Haustür schleift am Boden

Christoph-

ww-pappel
Registriert
8. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Krefeld
Hallo zusammen, unsere Haustür schleift am Boden. Hat jemand eine Idee, was man machen könnte? Lassen sich vielleicht die Bäder einstellen? Ich blicke da nicht durch.
Danke!
 

Anhänge

  • IMG_1332.jpeg
    IMG_1332.jpeg
    126,5 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_1333.jpeg
    IMG_1333.jpeg
    76,9 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_1334.jpeg
    IMG_1334.jpeg
    80,8 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_1335.jpeg
    IMG_1335.jpeg
    112,4 KB · Aufrufe: 117

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.459
Ort
Berlin
Hallo Christoph,
wahrscheinlich schleift die Tür an der Schlossseite? Du kannst Die Bänder aushängen indem Du die Stifte mit einem Durchschlag oder Schraubenzieher nach oben herausschlägst. Dann kannst Du die Bandteile am Türblatt drehen. Das untere eine halbe oder ganze Umdrehung herausdrehen, das obere eine halbe oder ganze Umdrehung reindrehen. Dabei drauf achten, dass die Tür auch oben am Rahmen klemmen kann wenn Du übertreibst. Nimm jemand zweites kräftiges dazu, die Tür ist schwer alleine aus- und einzuhängen.
 

Christoph-

ww-pappel
Registriert
8. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Krefeld
Hallo zusammen. Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Ich muss sagen, ich traue mir das nicht wirklich zu. Bzw. Ich habe nur eher schmächtige Freunde :emoji_slight_smile: Habt ihr eine Idee welcher Handwerker sowas macht?
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.774
Ort
65307 Bad Schwalbach
Ich habe nur eher schmächtige Freunde
Hallo,
da hilft dir ein Türheber weiter, den du vielleicht in deinem Baumarkt ausleihen kannst.
Wobei ein ordentliches Frühstück nie verkehrt ist und die Laune deiner schmächtigen Helfer hebt.
Einen Handwerker für diese Viertelstunde zu finden, wird eher schwierig bis unmöglich sein.
Gruß
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.157
Ort
Coswig
...mit dem der TE, fürchte ich, bei diesem dreiteiligen Band wohl eher mehr Schaden anrichten würde, als der ihm nutzen würde. Heiko hat den Ablauf ja schon beschrieben.

Türblatt passend unterfüttern, hätte ich noch ergänzt. Ich greife da zur Kiste mit den Glaserklötzen.
Dann geht's auch ohne Hulk im Bekanntenkreis. :emoji_wink:
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Die Hilfen hier bisher sind auf jeden Fall gut! Da gibt es nicht mehr viel hinzu zu fügen.

Als ALLER-ALLER-ERSTES würde ich aber schauen, ob es wirklich das Türblatt ist das schleift - oder ob unten eine Bodenabsenkdichtung aus Gummi (Schallex) verbaut ist die eventuell schleift! Auf Bild 1 schaut es (für mich, eher erahnend) eigentlich nach möglicherweise guter Fuge unter der Türe aus... So eine Dichtung ist gg. relativ einfach eingestelt ohne das Türblatt raus nehmen zu müssen.

Ansonsten ist eine Türe an den Bändern einstellen eigentlich eine dankbare Aufgabe. Da sollte sich eigentlich jemand (Tischler/Schreiner) finden. Viertelstunde ist allerdings sehr knapp bemessen. Die geht ja je nach dem schon fast für Werkzeugtragen drauf....
 
Zuletzt bearbeitet:

Christoph-

ww-pappel
Registriert
8. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Krefeld
Danke euch allen. Das hilft sehr.
@Tilia: super Hinweis. Leider ist es das nicht. Die Fliessen im Eingangsbereich sind minimal bergauf gelegt. Da waren Fachleute am Werk :emoji_wink:
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Leider ist es das nicht.
Schade, aber okay. Meistens ist es ja wirklich das Einstellen der Tür.
Ich hatte es aber tatsächlich schon mehr als einmal, dass die einfache Antwort der Schallex war.

Die Frage wurde schonmal gestellt:
Welcher Bereich der Türe schleift denn? Und wo? Und wie arg?

Und zur Situation:
Die Türe ist schon länger drin (Bestand) und der Boden kam jetzt nachträglich rein?
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
901
Ort
Einen a.d. Waffel
Die Fliessen im Eingangsbereich sind minimal bergauf gelegt. Da waren Fachleute am Werk :emoji_wink:
und die Tür schleift erst, nachdem die Fliesen gelegt wurden? Stark / nicht stark, punktuell / großflächig?

Bei den verbauten Bändern lässt sich nicht die „Gesamthöhe“ des Türblatts ändern, nur die Neigung / Winkel durch herein- oder herausdrehen der einzelnen Teile. Entweder du verbaust andere Bänder (siehe Beitrag von joh.t), oder du gehst auf den Fliesenleger zu und fragst ihn nach Lösungsvorschlägen..
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
181
Ort
München
Servus,
jetzt mag ich auch noch meinen Senf dazu geben.

Wenn du dir das nicht zutraust, ruf einen Schreiner an. Sag gleich, dass die am Besten mit 2 Leuten anrücken sollen, weil:
1.das Aushängen vom Flügel deutlich leichter ist
2. Wenn das einstellen der Bänder nicht reicht, muss die Tür gekürzt werden. Geht auch VIEL besser zu zweit.
3. Wenn du alleine nicht weiter kommst, müssen eh die Profis ran.
4. Wenn du dir das Aushängen nicht zutraust (keine Schande!!), dann fummel nicht noch mit anderen Bändern rum. Kostet unnötig dein Geld und den Profi nerven. Wirklich nicht böse gemeint!

Gutes Gelingen
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
213
Ort
Bayern
Hallo Christoph,

du kannst dir einen Kumpel oder Nachbarn holen - ihr müsst zu zweit sein.
Vorher besorgst du dir noch Flex und Unterlegscheiben mit dem Entsprechenden
Innenlochdurchmesser des Bolzens.
Dann können die Bandteile oben an dem Türblatt um einige Millimeter abgeflext werden.
Danach die Türe wieder in Position bringen und die abgeflexte Differenz mit den Beilagscheiben unten wieder auffüllen.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Dann können die Bandteile oben an dem Türblatt um einige Millimeter abgeflext werden.
Einige Milimeter?

Standardmäßig sind meist 4mm Fugenmaß zur Verfügung, dann würde die Tür oben im Türfalz anstoßen. Also sagen wir mal man könnte wen man es ausreizt vielleicht etwa 3mm gewinnen... Für diese 3mm an allen, in diesem Fall 4, Bändern rumflexen (was man auch erst mal sauber können muss), um dann im Ergebnis überall sichtbare U- Scheiben drin liegen zu haben...

Also, nach dem Motto > irgendeine Lösung gibt es immer(!) werde ich mir den Vorschlag auf jeden Fall mal als zusätzlich mögliche Option merken! (Gesehen habe ich es so noch nicht).

Aber wenn nötig wäre Türblatt kürzen m.M.n. auf jeden Fall die sauberere Variante.

Das könnte man dann evtl. auch an die Neigung des Bodens anpassen und möglichst auch auf die ca.6mm unteres Fugenmaß arbeiten.
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
213
Ort
Bayern
Hallo,

natürlich müssen alle Bandteile abgeflext werden.
und natürlich ist die Höhendifferenz begrenzt. Die Haustüre hat ja mal lange Jahre funktioniert und nicht gestreift.
Weiter kann auch die Bandseite des Stockes mit deinem Drehbolzen oder ähnlichen nach oben gedrückt werden / überdrücken und oben den Stock mit einem guten Dübel im Sturz verschrauben.

Türe kürzen kann man auch, wahrscheinlich schwer, Dichtungsebene unten nacharbeiten, Farbe aufbringen, Wetterschenkel mit Tropfkante nacharbeiten …

Mit freundlichen Grüß0en

Mauser
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.459
Ort
Berlin
Hallo,
ich kenne @mauser s Lösung auch als gebräuchlichen Plan B wenn Plan A (Bänder justieren) nicht mehr hilft. Mann könnte dann noch bandseitig den Falz nachhobeln (Plan C), auch das u. U. einfacher als die Tür unten zu kürzen. Die Wahl der Methode ist abhängig davon, ob es umlaufende Dichtungen gibt etc. pp.

Natürlich muss man als Laie auch wissen was man sich zutrauen kann.

Ganz kurz off-topic: Da ja immer mal wieder über „Amateure und Profis“ diskutiert wird. Ich finde es ist eine mögliche Definition der und des professionellen Handwerker*in: in solchen Fällen Plan A-C zu kennen und kompetent zu entscheiden wann und in welcher Reihenfolge die Pläne auszuführen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.157
Ort
Coswig
...na ja, das Abflexen wäre ja nur ein vorbereitender Schritt zur Altvorderenmethode, Unterlegscheiben unter zu legen. Als Plan B würde ich das nicht betrachten. :emoji_wink:

Sieht Sc***e aus und macht ja auch die Bänder nicht besser, die ohnehin schon nicht die exxklusive Spitze des Vorstellbaren markieren.

Und ob die Tür "ja mal lange Jahre funktioniert" hat, entstammt wohl der Glaskugel, oder? So weit ich sehe, gibt es auch noch keine Antwort auf die Frage, ob die Tür erst schleift, seit der Fliesenleger zu Besuch war.

Ich wäre dann auch eher in der Fraktion "Türblatt kürzen". Also: Wenn dem Problem nicht mit Verstellen im Bereich der Möglichkeiten der Bänder beizukommen ist. Sieht vernünftig aus und eine Dichtung könnte u. U. gleich mit nachgerüstet werden. Und dafür findet sich dann vielleicht auch eher 'n Tischler als dafür, vier Bänder einzustellen. :emoji_wink:
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
213
Ort
Bayern
Hallo,

gelb verzinkt und warum soll es Scheiße aussehen?
Es gibt in fast jeden Baumarkt Fitschenringe zu kaufen. Natürlich braucht es dazu etwas Geschick und man sollte wissen, was man tut.
Die Haustüre ist nach dem Holz des Stockes eher schon älter und eine neue wird es nicht mehr. Vielleicht wurde das Türblatt mal farblich überarbeitet.
Wenn der Schreiner kommt - zu zweit - ist mit sechs Stunden zu rechnen.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.213
Ort
bei den Zwergen
Hallo,

gelb verzinkt und warum soll es Scheiße aussehen?
Es gibt in fast jeden Baumarkt Fitschenringe zu kaufen. Natürlich braucht es dazu etwas Geschick und man sollte wissen, was man tut.
Die Haustüre ist nach dem Holz des Stockes eher schon älter und eine neue wird es nicht mehr. Vielleicht wurde das Türblatt mal farblich überarbeitet.
Wenn der Schreiner kommt - zu zweit - ist mit sechs Stunden zu rechnen.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
Fitschenringe sind bei diesen Bändern nicht!!! Möglich.
2 Leute, aushängen, auf Böcke, Tauchsäge, kürzen, wenn Kältefeind unten drin tiefer Nuten, wieder einhängen ,alles fetten, fertig.
Zu zweit, wenn man weiß wie ca 2h...

Krefeld ist von mir zu weit.

Abflexen ist nicht fachgerecht mMn., weil unschönes Ergebnis.

So besser?
 
Zuletzt bearbeitet:

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
213
Ort
Bayern
Hallo,

zwei Stunden … ohne die Gegebenheiten zu kennen und solche Zeiten raushauen,
unglaublich.
Du darfst mich gerne als Dilettanten hinstellen.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
181
Ort
München
Nochmal Servus,
Hoffentlich wird das "abflexen" kein "Stöckchen".

Der TE traut sich nicht zu, die Tür auszuhängen, aber 4 Bandteile exakt gleich, auf ein bestimmtes Maß und genau rechtwinklig abzuschneiden, soll funktionieren? Da glaub ich nicht daran.
Ich find das Bänder abschneiden auch nicht gut.

Die Rechnung schaut für mich ganz einfach aus:

Möglichkeit 1:
Einmal die Profis zahlen, ca 550 Euro (ja, ich bin auch eher bei 2 Leuten a 3 Stunden, incl. Anfahrt und Kleinmaterial).:
Ergebnis:
Tür funktioniert.

Möglichkeit 2:
Selber daran rumfummeln, beim Aushängen Kratzer ins Türblatt machen, beim rumflexen die Bänder kaputt machen, beim Einhängen die Bänder verbiegen. 80 Euro für Türheber ausgegeben, 15 Euro für neue Bänder, Zeit verbrannt, geärgert.
Ergebnis:
Tür funktioniert wieder nicht.
Doch zurück zur 1. Möglichkeit. 550 €.


Gutes Gelingen
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Anmerkung von mir dazu:
2 Leute = ein Geselle und ein gut eingearbeiteter Azubi.

Türe kürzen kann man auch, wahrscheinlich schwer,
"Schwer" wäre für mich jetzt definitiv nicht das Kriterium. So ein riesen Türelement ist es ja nun auch nicht.
(Wetterschenkel muss garnix, und versiegeln der Schnittkante unten mit irgendwas reicht.)

Mein Kriterium anstatt "schwer" wäre vielmehr: dass der Kunde eine saubere Arbeit und ein ästhetisch sauberes Ergebnis bekommt.
 
Oben Unten