Hi,
Der Thread ist zwar ein bisschen länger her, aber ich habe dieses Jahr was ganz ähnliches gebaut, mit ähnlichen Anforderungen (wenig Platz, zur Not transportabel, vertretbarer Aufwand an Zeit und Geld).
Die Oberflaeche ist ebenso eine aufgedoppelte Buche-Leimholzplatte (ehemalige Arbeitsplatte), Füße und Streben sind aus in drei Lagen zusammengeleimtem Fichte-Kantholz. Die Oberfläche ist Roubo-style zweigeteilt mit einem herausnehmbaren Zwischenstück, was sich als extrem praktisch erwiesen hat fürs Aufdoppeln weil die Zwingen nicht so weit in die Mitte reichen mussten und ich es auf zwei mal machen konnte.
Transportabel wird es dadurch, dass die beiden Plattenteile unten (Sack-)Löcher haben, die auf Zapfen der ansonsten komplett verleimten Bein-und-Streben-Konstruktion sitzen. Die Platten sind mit einigen großen Schrauben an den direkt unter den Platten verlaufenden Querstreben angeschraubt. Die Schrauben liegen jeweils so eng bei einander dass Langlöcher nicht nötig waren. Vermutlich liegen die Platten nach jedem erneuten Zusammenbau wieder minimal anders, aber die Oberfläche wieder gerade abzurichten gehört ja ohnhin dazu nach ein paar Jahren. Weil die Unterkonstruktion aus Fichte ist, ist sie leicht genug um getragen zu werden, und die beiden Plattenteile lassen sich ja getrennt tragen. Fürs Gewicht lagert unten in der Bank Restholz.
Eine Hirnholzleiste oder ähnliches habe ich nicht, und ich wüsste auch nicht wozu. Die beiden kurzen (Hirnholz-)Seiten der Oberfläche sind nach dem Zusammenbau natürlich nicht mehr genau in einer Ebene gewesen, aber das ließ sich mit der Handkreissäge gut korrigieren.
Apropos Handkreissäge: Der größe Vorteil der geteilten Bank ist für mich, dass ich Platten an der Bank festspannen kann und dann mit der Handkreissäge (mit Schiene) durch die Mitte sägen kann, ohne mir in die Bank zu sägen. Auch deshalb würde ich unbedingt dazu raten, die beiden Plattenteile nicht zu verbinden.
Die Hobelbank ist nur 1,40 lang, womit ich aber tatsächlich ganz gut zurecht komme. Ich habe aktuell nur einen Tischlerschraubstock als Hinterzange montiert (Spannbacken sind aufgesetzt, nicht plan mit der Kante der Bank - das ändere ich vielleicht mal noch), was auch ganz in Ordnung ist zusammen mit Bankhaken. Irgendwann wird wahrscheinlich ein Upgrade in Form einer Vorderzange kommen.