bei Bedarf Deine postalische Adresse via PN und ein Reststück geht auf die Reise.
 
Oben Unten