Holz in der Küche - wie behandeln?

mmecitron

ww-pappel
Registriert
20. März 2011
Beiträge
3
Hallo,

nach längerem Zögern habe ich mich in diesem Forum angemeldet und hoffe nun, mich als Frau hier einreihen zu dürfen.
Die neue Küche nimmt langsam Form an, daher bereits hier ein Dankeschön für die Tipps aus früheren Beiträgen.
Wir haben uns für eine Arbeitsplatte aus stabverleimter Buche entschieden.
Die erste Platte deckt die Kücheninsel ab. Diese habe ich mit TopOil behandelt. (Wurde uns beim Kauf der Platte empfohlen).
In die übrigen Platten sollen Spüle und Kochfeld eingebaut werden, daher überlege ich nun, ob es lösungsmittelfreie Öle gibt, die gut trocknen und problemlos immer mal wieder zwischendurch auf die vorbehandelten Platten aufgetragen werden können.
Da ich aus den Reststücken Schneidbretter anfertigen möchte, wäre ein Öl, das bei einem direkten Kontakt mit Lebensmitteln unbedenklich ist optimal.
Wie oft sollte man eigentlich ölen?
Kann man auch zuviel ölen?
Worauf ist zu achten?

LG
mmecitron
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Hier hast du etwas Lesestoff:
reintechnisch.de - HolzOelen

Von Biofa, Auro und Livos gibt es sogenanntes Arbeitsplattenöl. Kann ich alle empfehlen.

So lange du den Überstand bei diesen klassischen Ölen wieder gut abnimmst, kannst du nicht zu viel ölen. Bei schichtbildenden Ölen, wie das Topoil, allerdings schon. Wobei man auch das so verarbeiten kann, dass man den Überstand wieder abnimmt. Wichtig ist halt, keine dicken Schichten auf dem Holz aufzubauen.
 

mmecitron

ww-pappel
Registriert
20. März 2011
Beiträge
3
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Werde mich "durchlesen". Nur vorab - kann ich über das bereits mit Topoil behandelte Holz mit einem der genannten Öle drüber?
Wenn ja, wie groß sollte der Zeitabstand sein?
Ist immer ein Zwischenschliff nötig?

LG
mmecitron
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Nein, einmal Topoil, immer Topoil. Ist ein anderes System und mit anderen Ölen nicht kompatibel. Es sei denn, du schleifst die Oberfläche ab.

Zwischenschliff braucht es nur, wenn die Oberfläche nicht glatt ist. Es sei denn, du hast schichtbildende Öle, dann braucht es evtl. einen Zwischenschliff, damit die nächste Schicht einen guten Verbund mit der vorherigen eingeht.
 

mmecitron

ww-pappel
Registriert
20. März 2011
Beiträge
3
Danke für die Antwort.

Zumindest ist ist es dadurch entschieden und ich kann weitere Gedanken in diese Richtung abhaken.
Ob die Entscheidung richtig ist/war, wird sich also noch zeigen.


LG
mmecitron
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Schreib mal von Zeit zu Zeit, wie deine Erfahrungen sind. Gegenüber anderen Ölen hat Osmo den Vorteil im Küchenbereich, dass es relativ dicht gegenüber Wasser ist. Entsprechende Schichtdicke vorausgesetzt. Nachteil ist, dass es Hitze nicht so gut verträgt, also keine heißen Töpfe draufstellen. Nachpflegen würde ich nur ganz dünn mit Lappen bei leichtem Anschliff mit Schleifvlies.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Arbeitsplatten in der Küche ölen

Jede Schicht auf einer Arbeitsplatte wird durch die mechanische Belastung abgetragen. Deshalb würde ich auf ein schichtbildendes Öl für diese Verwendung verzichten. Besonders bei den Schneidbrettchen.

Naturöle mit Naturharzen, die von der Holzfaser in sich aufgenommen worden sind, schützen das Holz ausreichend. Eine Nachpflege ist recht einfach. Von Natural bieten wir dafür das Möbel-Hartöl oder das Parkettöl - Fußbodenöl an.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Nein, einmal Topoil, immer Topoil. Ist ein anderes System und mit anderen Ölen nicht kompatibel. Es sei denn, du schleifst die Oberfläche ab.
QUOTE]

Hallo und Guten Morgen,
nein dem muss ich hier mal wiedersprechen. Für unsere Küchenfronten (Erle) bin ich ja immer noch ein wenig am experimentieren. Und ich habe nur zu Testzwecken ein ausschließlich mit Top-Oil behandeltes Testbrettchen mit dem von frankundfrei empfohlenen Finish-Öl "endbehandelt", hat prima funktioniert! Das Top-Oil feuert nicht so stark an, unsere Erle bleibt relativ hell, und das Finish-Öl zaubert den letzten seidigen Schimmer auf die Oberfläche, werde das jetzt mal ein paar Tage durchtrocknen lassen und dann weitersehen! Nur mal so als "kleinen Erfahrungsbericht"!
Gruß Manfred
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Finish-Öl auf Topoil

Das kann sicher gut gehen. Wir verwenden das Finish-Öl ja auch als Schutzfilm für beanspruchte Flächen bei dem Bienenwachsbalsam Aqua - also auf einem Naturwachs.

Dennoch: auf solche Schichten würde ich bei einer Arbeitsplatte oder gar bei Schneidbrettchen verzichten.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten