mmecitron
ww-pappel
- Registriert
- 20. März 2011
- Beiträge
- 3
Hallo,
nach längerem Zögern habe ich mich in diesem Forum angemeldet und hoffe nun, mich als Frau hier einreihen zu dürfen.
Die neue Küche nimmt langsam Form an, daher bereits hier ein Dankeschön für die Tipps aus früheren Beiträgen.
Wir haben uns für eine Arbeitsplatte aus stabverleimter Buche entschieden.
Die erste Platte deckt die Kücheninsel ab. Diese habe ich mit TopOil behandelt. (Wurde uns beim Kauf der Platte empfohlen).
In die übrigen Platten sollen Spüle und Kochfeld eingebaut werden, daher überlege ich nun, ob es lösungsmittelfreie Öle gibt, die gut trocknen und problemlos immer mal wieder zwischendurch auf die vorbehandelten Platten aufgetragen werden können.
Da ich aus den Reststücken Schneidbretter anfertigen möchte, wäre ein Öl, das bei einem direkten Kontakt mit Lebensmitteln unbedenklich ist optimal.
Wie oft sollte man eigentlich ölen?
Kann man auch zuviel ölen?
Worauf ist zu achten?
LG
mmecitron
nach längerem Zögern habe ich mich in diesem Forum angemeldet und hoffe nun, mich als Frau hier einreihen zu dürfen.
Die neue Küche nimmt langsam Form an, daher bereits hier ein Dankeschön für die Tipps aus früheren Beiträgen.
Wir haben uns für eine Arbeitsplatte aus stabverleimter Buche entschieden.
Die erste Platte deckt die Kücheninsel ab. Diese habe ich mit TopOil behandelt. (Wurde uns beim Kauf der Platte empfohlen).
In die übrigen Platten sollen Spüle und Kochfeld eingebaut werden, daher überlege ich nun, ob es lösungsmittelfreie Öle gibt, die gut trocknen und problemlos immer mal wieder zwischendurch auf die vorbehandelten Platten aufgetragen werden können.
Da ich aus den Reststücken Schneidbretter anfertigen möchte, wäre ein Öl, das bei einem direkten Kontakt mit Lebensmitteln unbedenklich ist optimal.
Wie oft sollte man eigentlich ölen?
Kann man auch zuviel ölen?
Worauf ist zu achten?
LG
mmecitron