Holzpfosten reparieren oder ersetzen?

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
87
Ort
Lage
Moin zusammen,
ich hab bei einem Vordach einen Holzpfosten, der unten weggegammelt ist. Fallrohr daneben hat zu sehr gespritzt, die Mieter haben nichts gesagt und nach ein paar Jahren ist unten nicht mehr viel was hält.

Da das oben soweit ich sehen kann reine Holzverbindungen sind, gezapft und mit Holznägeln gesichert, würde ich da ungern beigehen, da ich mir das nicht zu 100% zutraue, bzw. mir das auch zu zeitaufwändig ist.

Meine Idee wäre jetzt unten ein Stück absägen, eine Überblattung herstellen, die Verleimen und verschrauben und wieder im Fuß befestigen (am besten mit etwas Luft. Werde das Pflaster wohl auch etwa tiefer setzen müssen. Spricht gegen dieses Vorgehen etwas oder sollte ich doch besser den ganzen Pfosten ersetzen? Maße sind 12x12 cm, mit 6cm Stärke bei der Überblattung hätte ich jetzt erstmal vermutet das es stabil genug ist.
Wenn das mit der Überblattung funktioniert, dann hätte ich noch zwei Fragen:
  1. Wie lang sollte die Überblattung sein? Aus dem Bauch hätte ich vermutlich 15-20 cm gesagt, damit ich genug Material um die Schrauben habe.
  2. In welcher Höhe mache ich das, hätte jetzt gesagt relativ dicht über dem Boden. Oder sollte man das in einer bestimmten Höhe machen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.


IMG_2269.JPG IMG_2270.JPG IMG_2271.JPG
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.061
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

1. passenden langen H Anker besorgen und einen Sack Beton
2. abstützen
3. absägen
4. Rest entfernen
5. Loch vergrößern, alten Halter entfernen
6. Stütze leicht anschleifen und Unterkante kräftig fasen, neu lasieren
7. neuen H-Anker ausrichten, fixieren und dann anschrauben der Quersteeg von den H ca 15 cm über der Pflasterfäche ( so weit KANN bzw muss man auch absägen
8. Loch mit Beton verfüllen als Kegel nach außen abfallend ausformen.
7. Nach dem Aushärten des Betons Stütze entfernen ggf Pflaster wieder ergänzen.
8. Rest vom Carport auch neu streichen
 

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
87
Ort
Lage
@carsten Danke. Erscheint mir am besten und logischsten und einfachsten. Wird so gemacht werden.
An sowas hatte ich gar nicht gedacht. Das einzige Problem könnte das alte Fundament entfernen sein...mein Vater hat bei sowas immer etwas größer gedacht. Mal sehen was wir finden
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
547
Ort
Witzenhausen
was ich oft nett finde - und mir für Deine Situation vorstellen könnte - ist Naturstein:

Ich habe in letzter Zeit öfter Mal Granit als Sockel/Fundament für Pfeiler benutzt.
In unserem Baumarkt gibt es solche "Mauersteine", die sind 20x20x40cm.
(dieser steht momentan nur so herum)

IMG_9797.JPG


Hier eine Tür-Zarge (wo das Holz allerdings mit der Hauswand verschraubt wurde)
IMG_9796.JPG
und hier ein runder Pfeiler.
IMG_9799.JPG

Alles nicht exakt passend für Deinen Zweck, aber vielleicht als Anregung ?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Hallo,

zur Reparatur ist alles gesagt.

Aber, kein vernünftiges Fallrohr verbaut, nur ne Kette an der das Wasser runterkleckert und der Mieter hat Schuld, weil er nichts gesagt hat.
Kopfschüttel.
Kann man da nicht einfach sagen, war ne blöde Konstruktion und die Folgen absehbar?

Gruß Ingo
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Aber, kein vernünftiges Fallrohr verbaut, nur ne Kette an der das Wasser runterkleckert

Was das angeht muss dazu gesagt werden das diese Konstruktion funktioniert wenn das Erdreich durch eine Sickergrube ersetzt wird.
Zum Einsatz kommt hier Drainagesand wenn ich mich nicht Irre.

Ich persönlich hätte keinen H Anker genommen sondern einen Pfostenträger

https://www.hausunddach.de/Eurotec-...1kvM3S64eXgk2DxJt95srKYFEyD0qoKxoCpY0QAvD_BwE

Der ist in der Höhe verstellbar.
Wenn der Pfosten dann etwas zu kurz oder zu lang geschnitten wird ist das kein Weltuntergang.

Diesen kannst du aufs alte Fundament rauf dübeln.

Und du bist dann weitestgehend aus dem Spritzwasserbereich raus.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.774
Ort
65307 Bad Schwalbach
Was das angeht muss dazu gesagt werden das diese Konstruktion funktioniert wenn das Erdreich durch eine Sickergrube ersetzt wird.
Hallo,
diese Konstruktion funktioniert aber nur bei Windstille, wenn das Wasser auch unten in der Sickergrube ankommen kann.
kein vernünftiges Fallrohr verbaut, nur ne Kette an der das Wasser runterkleckert
wie gesagt, das Wasser "kleckert" nur bei Windstille nach unten. Jeder halbwegs ernst zu nehmender Wind bläst das Wasser von der Kette.
Ich halte diese Plastik-Ketten für einen realitätsfremden, untauglichen Architekten-Gag. Sieht toll aus, funzt aber nicht.
Gruß
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.093
Ort
BW
Also meine Carportpfosten hingen in der Luft mit samt U-Anker, erst zum Schluss wurde das Loch einbetoniert und so würde ich das hier auch machen.
Also alles abstützen, Pfosten um die 15cm Pflaster unten absägen usw., und nach Bedarf längere Fußstütze verbauen (Windlast beachten).
 
Oben Unten