Hey ihr lieben Experten,
ihr seid ja der Wahnsinn! Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Entschuldigt, dass ich erst jetzt wider antworte, leider konnte ich in den letzten Tagen aus unerfindlichen Gründen nicht auf die woodworker-seite zugreifen. Jetzt gehts aber wider und ich freu mich über eure Tipps.
Meine bisherigen versuche habe ich mit gesiebten, feinem Sägemehl gemacht und habe versucht es mit Tapetenkleister auf Cellulosebasis anzumischen und auch mal mit selbst angemischtem Stärkekleber.
@ Keilzink: ich habe auch versucht das Holzmaché zusätzlich mit Weißleim, wie in dem Modellbaurezept anzumischen. Das wirke sich aber negativ auf die Konsistenz aus. Die Masse wurde dadurch spröder, ein bisschen so wie Mürbeteig. Formteile bekamen dann schneller Risse und auf das Trocknungsverhalten wirkte sich die Sache nicht aus.
Generell habe ich die Sachen nicht nur an der Luft trocknen lassen, da dies zu lange brauchte. Stattdessen hab ich versucht es bei sehr niedrigen Temperaturen im Ofen zu trocknen...so etwa bei 40- 50°C oder es da zumindest vorzutrocken, da es selbst bei Temperatur ewig braucht.
@ Steffen: die Sache mit dem Kaseinleim würde mich sehr interessieren, weißt du zufällig wo man sowas kaufen kann? Einen Löffel Stärke und einen Löffel Gips habe ich schonmal zugegeben, das wirkt sich zwar nicht auf die Risse oder den Volumenverlust aus (zumindest nicht in dem geringen Verhältnis), dafür aber auf die Festigkeit! Die Mischung ist nach dem Trocknen zumindest schon mal etwas robuster. Vielleicht sollte ich es mit größerem Gipsanteil versuchen!
@ welaloba: Danke für die Fotos! Das sieht ja sehr interessant aus! fast schon wie angerostetes Metall! Kannst du mir vielleicht sagen wo man Knochen-, Haut- oder Hasenleim kaufen kann? Gibts da Unterschiede in der Qualität?
@ gleiter: Auch der von dir erwähnte Fischleim würde mich interessieren! Gibts für sowas nen bestimmten Shop?
Im Internet habe ich zum Thema Holzguss nur eine hilfreiche Seite gefunden, auf dieser werden Holzmehl, Gips, Leimwasser und Blut als bekannte Bestandteile erwähnt, es wird jedoch auch geschrieben, dass weitere Zutaten enthalten waren, die von den Meistern geheim gehalten wurden und daher nicht bekannt sind! Ich denke dabei wird das Abbinden vielleicht durch Enzyme und Proteine aus dem Blut unterstützt!
Ich habe mir gedacht, dass ich es vielleicht auch mit Baumharz als Bindemittel versuchen könnte, dass würde dann durch Abkühlung aushärten. Habe jedoch bisher keine Bezugsquelle gefunden....nur für Myrre und ich weiß nicht ob Räucherharz sich für sowtwas auch eignen würde!? Also ob man dieses Harz auch schmelzen kann. Kennt sich von euch jemand mit Harz aus?
Viele Grüße und wahnsinnigen Dank für eure so zahlreichen Antworten!
Sophia