Hobelmesser Schleifen, Diamantplatten, Haltevorrichtung

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Na, das kann aber kein Kriterium dafür sein, ob das verkaufte Teil auch tatächlich für den beschriebenen Zweck taugt. Wenn das so wäre, dann könnte man mit den Stechbeiteln aus dem 8-er Satz zu 6,99€ Holzarbeiten ausführen. Denn dafür werden sie verkauft. :emoji_grin:
Da fallen mir so viele sachen ein, die ich jetzt nicht anführen werde. ...

Rafikus

Wenn aber gute Markenhersteller gleich zahlreiche Ausführungen im Angebot haben und das schon seit mindestens 10 Jahren, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass da etwas angeboten wird, was eigentlich nicht funktioniert.

Auch so Läden wie dick.biz oder feinewerkzeuge.de verkaufen doch eher selten mal was, was für einen bestimmten Zweck nicht funktioniert.

Wenn das jetzt bei Westfalia oder hse24 angeboten würde, wäre es was anderes :emoji_slight_smile:

Den Vorteil gegenüber Steinen sehe ich darin, dass die Diamantteile völlig plan bleiben.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Das würde mich wiederum interessieren, warum bei weicheren Materialien die Diamanten sich schneller lösen?

Rafikus

Nun weiche Materialien umschließen quasi die Diamanten oder Schleifpartikel, es wirkt also mehr Kraft auf diese, als wenn ein hartes Material nur über die Spitzen springt.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Da wäre natürlich der Versuchsaufbau interessant, Und auch was damit bezweckt wurde. Wie gesagt, ab 700Grad verlieren Diamanten massiv an Härte und Hoher Druck = Hohe Temperatur. Das ist überall nachzulesen.

60000 Pascal kann auch nicht stimmen, weil 1013 Pascal = Normaldruck = ca. 1 Bar

Hergestellt werden Diamanten grob geschildert, indem man einfache Kohle durch eine Sprengung ineinanderpresst.

Das ganze nennt sich Diamantstempelzelle und dabei werden Drücke von mehrern Millionen Atmosphären erreicht. (ich habe ein mieses Zahlengedächtnis, muss sowas immer nachlesen sonst passiert sowas ):emoji_frowning2:

Korrigier mich wenn es falsch ist, aber der Zusammenhang hoher Druck hohe Temperatur ist doch nur bei Gasen gültig. Allgemeine Gasgleichung Formel p*V/T = konstant. Für nicht komprimierbare Feststoffe oder Flüssigkeiten gilt das nicht. Wenn bei Wasser der Druck erhöht wird ändert sich die Temperatur nicht.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
So ich habe mir mal die Arbeit gemacht das zu recherchieren. Im Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik steht frei zitiert "Polykristaliiner Diamant......Werkstoff darf keine Affinität zu C besitzen sonst hoher Diffusionsverschleiss(austenitische Stähle)

Damit bin ich zwar genau so schlau wie vorher, aber ich hoffe das kann jemand übersetzen. :emoji_slight_smile:
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.116
Ort
Ruhrgebiet
Für nicht komprimierbare Feststoffe oder Flüssigkeiten gilt das nicht.
Soweit ich mich erinnere, ist das auch nur eine Frage des Druckes.

Nun weiche Materialien umschließen quasi die Diamanten oder Schleifpartikel
Was meinst Du jetzt mit "quasi"? Umschließen sie, oder umschliessen sie nicht? Oder nur halb, oder zu einem Teil?

Rafikus
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Soweit ich mich erinnere, ist das auch nur eine Frage des Druckes.


Was meinst Du jetzt mit "quasi"? Umschließen sie, oder umschliessen sie nicht? Oder nur halb, oder zu einem Teil?

Rafikus

Wenn sich die Temperaturen von Flüssigkeiten unter Druck erhöhen würde müßte es am Meeresgrund wärmer sein als im oberen Bereich. Ist es aber nicht. Wenn Du dich errinnerst, dann recherchier doch mal ob du was dazu findest.
Nächstes Beispiel Wasser kristalisiert unter hohen Druck aus (wird also zu Eis) .

Ja eben Quasi je weicher desto mehr umschließt ein Stoff die Partikel. bzw. die Fläche mit der es die Partikel belastet ist größer.
Probier doch mal aus ein Weichholz mit einem definierten Druck auf einen Bandschleiffer und dann ein Hartholz. Der Bandschleiffer muss bei dem Weichholz mehr arbeiten.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.116
Ort
Ruhrgebiet
Aus Wikipedia, Zitat:
...Bei einer Dichte von 1.000 kg/m³ in 0 m Tiefe ergibt sich durch Kompressibilität des Wassers in 12.000 m Tiefe eine Erhöhung der Dichte dort um 6 % auf 1.060 kg/m³ ...
Artikel : Kompressionsmodul ? Wikipedia

Wenn sich die Temperaturen von Flüssigkeiten unter Druck erhöhen würde müßte es am Meeresgrund wärmer sein als im oberen Bereich. Ist es aber nicht.
Dass das Wasser dort nicht warm ist, liegt aber schon alleine daran, weil es schon einige Zeit hatte die Wärme an die höheren Wasserschichten abzugeben.
Wenn ich Dir einen Luftdruckbehälter zeige, von mir aus auf 500bar gefüllt, wirst Du auch sagen, dass sich die Temperatur unter Druck nicht erhöht, weil der Behälter kühl ist?

Rafikus
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.116
Ort
Ruhrgebiet
Ja eben Quasi je weicher desto mehr umschließt ein Stoff die Partikel. bzw. die Fläche mit der es die Partikel belastet ist größer. ...
Mir ging es dabei nur darum, dass ich den Satz ohne das "Quasi" durchaus verstehen und nachvollziehen kann, nur eben nicht weiss, was dieses "Quasi" dort soll?

Rafikus
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
"Quasi" ist ein Füllwort, was du in nahezu allen Fällen ohne Informationsverlust weglassen kannst. Ich kannte mal jemanden, der hat in jeden dritten Satz "Quasi" eingefügt. War so eine Angewohnheit, die mir irgendwann ziemlich auf die Nerven ging.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Könnte mir schon vorstellen,
daß mein Bonner Nachbar mit
bald 50 Lebensjahren seine sprachliche
Erziehung schon abgeschlossen hat:rolleyes:

Kann auch keinen anderen Beitrag von
ihm mit Quasi so auf die Schnelle finden:emoji_slight_smile:

Zum Thema Druck

Müßte im Mariannengraben der Bodendruck
nicht noch über die 1bar x 10mtr. ansteigen,
die Erdoberfläche ist in 12km Tiefe ja auch
schon bedeutend geringer? Oder mache ich
da jetzt richtigen einen Denkfehler?

Gemessen am Systemdruck von Wasserstrahl-
schneidemaschinen sind das ja noch übersicht-
liche Grössen. Der Maschinenführer hat mir an
solch einer Anlage von 6000bar berichtet und
so hörte sich das auch an, als wir die Holzteile
fast ohne Wasser im Becken geschnitten haben.
Wie auf dem Rollfeld beim Start, nur das ganze
in einer Halle. Selbst mein altes Tischlerohr war
da kurzfristig etwas taub:emoji_grin:

LG, Harald
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Mal ein Blick in den Duden werfen : Quasi -> so gut wie

Alles klar kein unbedeutendes Füllwort sondern schon ein wichtiges Füllwort, nur eben eher umgangssprachlich.

Bislang habe ich keine Quelle oder Formel gefunden warum ein Festkörper unter Druck seine Temperatur erhöht, bei Gasen sagt dies die allgemeine Gasgleichung.

Also bitte ich lass mich gerne belehren, aber nen bischen mehr als "ich meine mich zu erinnern" sollte schon kommen. Oter?
Hydraulikpumpen haben z.B. auch keine Kühlrippen wie dies bei Gaspumpen unbedingt nötig ist. Eine Hydraulikpumpe welche auf 300bar hochpumpt kommt komplett ohne Kühlrippen aus. Ein Kompressor welcher auf 6 Bar pumpt braucht unbedingt welche. Also wenn sich Festkörper und Flüssigkeiten unter Druck erhitzen, dann wesentlich geringer im Vergleich zu Gasen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Könnte mir schon vorstellen,
daß mein Bonner Nachbar mit
bald 50 Lebensjahren seine sprachliche
Erziehung schon abgeschlossen hat:rolleyes:

Harald,

das dachte ich auch. bis ich gemerkt habe, dass einige Jahre arbeiten im Westerwald mich tatsächlich diesbezüglich umerzogen haben. "hol mir mal eine Pommes mit" oder "hol doch heute Abend unbedingt den Film auf" brrrrrr........:eek:

Sowas kann man sich tatsächlich angewöhnen und das mir als Rheinländer.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Wie, die haben dich da
arbeiten gelassen:eck:

Dachte der Westerwälder frisst
jeden Fremden noch auf, der ihm
seine Arbeit wegnehmen will:emoji_grin:

( schwöre das ich zwei beste Freunde
habe, die im Westerwald geboren sind)

Liebe Grüsse, Harald
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Naja, dann weiss ich auch
warum ich den Westerwald
lebend verlassen durfte:emoji_grin:

Meinst du wirklich die fressen
nur die Wohlbeleibten auf?

Gruss, Harald
 

Krischu

ww-nussbaum
Registriert
1. Juni 2010
Beiträge
89
Habe inzwischen das Eclipse Nr. 36 Tool erhalten, gebraucht, von Ebay UK im Original-Karton.
Hübsches Werkzeug.

Habe ein paar Fragen dazu:

Liegt es in der Natur der Sache, daß das Rollrad (Stützrad) des Werkzeugs abnutzt? Wann wird doch nicht umhin kommen, daß man es mit auf die Schleiffläche aufsetzt, wo es auch gewisser Abnutzung, sei es Schleifstaub, der in die Lagerung gelangt, sei es Abwetzen der Mantelfläche durch den Kontakt mit dem Schleifstein (Diamantplatte), unterliegt.

Wäre es nicht besser, man ummantelt es, z.B. mit Gummi oder einem Stück Schrumpfschlauch?

Was nehme ich denn jetzt für Schleifplatten um mein Hartmetallhobeleisen zu schleifen?

Grüße
Christoph
 
Oben Unten