Hobelbank aufarbeiten

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
88
Ort
Lage
Hallo zusammen,
Ich will demnächst mal angehen meine alte Hobelbank zu restaurieren/ wieder aufzufrischen.
Bei den meisten Sachen hab ich schon ne gute Idee was und wie ich es machen will. Zwei unklare Sachen gibt es noch.
1. Ich fürchte der Holzwurm ist da drin. Stabil ist sie noch. Kann ich dir mit einem Lack bearbeiten damit der tot geht? Weiß nicht ob das bei Stärke weit genug einzieht oder ob ich die lieber gleich verbrennen. Weil ich nachher den Holzwurm in der ganzen Werkstatt habe.
2. wenn erstens kein Problem ist: die Hobelbank stand ewig neben einer Metallbearbeitung. Oberfläche hat garantiert einige eisenspäne drin und ist teilweise richtig mit Maschiemenschmiere Zugesaut wo dann dreck drin klebt. Bevor ich planfräse oder Hobel will ich das runter machen. Erste Idee flex mit Drahtbürste oder Bürstenschleifer. Flex ist evtl. zu aggressiv, aber wäre vorhanden. Bürstenschleifer ist nicht (mehr) da. Sprich muss besorgt werden. Gäbe es da Alternativen zu Makita die dafür reichen?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ist die Hobelbank aus Nadelholz oder verstocktem Hartholz
In gesundes Hartholz gehen keine Holzwürmer.

Ziehklinge wäre meine Wahl um die Oberfläche sauber zu machen - Lackziehklinge
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
wie so oft brauchen wir Fotos!

Sind die Holzwürmer aktiv? Nagegeräusche, frisches Bohrmehl?

Wenn die Bank drinnen steht und es nicht sehr feucht ist, dürfte eigentlich nix passieren…..
 

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
88
Ort
Lage
Muss ich noch schauen wegen dem Holz. Ich sehe zu das ich im Laufe des Tages noch Fotos mache und hochlade.
 

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
88
Ort
Lage
So hier die Fotos. Das Holz kann ich nur bei der Schublade von der Maserung erkennen. Holzwurm ist noch aktiv. Bank stand immer trocken
 

Anhänge

  • IMG_2157.jpeg
    IMG_2157.jpeg
    216,5 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_2156.jpeg
    IMG_2156.jpeg
    187,9 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_2155.jpeg
    IMG_2155.jpeg
    145,9 KB · Aufrufe: 174
  • IMG_2154.jpeg
    IMG_2154.jpeg
    185,1 KB · Aufrufe: 179

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
Die Platte sollte man planfräsen/hobeln mit schleifen wird man zu lange brauchen.
Gestell könnte mit Korn 40-60-80-120 gehen.
Die bekommt man schon wieder auf neuwertige Optik nur da gehen viele Stunden ins Land.
 

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
88
Ort
Lage
Bevor ich die Platte fräse/hoble muss der Suff da erstmal runter. In dem Öl ist halt viel Staub. Sonst schärfe ich mehr als das ich Hobel. Deswegen die Frage nach dem Bürstenschleifer.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
Bürste eher nicht.
je nach Art der Bürste kann man schnell viel Schaden anrichten.
es gibt für die Flex Aufsätze für die Walzenbürsten - sofern Drehzahl an der Flex einstellbar.
Handhobel (Muskelkraft) würde ich auch nicht in Erwägung ziehen.
 

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
88
Ort
Lage
Bürste eher nicht. Aber ein Bürstenaufsatz für die Flex? Irgendwo steh ich grad auf dem Schlauch und verstehe nicht ganz wie ich das deuten soll…
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
das waren 2. Tipps
Bürsten eher nicht
und da du geschrieben hast evtl. nach einer Bürstmaschine zu schauen, der Tipp mit dem Aufsatz für Flex
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.861
Ort
Kiel
Holzwurm ist noch aktiv. Bank stand immer trocken
Die beiden Sätze schließen sich aus.
Am besten erstmal trocknen.
Ich habe meine erste zweite Bank mit dem Ekektro-Handhobel entdreckt. Dann kommt man auch gleich tief genug um zu sehe, wie weit der Wurm ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
Bevor ich die Platte fräse/hoble muss der Suff da erstmal runter. In dem Öl ist halt viel Staub. Sonst schärfe ich mehr als das ich Hobel. Deswegen die Frage nach dem Bürstenschleifer.
Moin,

Probiere mal so etwas hier.

https://www.bueromarkt-ag.de/farbsc...OK7o7F_QcthjZ65Ko5x5zvtLuirzf361-5_zI5otLws5g


Ein Lackschaber mit Hartmetall Klinge. Den nutze ich um Leimreste runter zu ziehen. Das klappt super. Den Dreck von der Hobelbank bekommst du damit auch gut ab. Auch am Gestell.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.738
Ort
südlicher Odenwald
Es gibt auch Holzschädlinge, die trockenes Holz befallen. Selten, aber ausschliessen kann man das nicht.
Für den Siff würde ich mal Natron draufstreuen, 20 bis 30min einwirken lassen und dann absaugen. Manchmal hilft das schon.
 

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
88
Ort
Lage
Ich werd mal Natron und so ne Klinge probieren. Geb dann Rückmeldung. Wird aber etwas dauern dies We habe ich Kinderdienst und komme nicht dazu.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.832
Ort
01561
Moin, gegen Holzschädlinge in alten Möbeln, habe ich mit diesem Mittel gute Erfahrungen gemacht.
IMG_20250503_095231_1.jpg
 

pinguin1966

ww-ulme
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
199
Alter
59
Ort
Köln
Ich habe bei meiner auch sehr alten Hobelbank die ganze Spackschicht mit einem Bahco Farbschaber angekratzt. Der hat eine HM-Klinge und alles gut überstanden. Danach kam dann der Handhobel dran, um die Fläche plan zu machen. Ging auch gut. Die Hobel haben am meisten an den zwei oder drei Nägeln gelitten, die so tief im Holz waren, dass ich sie nicht gesehen habe und der Farbschaber auch nicht dran hängen geblieben ist.

Das habe ich hier vorgestellt:
https://www.woodworker.de/forum/threads/restaurierung-einer-hobelbank.130212/
 

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
88
Ort
Lage
So der Bahco Farbschaber ist heute angekommen und hab eben mal getestet. Funktioniert super, Danke für den Tipp. Hab dann auch mal etwas gehobelt um das Holz besser sehen zu können.
Anscheinend hab ich verschiedenes Holz in der Bank verbaut wenn mich nicht alles täuscht. Auf den Fotos das am linken Rand ist recht hart und ich hätte erstmal auf Eiche getippt.
Das Holz in der Fläche ist deutlich weicher und grobfasiger. Mehr als Nadelholz trau ich mich nicht zu sagen.
Stimmen meine Vermutungen und war das früher üblich unterschiedliches Holz zu nehmen oder wurde da mal nachträglich was geändert oder ausgetauscht und dann mit anderem Holz gemacht. Wenn das so ist, ist das ein Problem? Weil es sich irgendwie anders verhält?
 

Anhänge

  • IMG_2168.jpeg
    IMG_2168.jpeg
    258 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_2169.jpeg
    IMG_2169.jpeg
    205,4 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_2170.jpeg
    IMG_2170.jpeg
    358,4 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_2171.jpeg
    IMG_2171.jpeg
    314,1 KB · Aufrufe: 93

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
88
Ort
Lage
So erste Schicht Schmodder ist grob runter. Die Vorderkante kriege ich wohl nur wieder rechtwinklig wenn ich knapp 2cm abtrage. Dann wäre die Bank nur noch 10 statt 12 cm hoch. Größtes Problem dabei wäre wohl das ich dann alle bankhakenlöcher auch nachstemmen muss. Außerdem würde ich einiges an Gewicht verlieren. Und ich hab den Eindruck das das Gewicht grade reicht das sie sich beim hobeln nicht verschiebt. Das kann man aber auch mit festschrauben an der Wand lösen. Glaube trotzdem das ich für den Anfang erstmal nur etwas wegnehme, bis ich eine saubere Plane Fläche habe. Oder sind rechtwinklige Kanten sehr wichtig?
Achja hab auch einige Tackerklammern im Holz gefunden. Habt ihr tips wie man die am besten rauskriegt? Mein Ansatz ist bei heilen mit nem kleinen flachen Schraubenzieher drunter, anheben bis ne Zange sauber greift und ziehen. Hab aber auch ein paar wo nur ein einzelner Stift sitzt. Da würde ich mit dem stechbeitel solange holz wegnehmen bis ich auch da mit der Zange ran komme. Aber damit bau ich mir natürlich Löcher in die Platte.
Hier mal ein Bild wie es aktuell aussieht
 

Anhänge

  • IMG_2173.jpeg
    IMG_2173.jpeg
    323,8 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_2172.jpeg
    IMG_2172.jpeg
    276,7 KB · Aufrufe: 74

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.738
Ort
südlicher Odenwald
Zu der abgenutzten Kante. Hier würde ich einen Falz anfräsen/hobeln und ein entsprechende neue Leiste einleimen. Etwas größer als das endgültige Maß und dann nacharbeiten.
DIe intakten Klammern mit möglichst dünn gefeiltem Schraubenzieher oder altem Stecheisen entfernen. Die einzelnen Stifte könntest du auch versuchen zu versenken und die Löcher mit Hartwachs verschließen. Hätte aber den Nachteil, wenn die Bankplatte in Zukunft mal abgehobelt wird, dass es zu Schäden an der Hobelsohle kommt.
 

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
88
Ort
Lage
Ja das ist meine Sorge. Will ja auf jeden Fall etwas abhobeln Fräsen, damit wenigstens die Platte eben ist. Danke für die Idee mit dem Falz, werde ich dann so machen
 

Birnenpflücker

ww-nussbaum
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
88
Ort
Lage
So ich hatte mal wieder Zeit. So langsam kommt das Holz zum Vorschein.

IMG_2282.JPG

Da man jetzt auch mehr sieht tauchen noch ein paar Fragen auf:
In dem Stück Holz, wo die Spindel der Vorderzange durchgeht, ist ein größerer Riß, der sogar leichte Höhenunterschiede auf beiden Seiten hat. Was mache ich damit?
1. Gar nichts, wird beim Planfräsen wieder gerade und der Riß stört nicht wirklich. Vermutlich schlechteste Lösung
2. Leimen, aber da ist recht viel Dreck drinne, befürchte deswegen, das man es nicht sauber geleimt kriegt.
3. Durch neues Holz ersetzen.
IMG_2283.JPG IMG_2284.JPG
Das Holz was auf der linken Seite der Bank von der Vorderzange bis nach hinten geht, ist locker und leicht nach unten weggekippt. Deswegen ist da auch der große Spalt. Hinten ist es mit Fingerzinken verleimt, aber sonst scheint es nicht befestigt zu sein, außer das es durch das Holz, das die Spindel der Vorderzange hält eingeklemmt ist. In der Mitte des abgesackten Holz ist noch ein Loch, ich vermute da war evtl eine Schraube die in die Arbeitsplatte ging. Da ich sonst keine Fingerzinken oder ähnliches sehe, glaube ich nicht, das es sonst verleimt war, da sonst ja überall Stirnholz auf Längsholz trifft. Soweit ich das sehen kann sind auch keine Dübel oder ähnliches im Spalt.

Ansonsten wüsste ich gerne welches Holz das ist, da ich ja mndestens vorne die Falz Fräsen will, um eine saubere Kante zu kriegen, wie von @flüsterholz vorgeschlagen. Hier nochmal ein paar Fotos von recht sauberem Holz in Nahaufnahme:
IMG_2287.JPG IMG_2286.JPG IMG_2288.JPG
Mein erster Verdacht ist Esche, da es recht langfaserig ist. Aber sicher bin ich mir gar nicht.

Und zu guter letzt, bin ich am überlegen, ob ich die Vorderzange nicht gegen eine mit Führungen austausche, da ich bei der aktuellen immer etwas schief komme, wenn ich etwas einspannen will. Außerdem verkantet da auch gerne mal etwas beim auf- oder zumachen. Ist es sinnvoll eine mit Führungen zu nehmen, oder kann ich das verkanten evtl. durch saubermachen und irgenein Schmiermittel (Wachs, etc) zu 90% beseitigen. Was ich hier halt schön finde, gegenüber einer Vorderzange mit Führungen ist die Tatsache, das alles frei ist, sonst sind ja die Führungen evtl. mal im weg.
 

Anhänge

  • IMG_2285.JPG
    IMG_2285.JPG
    263,8 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Ja das ist meine Sorge. Will ja auf jeden Fall etwas abhobeln Fräsen, damit wenigstens die Platte eben ist. Danke für die Idee mit dem Falz, werde ich dann so machen
So tief, wie die Platte beschädigt ist, ist das kein Problem, nach den einzelnen Stiften mit einem schmalen Stecheisen zu "graben", dass du die mit der Zange zu fassen bekommst. Anschließend mit der Raubank die ganze Fläche plan hobeln, nicht mit einem kurzen Schlicht- oder Doppelhobel, das wird nichts. Keine Bange, dass du da zu viel runter hobelst. Die Kollegen of old, die noch auf eine wirklich plane Bank angewiesen waren, haben das jedes Jahr einmal gemacht. Da sollte das kein Problem sein, da mal 5mm runter zu machen.

Lico
 
Oben Unten