andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.176
Ort
BW
Hallo Freunde,

Heute hab ich mal ein etwas anderes Thema, hoffe aber dennoch auf eure Mithilfe.

Ich bin auf der Suche nach einem Holzspalter. Betrieben wird dieser mit einem Traktor (75 PS).
Ich hab mich auch schon etwas umgesehen, festlegen kann ich mich aber noch nicht.
Gut gefallen würde mir der Uniforst 18 Titanium, auch gut finde ich den Vogesenblitz, den hatte ich mir von einem Bekannten ab und an schon ausgeliehen.

Welche Spalter habt ihr, und könnt ihr mir hier ein paar Erfahrungen weitergeben?

Über eure Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!

Grüße,
Andi
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
257
Ort
daheim
Hallo Andi,

für so etwas würde ich (noch zusätzlich?) im Motorsaegen-portal.de nachfragen. Dort sind jede Menge Menschen wie Waldbauern etc. mit eigenen Erfahrungen unterweges.

Grüße
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Schau Dir Mal die Lancman an. Wir sind damit vollständig zufrieden ☺️
Kommt natürlich auch auf die Holzdimesion an. Bei fetten Buchen möchte ich die Winde (Funk) nicht mehr missen
full

Bei uns an einem 42 PS Schmalspur Schlepper (Dexheimer).

Gruß SAW
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.176
Ort
BW
Schau Dir Mal die Lancman an. Wir sind damit vollständig zufrieden ☺️
Kommt natürlich auch auf die Holzdimesion an. Bei fetten Buchen möchte ich die Winde (Funk) nicht mehr missen
full

Bei uns an einem 42 PS Schmalspur Schlepper (Dexheimer).

Gruß SAW

Das ist mal ein Gerät!
Sieht gefährlich aus von der Dimension her.
Liegt aber bestimmt am Verhältnis zum Traktor.
Lancman hat mir bis dato noch nichts gesagt…
Und die Seilwinde ist hier serienmäßig?

Gruß,
Andi
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Je nach Ausstattung. Einfach Mal Google fragen, gibt es von bis. Ja der Traktor ist verhältnismäßig schon klein, ohne Frontgewicht macht er Männchen beim ausheben :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Da mein Vater einiges an Obst hat und teilweise in Hanglage braucht's halt was kompaktes, standsicheres (Zwillingsbereifung, äußere Reifen mit wenig Druck, damit man nicht so schnell "würfelt").
Was größeres mit Kabine wäre beim Mulchen etc. Eher hinderlich.
 

Sesalzburger

ww-birke
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
71
Ich hatte lange einen 22t Posch und bin letztes Jahr auf einen 18t Thor Magik (Gibts auch von Widl und Husqvarna) umgestiegen.

Vom Bedienkonzept für mich der bessere Spalter. Einhändig bis der Keil anliegt, dann braucht es erst die zweite Hand.

Als Ausstattung hat meiner einen Stammheber (ist glaube ich Serie) und eine (Funk-) Winde.

Die 18t reichen mir zu 99% aus. Die 3 mal bei denen er es nicht packt, säg ich halt mit der Motorsäge, das ist verkraftbar.

Der Spalter hängt bei mir an einem 30PS (eher 25 mittlerweile) John Deere Lanz 310. Bei Schwachholz kann man die 1000er welle im Standgas nutzen :emoji_wink:
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.176
Ort
BW
Schau Dir Mal die Lancman an. Wir sind damit vollständig zufrieden ☺️
Kommt natürlich auch auf die Holzdimesion an. Bei fetten Buchen möchte ich die Winde (Funk) nicht mehr missen
full

Bei uns an einem 42 PS Schmalspur Schlepper (Dexheimer).

Gruß SAW
Das ist der STX 26 EL, richtig?
Ist natürlich schon ein Monster.
Bei 620 kg Eigengewicht wundert mich nicht das der Schlepper ohne Frontgewicht auch mal Männchen macht :emoji_slight_smile:

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.176
Ort
BW
Ich hatte lange einen 22t Posch und bin letztes Jahr auf einen 18t Thor Magik (Gibts auch von Widl und Husqvarna) umgestiegen.

Vom Bedienkonzept für mich der bessere Spalter. Einhändig bis der Keil anliegt, dann braucht es erst die zweite Hand.

Als Ausstattung hat meiner einen Stammheber (ist glaube ich Serie) und eine (Funk-) Winde.

Die 18t reichen mir zu 99% aus. Die 3 mal bei denen er es nicht packt, säg ich halt mit der Motorsäge, das ist verkraftbar.

Der Spalter hängt bei mir an einem 30PS (eher 25 mittlerweile) John Deere Lanz 310. Bei Schwachholz kann man die 1000er welle im Standgas nutzen :emoji_wink:
Hab ich mir gerade auch mal angesehen.
Darf ich fragen warum du gewechselt hast?
Nur wegen der Bedienung?
Vom Preis her ist der ja dem Posch fast gleichzustellen, oder?
Die Fusspedalbedienung bis zur Fixierung spricht für ihn. Wusste garnicht das Italiener auch Holzspalter bauen…

Gruß,
Andi
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

Sesalzburger

ww-birke
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
71
Hab ich mir gerade auch mal angesehen.
Darf ich fragen warum du gewechselt hast?
Nur wegen der Bedienung?
Vom Preis her ist der ja dem Posch fast gleichzustellen, oder?
Die Fusspedalbedienung bis zur Fixierung spricht für ihn. Wusste garnicht das Italiener auch Holzspalter bauen…

Gruß,
Andi
Ich wollte eine Winde. Und den Posch verkaufen und den Thor kaufen mit winde war ähnlich teuer als den Posch nachrüsten zu lassen.

außerdem habe ich den Posch damals in einem Anflug geistiger Umnachtung mit zusätzlichem E-Motor gekauft. Benutzt habe ich den genau 2 mal, sonst spalte ich im Wald/auf der Wiese.
Und für meinen kleinen Traktor war der Posch sowieso schon relativ schwer/die Vorderachse war sehr leicht mit winde wäre ich vermutlich nur noch auf den Hinterrädern gefahren :emoji_wink:

Ich bin mit der Entscheidung absolut zufrieden. Der Thor ist super verarbeitet und die Bedienung finde ich besser. Wie das natürlich in 10 Jahren aussieht kann ich noch nicht sagen. Wobei der Posch jetzt auch einige Roststellen hatte.

Ich habe das Fusspedal übrigens nicht :emoji_wink: ich nutze nur die Handgriffe.

Und Preislich ist der Thor schon günstiger, der liegt liste bei 13t irgendwo bei 4,5k
 

Mitglied 132096

Gäste
außerdem habe ich den Posch damals in einem Anflug geistiger Umnachtung mit zusätzlichem E-Motor gekauft. Benutzt habe ich den genau 2 mal, sonst spalte ich im Wald/auf der Wiese.
... wie doch die Meinungen auseinander gehen. Ich hab an meinem Posch extra einen E- Motor mit kleiner Pumpe nachgerüstet, damit ich bei mir am Hof nicht mit Traktor, sondern mit Strom, spalten kann.
Wenn ich zu Hause bin, spalte ich praktisch nur mit Strom.

Aber da hat jeder so seine eigene Philosphie.

Winde hab ich tatsächlich noch nie gebraucht, den Stammheber tatsächlich bei ganz großen Stämmen schon.

Wobei der Posch jetzt auch einige Roststellen hatte.
... kann ich nicht bestätigen. Mein Posch ist jetzt 25 Jahre alt und hat keinen Rost. Von der Führungsschiene beginnt sich jetzt allmählich der Lack abzuschaben. Für das Alter ist das aber m. M. nach okay.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.176
Ort
BW
Ich wollte eine Winde. Und den Posch verkaufen und den Thor kaufen mit winde war ähnlich teuer als den Posch nachrüsten zu lassen.

außerdem habe ich den Posch damals in einem Anflug geistiger Umnachtung mit zusätzlichem E-Motor gekauft. Benutzt habe ich den genau 2 mal, sonst spalte ich im Wald/auf der Wiese.
Und für meinen kleinen Traktor war der Posch sowieso schon relativ schwer/die Vorderachse war sehr leicht mit winde wäre ich vermutlich nur noch auf den Hinterrädern gefahren :emoji_wink:

Ich bin mit der Entscheidung absolut zufrieden. Der Thor ist super verarbeitet und die Bedienung finde ich besser. Wie das natürlich in 10 Jahren aussieht kann ich noch nicht sagen. Wobei der Posch jetzt auch einige Roststellen hatte.

Ich habe das Fusspedal übrigens nicht :emoji_wink: ich nutze nur die Handgriffe.

Und Preislich ist der Thor schon günstiger, der liegt liste bei 13t irgendwo bei 4,5k
Ich dachte das Gusspedal ist Serie.
Aber 4,6K kommt auch schon fast an den Posch ran. Ist aber ja egal.
Wenn du mit der Bedienung besser zurecht kommst. Ich müßte erst beide probieren um dies beurteilen zu können.
Konnte bisher nur Vergleichsvideos der einzelnen Spalter ansehen.

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.176
Ort
BW
... wie doch die Meinungen auseinander gehen. Ich hab an meinem Posch extra einen E- Motor mit kleiner Pumpe nachgerüstet, damit ich bei mir am Hof nicht mit Traktor, sondern mit Strom, spalten kann.
Wenn ich zu Hause bin, spalte ich praktisch nur mit Strom.

Aber da hat jeder so seine eigene Philosphie.

Winde hab ich tatsächlich noch nie gebraucht, den Stammheber tatsächlich bei ganz großen Stämmen schon.


... kann ich nicht bestätigen. Mein Posch ist jetzt 25 Jahre alt und hat keinen Rost. Von der Führungsschiene beginnt sich jetzt allmählich der Lack abzuschaben. Für das Alter ist das aber m. M. nach okay.
Ich glaub ich würde jetzt auch nicht noch zusätzlich einen E-Moror benötigen. An meinem Holzplatz gibt es auch keinen Strom und zu Hause werd ich nicht spalten.
Für mich muß es somit auch zwingend ein Spalter mit Zapfwellenantrieb sein.
Eine Winde glaube ich ebenfalls nicht zu brauchen.

Gruß,
Andi
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.738
Alter
63
Ort
Öhringen
Das ist ein Elektro-Stapler, richtig?
Vortrefflich beobachtet. :emoji_relaxed:
Mein Holzplatz ist zu Hause, und da gibt es keinen Traktor. :emoji_sob:
Aber immerhin haben wir Strom. :emoji_grin:

Der Spalter kann 1,25m, und fährt etwa 1,22m runter. Kannst aber mittels einer Kette einstellen, wie weit er hochfahren soll.
Zu Beginn unserer "Holzkarriere" haben wir Meterstücke gemacht, weil das für einen Selbstwerber ohne Traktor und Rückewagen
die schnellste Art ist, sein Holz aus dem Wald zu bekommen. Außerdem brauchten wir im Endeffekt für drei verschiedene Öfen
25er, 33er und Halbmeterscheite. Mittlerweile brauchen wir nur noch 50er, wird also auch gleich so im Wald gesägt. Dann vom Hänger
runter auf den Kurzholztisch, und die gespaltenen Stücke wieder auf dem Hänger abgelegt. Im Alter will man sich nicht mehr so
oft bücken müssen. :emoji_wink:

DSCN0267.JPG DSCN0271_LI.jpg

Kannst gerne mal vorbeikommen, und selber in "Live" probieren.
 

marcushobelt

ww-birnbaum
Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
202
Ort
Baden Württemberg
Bei uns verrichtet auch ein Posch mit, ich meine, 16t Spaltkraft seinen Dienst. Ich nutze meistens die 540er Zapfwelle mit leicht erhöhtem Standgas. Bewegt sich so schon ausreichend schnell. 1000er ginge natürlich auch.
Den hab ich beim lokalen Händler erworben, da muss man halt auch nehmen was der so anbietet. Wobei es auch noch günstigere Geräte von anderen Marken gegeben hätte.
Mein Fazit, ich bin damit zufrieden, macht was er soll und das anstandslos.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.738
Alter
63
Ort
Öhringen

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.366
Ort
Hopfgarten
Bei uns verrichtet auch ein Posch mit, ich meine, 16t Spaltkraft seinen Dienst. Ich nutze meistens die 540er Zapfwelle mit leicht erhöhtem Standgas. Bewegt sich so schon ausreichend schnell. 1000er ginge natürlich auch.
Den hab ich beim lokalen Händler erworben, da muss man halt auch nehmen was der so anbietet. Wobei es auch noch günstigere Geräte von anderen Marken gegeben hätte.
Mein Fazit, ich bin damit zufrieden, macht was er soll und das anstandslos.G
Also nehmen tu ich schon was ich brauche. Es gibt viele Möglichkeiten sich schlau zu machen, wobei sich vor Ort beim Arbeiten sich die beste Möglichkeit ergibt. Dein Händler kann das Gerät ja bestellen, ist ja kein Auto wo man ein Jahr drauf warten muss.
Mein Posch 20 Tonnen war neu, ansonsten läuft es meistens auf gebraucht hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.176
Ort
BW
Ich werd wohl die Tage mal etwas draußen rum fahren und mich etwas umsehen müssen.
BayWa verkauft bei uns in der Gegend Posch.
Karan wird bei Claas mit verkauft.
Growing hab ich noch nicht ganz raus…

Gruß,
Andi
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Hallo Andi,

Ich kann nur von Posch berichten. Nur hier habe ich Erfahrung und bin zufrieden.
Hatte von 2001-2019 mit einem baywa Sondermodell hydrocombi 15t mit Haltespitze ohne Autospeed gearbeitet. Einwandfreies Gerät.

Seit 2019 habe ich einen 16t Turbo mit Spitze und Fixomatic und autospeed und der großen Funkwinde.
Tolles Gerät.
Allerdings hatte der einzylindrige 15 t mit altem waagrechtem Messer deutlich mehr Kraft als der 16t Turbo mit dem aktuellen schrägen Messer.
Da ich größtenteils Starkholz drunter habe, muss ich bei dem 16t Turbo schon ab 70cm Durchmesser überlegen, wie ich, wenn es ein Zwiesel ist, oder Bodenstück mit beigeschnittenen Wurzelansätze, das Messer reinlasse. Und ggf. ansägen. Da hatte ich beim Alten deutlich später erst Probleme.
In Summe das richtige Gerät am Fendt 201 mit 500kg. Ehrlicherweise wäre ich aber mit dem 24t Turbo besser angezogen, aber für den Traktor mit 690kg zu schwer. Und der 24t kostet mit Winde bestimmt fast 12.000,—? das ist mir auch zu teuer.

Bei mir bzw uns im Freundeskreis ist das Holzmachen Hobby und ausgeprägt. Deshalb laufen auch entsprechende Mengen über die Maschinen. Größtenteils Hartholz Starkholz.

Defekte bei täglichem Schmieren mit hochwertigem Fett: 1 Haltespitze am Alten, und am neuen die Auslöseblechnase der Fixomatic.

Aber ohne deinen Bedarf zu kennen:
Für 20 Meter im Jahr braucht es meiner Meinung nach kein Posch und keine Seilwinde.
Weil ich eine Winde habe, nutze ich diese auch ab dünnen 40cm Buchen, dann ziehe ich immer 2 Parallel her. Spart Zeit. Aber sonst braucht es die bei der Dimension nicht.


Ein Freund kauft jetzt auch noch einen Spalter. Wird wahrscheinlich ein Posch paldu werden. Gibt es aktuell mit 15t und 500kg Winde für 6.000,—mit Spitze. Das sind Posch Komponenten mit weniger Ausstattung und preislich ok. Wenn Du posch ins Auge fassen solltest, schau Dir den Paldu mal an.

Ich kenne Deine zeitliche Situation nicht.

Mit dem Posch Turbo mit Winde kommen wir zu zweit auf 3,5 RM/h wenn wir schöne 50cm Durchmesser haben, den ganzen Tag und mehrere Tage in Folge.

Das hast mit normalen Geschwindigkeiten und ohne Winde ca nur zur Hälfte mit deutlich mehr Kraft oder Maschineneinsatz.

Zur Zapfwellendrehzahl.
Empfohlen sind 540 U/min am Spalter
Das diese auch ankommen, braucht es je nach Getriebe 1.800 Umdrehungen am Motor. Das ist mir Zuviel. Zu laut und Zuviel Abgas. Ich nehm die 1000er und Standgas. Die Graugusspumpe macht das problemlos mit.

Winde ist toll wenn man es hat. Wenn dann mit y-Strang, Fäustel und Pewag-Blochstreifhaken. Keine Schwere Zange.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.176
Ort
BW
Hallo,
Danke für deine ausführliche Beschreibung und deiner Erfahrungen!
Ich höre immer wieder Posch.
Ganz ehrlich hab ich den auch ins Auge gefasst.
Auch wenn ich nicht die großen Maßen Spalte, will ich dennoch keinen Baumarktspalter kaufen.
Eine Seilwinde brauch ich mit ziemlicher Sicherheit nicht. Ein Stammheber hingegen soll schon dabei sein. Der Posch hätte den ja serienmäßig.
Der Preis für den Posch ist aber natürlich auch nicht zu unterschätzen. Ob dies in der Relation zu meiner Holzbearbeitung steht, sei mal dahingestellt.
Bisher hab ich noch nichts über diese spalter gehört, daher kann er eigentlich garnicht so schlecht sein.

Gruß,
Andi
 
Oben Unten