Holztreppe + Geländer schleifen

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.292
Ort
Hamburg
:emoji_wink:

Lackfräse - hab ich vermutlich auch Zugriff drauf. Hab ich aber noch nie mit gearbeitet. Bekommt man da die Ecken zwischen Wange und Stufe gut hin? Die Stufen sind beidseitig in die Wange eingestemmt.
Nach meiner Erfahrung geht für es für die Ecken am besten mit scharfem Stechbeitel bzw. Ziehklinge.
Das Angleichen der Flächen danach mit Dreiecksschleifer. Zu meinem großen Erstaunen eigenet sich hier am besten ein ozillierender Schleifer und die orginalen Schleifecken von Fein. Dagegen kommt nichts an. Weder Mirka oder Festool.

Ich habe mir in 20 Jahren immer wieder haargenau solche Schleifhimmelfahrtskomandos angetan, wo Leute die es besser wissen, die Finger von gelassen haben. So wie ich es seit Jahren jetzt auch tue.

Aus reiner Neugierde hatte ich mir vor ca. 15 Jahren so ein ähnliches Projekt angetan bei meinem damaligen Lieblingskunden. Ich liebte das, dass ab dem Aufstehen Arbeitsstunden bis zur Ankunft zum Feierabend Stunden berechnet werden durften.
Das habe ich seinem Architekten vorher gesagt bei solcher Schweinearbeit.
Die Rundstäbe habe ich damals mit Abbeizer eingepinselt und mit Küchenfolie umwickelt. 12 h später die Farbschichten abgeschabt. Dann das ganze noch einmal und mit Wasser abgewaschen und trocknen lassen.
Das gleiche mit dem Handlauf. Ohne Linearschleifer, den ich gerne hätte.

NATÜRLICH HABE ICH DAS VORHER AN EINEM STAB AUSPROBIERT!

Den "Poren" war es völlig egal.
Und dem Kunden war es auch egal mit seinem geerbten Immobilienreich was das kostet.

Bei dir liegt der Fall jedoch ganz anders. So etwas innerhalb der Verwandtschaft/Bekanntschaft oder Familie kann im schlimmsten Fall Bindungen ernsthaft beschädigen. Einmal angefangen und es gibt kein Weg zurück.
Und wehe, es sieht hinterher nicht so aus, dass man damit angeben kann!

O.T.
Meine Schwägerin wartet seit so 8 Jahren auf eine Schnäppchenbadrenovierung Bekomm.en ein Angebot von 30 Scheinen von einem SHK-Betrieb und landen nach dem ganzen Klinkenputzen bei mir in der Hoffnung auf Reduzierung auf ein Zehntel.
Seit dem hat ihre Freundlichkeit stark nachgelassen und die Kommunikation ist auf ein Minimum geschrumpft.
Hilfsbereitschaft gratis wird immer gerne angenommen. Doch nach Tagen oder Wochen Dreck und Lärm wird man schnell zum Buhmann.

Natürlich bin ich aufgrund meines miesen Charakters eine Ausnahme.
Arbeiten für Familie oder Bekannte? Nein danke!

Ich liebe das!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.028
Ort
am hessischen Main & Köln
........ja, das kenne ich auch. Gute Freunde und Verwandte, eigentlich sehr OK,
wissen mitfühlend was Kunden mit einem so anstellen.
Den versucht man bei einem Problem zu helfen bei dem niemand helfen will.
Selbst für gutes Geld nicht.
Man macht und tut sein bestes, sind ja Freunde, greift in seine Reserven,
denkt es gut gelöst zu haben, aber ist am Ende doch der Buhmann.
Resultat: Freundschaft beschädigt, Vertrauen verloren,
richtig tief bis zu den Ellbogen in den Eimer gelangt.

Ich habe mich deswegen nicht geändert, bin nur sehhhr vorsichtig geworden.
Freundschaften sind mir einfach zu wichtig, aber es kotzt mich an,
dass sich ständig selber einbremsen muss.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
821
Ort
Dresden
Also bisher hab ich innerhalb der Familie und im engen Freundeskreis ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Die Leute waren dankbar für Lösungen, die sie selbst nicht erreicht hätten.

Himmelfahrtsprojekte lehne ich aber rundheraus ab. Bei der Treppe war ich unsicher, deswegen hab ich mich bei euch rückversichert. Nach dem einhelligen Feedback habe ich kommuniziert, dass ich nur die Trittflächen mache und das Geländer nicht Anfassen werde.

Nichts zu machen innerhalb der Familie ist keine Option, sie stehen ja auch bereit wenn ich Hilfe brauche. Wir fahren mit der Variante ziemlich gut...


Was kommt als Beschichtung drauf? Mal gucken ob original 1k oder 2k drauf ist, dann entsprechenden Klarlack auswählen?
Ich spritze gerne, aber eher nicht in Haus. Da wird es wohl was zum rollen werden. Habt ihr Klarlackempfehlungen zum rollen?


Danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.067
Ort
CH
Wir haben bis jetzt nur einmal eine sehr alte Treppe geschliffen und geölt. Die war aber nicht lackiert, eher wie früher gewachst, gebohnert und voll klebrigen Russ aus der Küche mit Holzherd.
Stufen, Setzstufen und Wangen mit Rotex, Fein und Druckluftexcenter geschliffen, Handlauf mit Ziehklinge, die gedrechselten Staketen in Kirschbaum mit Backpulver fein gestrahlt und etwa nachgeschliffen. Der Rest war Handarbeit, Aufwand weiss ich nicht mehr, etwa 3 Tage für 1 Stockwerk.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
642
Ort
irgendwo
Nach meiner Erfahrung geht für es für die Ecken am besten mit scharfem Stechbeitel bzw. Ziehklinge.
+1
Das Angleichen der Flächen danach mit Dreiecksschleifer. Zu meinem großen Erstaunen eigenet sich hier am besten ein ozillierender Schleifer und die orginalen Schleifecken von Fein. Dagegen kommt nichts an. Weder Mirka oder Festool.
Bei uns hat ein alter Bosch-Grün mehr weggehauen als der Multimaster. Den liebe ich auch, wir haben 3 davon, aber wenn er etwas nicht besonders gut kann, dann schleifen. Egal, mit welchen Schleifblättern.
Mein größtes Fragezeichen ist in Bezug auf das Geländer - wie schleift man sowas?
Als langjähriger LS130-Besitzer sage ich: Mit der Abziehklinge die Menge herunterziehen. Ich nehme für die Menge da die leicht konkaven Parkettabzieheisen, https://www.toplicht.de/farben-boot...otsbau/schleifen-abziehen/parkett-ziehklingen.
Wo es nicht passt: https://www.toplicht.de/farben-boot...au/schleifen-abziehen/schwanenhals-ziehklinge
Für gerade Flächen ggf. auch die Bahco-Scraper, https://www.toplicht.de/search?search=bahco
Und statt des LS130 schleife ich den Rest mit der Hand.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.067
Ort
CH
Bei den Lacken wäre ich vorsichtig, Bootslacke haben etwas andere Eigenschaften als Parkettlacke. Es gibt sogar Möbellacke die sich für Treppen eignen. Das sind Spezialfälle, ohne Rücksprache mit dem Hersteller bin ich vorsichtig.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.292
Ort
Hamburg
Bei uns hat ein alter Bosch-Grün mehr weggehauen als der Multimaster. Den liebe ich auch, wir haben 3 davon, aber wenn er etwas nicht besonders gut kann, dann schleifen. Egal, mit welchen Schleifblättern.

Der Multimaster ist die schwache Heimwerkerversion. Niemals im Leben schlägt ein Bosch grün den stärksten Fein mit originalem Schleifpapier.

Und ja, den Schleifer hätte ich auch gerne.

Einmal hatte ich irgendwann auch Lacke aus dem Bootsbereich vorgeschlagen. Was so teuer ist kann ja nicht schlecht sein.
Bekam aber den Hinweis, dass Bootslacke nicht für den Innenbreich geeignet sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe.
 
Oben Unten