Hammer 4400 Bandsäge Einstell-Frust

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Hallo!
Ich habe nun seit Sommer meine Hammer 4400 Bandsäge. Leider habe ich es seitdem dank kleiner Kinder und Job (nichts Holz-verwandtes) nicht geschafft, mich dem guten Stück adäquat zu widmen. Die letzten 2 Tage hatte ich endlich ein wenig Zeit. Aber ich bin gerade ziemlich am verzweifeln, weil:

- Die Blätter sehr schnell stumpf werden (z.B. 6mm ZT=4, Dicke 0.6mm). Grund ist die Vibration der Blätter beim schneiden (Blätter oszillieren nach links und rechts in der Führung bis es funkt, dann sind die Blätter natürlich in ein paar Sekunden stumpf wenn es passiert). Bisher habe ich deutlich weniger geschnitten als die Blätter lang sind....Die Führungen sind so eingestellt wie in der Anleitung von Felder. Ich habe die Standardrollenführung (nicht die keramische).

- Der Lauf der Blätter extrem schlecht und schwer einzustellen ist. Sie wandern immer ein wenig auf den Rollen, wenn man nicht ständig korrigiert springt das Band von den Rollen.

- Der Schnitt ist sehr rauh. Kuvenschnitte gelingen nicht gut, das Blatt verdreht sich auch dabei.

Ich habe mir ein wenig Literatur besorgt (Duginske: Bansdaw Book, Lonnie Bird: Bandsaw Book, Johnson: Bandsägen/Holzwerken Verlag) und nach bestem Wissen versucht, das dort geschriebene umzusetzen. Leider ohne Erfolg soweit.

Kann mir jemand einen Tip geben? Oder hat jemand Lust, mir an der Maschine eine Nachhilfestunde zu geben (wohne im Raum Heilbronn). Natütlich gegen Aufwandentschädigung in flüssiger oder barer Form :emoji_slight_smile:

Viele Grüße
Stephan
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.467
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo,
das ist natürlich sehr ärgerlich- aber das A und O einer Bendsäge sind die Sägeblätter- welches hast du, ist es richtig rum aufgelegt?
Egal, ab Rollen- oder Keramikführung, beide werden gute ergbnisse liefern, die Führungen sind meist das letzte, was einen guten Schnitt verhindern ksnn.

Wenn du schreibst, dass die Blätter bei Kontakt mit der Führung stumpf werden, ist diese Führung ganz sicher falsch eingestellt, auch das Pendeln auf den Rollen ist nicht normal.

Ich vermute schlechte Sägeblätter als ursache, wende dich mal an Hema, dort wird man dir sicher kompetent weiterhelfen können.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Stephan,
stimme Mathis zu, wenn die Blätter an den Führungen abstumpfen stimmt es gewaltig nicht, zu zersägst Dir Deine Maschine oder Teile davon.
Man muß auch nicht mit einem 6mm Band beginnen, denn es verkleinert den Spielraum beim Einstellen erheblich.
Nimm ein 19 oder 25mm breites Band (wenn das noch passt laut Hersteller) am besten eines von Hema, normale Qualität "zahnspitzengehärtet" reicht völlig.
Bei VÖLLIG zurückgenommenen Führungen sollte das Band mittig auf den balligen Belägen laufen, per Hand drehen um den Lauf zu beobachten, erst wenn das Band seinen Lauf nicht mehr ändert Türen zu und kurz laufen lassen (immer noch ohne Bandführungen am Band).
Ist alles i.O. bleiben die Führungen immer noch weg, man nimmt ein Stück gehobeltes Holz und sägt mit gaaanz wenig Vorschub (etwa soviel wie bei einer Laubsäge) am Parallelanschlag anliegend ein Stück Leiste längs ab.
Funktioniert das auch, ohne Verlaufen... werden die Seitenrollen der Führungen haarscharf ans Sägeband gestellt, für den Anfang ein Blatt Papier dazwischen, alles bei stehender Maschine versteht sich.
Die Rückenrolle bis auf etwa 0,5mm nähern, nun ist die Maschine bereit.
Mit ein bischen Routine bei der Sache, kannst Du auch mal ein 6mm Band auflegen, hier gilt die gleiche Vorgehensweise.
Die Zähne dürfen in jedem Falle nur Holz berühren.
Eine Besonderheit gibt es bei schmalen Kurvenbändern, sie laufen gerne von der Rolle wenn man das Werkstück zurück zieht, also lieber durchschneiden als zurück ziehen.

Gruß Dietrich
 

Die_Termite

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2013
Beiträge
81
Ort
Berlin
Hallo Stephan,
ich selber habe zu Beginn ein 6er und ein 15er Band an meiner N3800 ruiniert, weil sie zwischen den Rollen gelaufen sind. Sie waren direkt stumpf, was ich aber nicht realisiert habe, sondern mich nur gewundert, warum die nicht mehr gesägt haben, bzw. die gleichen Probleme lieferten, wie bei Dir.
Irgendwann nach frustrierenden Monaten habe ich mir dann neue Sägebänder gekauft und sehr vorsichtig eingebaut. Immer die Räder vorsichtig von Hand drehen und schauen, dass die Bänder sauber auf den Rollen geführt werden.
Mit der richtigen Bandspannung funktionierte es dann.
Viele Grüße,
Marcel
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.506
Ort
bei München
....immer wieder schön, Dietrichs Erklärungen zu lesen. Sehr, sehr gut. Da gibt es nichts zu ergänzen.

@ Stephan: mach es genau so, und Du wirst Erfolg haben. Hat bei mir auch funktioniert (nach einer schon etwas zurückliegenden Erklärung von Dietrich).

LG Tom
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Hallo!

Herzlichen Dank für die Kommentare. Blätter habe ich von Felder und von Hema. Die von Felder laufen leider vor- und zurück so daß man die Rückenrolle nicht gut einstellen kann (der Abstand Band- zur Rückenrolle ist nicht konstant.) Ich mache nachher mal ein paar Photos.

Ich versuche es mal wie von Dietrich beschrieben. Ich weiss aber nicht, ob ich das oszillieren des Bandes damit in den Griff bekomme (das kann ja nichts mit der Führung zu tun haben - besser gesagt ich werde ich ja merken, wenn ich ohne Führung versuche zu sägen).

Weiß jemand, ob die Skala für die Bandspannung einigermaßen paßt bei den Hammer - Maschinen?

Viele Grüße
Stephan
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.313
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo!

Blätter habe ich von Felder und von Hema. Die von Felder laufen leider vor- und zurück so daß man die Rückenrolle nicht gut einstellen kann (der Abstand Band- zur Rückenrolle ist nicht konstant.) Ich mache nachher mal ein paar Photos.

Stephan

Nimm dir mal eins deiner Felder Bänder, such die Schweißstelle, und leg den Rücken des Bandes mal mit dieser Stoßstelle in der Mitte gegen einen möglichst langen Stahlwinkel.
Wurde das Band gerade verschweißt, oder liegt es nicht auf voller Länge am Winkel an?
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Hallo!

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Eingelegt ist ein Band von Hema, 10mm, 6ZpZ.
Vielleicht sieht jemand meinen Fehler auf den ersten Blick.

Mein Verständnisproblem ist: Wenn man bei den wenig breiten Bändern die Zähne zwischen den Rollen laufen hat, und dann das Werkstück zum Kurvenschnitt dreht, dreht sich das Band mit und wenn die seitlichen Rollen zu nah am Band stehen, funkt es (bei mir). Oder müssen die Zähne unabhängig von der Bandbreite vorn aus den Führungsrollen vorschauen?
Gruß Stephan
 

Anhänge

  • bandlauf.jpg
    bandlauf.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 287
  • bandlaufrichtung.jpg
    bandlaufrichtung.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 308
  • obere_führung.jpg
    obere_führung.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 306
  • rückenrolle.jpg
    rückenrolle.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 294
  • unt-fuehrung.jpg
    unt-fuehrung.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 289
  • unt-füh2.jpg
    unt-füh2.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 262

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.467
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ja, das ist komplett falsch eingestellt, o kann das nix werden. Ist nicht bei Felder eine Anleitung zur Maschine dabei, wie die Bänder und Führungen einzustellen sind?

Ich denke, du hast dir Bücher zur Maschine besorgt, einfach diese mal lesen, da ist es sicher bestens erklärt...
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.313
Alter
64
Ort
Eifel
Ja, das ist komplett falsch eingestellt, o kann das nix werden. Ist nicht bei Felder eine Anleitung zur Maschine dabei, wie die Bänder und Führungen einzustellen sind?


Ich habe mal gerade einen Blick in die BA geworfen:
die Beschreibung ist für einen Laien komplett Schrott, es gibt weder eine erklärende Zeichnung noch im Text eine Beschreibung zur Einstellung der Seitenführungs- / Rückenrollen zum Zahngrund / Bandrücken... ;-(
 

Die_Termite

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2013
Beiträge
81
Ort
Berlin
Das ist leider genau das Problem, was ich in meinem Post angesprochen habe und damit meinte. Nach der Gebrauchsanweisung hatte ich die Bänder ebenso eingestellt und vermurkst.
Später habe ich kapiert, wie es wirklich geht.
Viele Grüße,
Marcel
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.467
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ok... Danke für die Antwort. Komplett falsch heißt auch Band falschrum eingelegt? Oder nur Führung komplett falsch eingestellt? Danke.

Hier sehe ich nur eine völlig falsch eingestellte Führung, das Band ist richtig drum drauf.

Halte dich prinzipiell an die Empfehlung, dass das Band alleine auch ohne Kontakt zu jeglicher Führung alleine schon für sich gut schneiden muss, die Führung soll nur seitlichen Druck bei Verdrehen durch Kurvenschnitte korrigieren und evtl. Druck gegen die Rückenrolle aufnehmen.

Bei unserer großen Bandsäge ist die Führung eher Deko, die würde auch ganz ohne Führungen gute Schnitte ergeben. Das ist das Ziel!
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Hier sehe ich nur eine völlig falsch eingestellte Führung, das Band ist richtig drum drauf.

Halte dich prinzipiell an die Empfehlung, dass das Band alleine auch ohne Kontakt zu jeglicher Führung alleine schon für sich gut schneiden muss, die Führung soll nur seitlichen Druck bei Verdrehen durch Kurvenschnitte korrigieren und evtl. Druck gegen die Rückenrolle aufnehmen.

Bei unserer großen Bandsäge ist die Führung eher Deko, die würde auch ganz ohne Führungen gute Schnitte ergeben. Das ist das Ziel!

Habs grade probiert mit dem 10er Blatt. Gut schneiden ist was anderes, ich kann vlt. einen mm pro Sekunde schneiden (15mm Fichte Brettchen) ohne Rückenrolle, das Sägeband wandert beim Schneiden stark nach rechts aus auf der oberen Rolle. Vielleicht ist das auch i.O. so....
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Hallo Stephan


Ist dein Blatt denn nun noch scharf oder wurde es bei den vorhergehenden Versuchen bereits zerstört? Also mit einer Bandsäge mittlerer Grösse sollte sich komplett ohne Hallo

Führungen ein 100mm starkes Fichtenholz quer mindestens mit 5mm/s durchtrennen lassen ohne dass das Band irgendwie nach hinten abhaut. Mit montierter Führungsrolle ist dann nur noch die Motorleistung die begrenzende Kraft. Selbst mit meiner relativ leichten Inca-Bandsäge ist es ohne Führungen möglich 80mm Fichte in akzeptabler Geschwindigkeit zu sägen.

Bei deiner 3x so grossen Säge stimmt also etwas gewaltig nicht. Das Band wird auf alle Fälle total stumpf sein...15mm Fichte lässt sich ja sogar mit einer schlechten Dekupiersäge noch schneller trennen als du es beschreibst. Das oszillieren des Bandes kommt sehr wahrscheinlich von einer schrägen Schweissnaht oder einen Knick im Band.

So wie ich das den Hammer-Einstellvideos zur N4400 entnehme, hat die Maschine Bandbeläge welche das Band an der Vorderkante erfordern (keine balligen Beläge). Somit wäre die Einstellung nach deinen Bildern sowieso komplett falsch. Wenn das Band mittig auf den Rollen läuft (gemäss deine Fotos) wird die Schränkung sofort plattgedrückt. Die Zähne müssen (wenn die Maschine gerade Bandlaufflächen hat) zwingend über die Rolle herausstehen. Die Zahnung darf keinesfalls auf der Rolle laufen. Ich würde behaupten an der Maschine ist ziemlich alles falsch eingestellt was man falsch einstellen kann.

Hast du zu der Maschine denn keine Unterweisung bekommen? Ich finde es bedenklich dass einer Firma wie Felder eine Maschine dieser Grössenklasse an Hobbyisten verkauft, ohne abzuklären ob der Käufer bereits geübt im Umgang ist, oder ob eine Vorzeigestunde vom Aussendienstler oder in der Zweigstelle angebracht ist. Bei einer Bandsäge mag das ja nun noch relativ harmlos sein, es entstehen durch die krasse Fehlbedienung höchstens (mitunter hohe) Sachschäden an Maschine und Einsatzwerkzeug. Werden Formatkreissägen oder Tischfräsen ebenso verkauft dann gute Nacht... dort könnte einem eine solche Fehlbedienung schnell mal ein Körperteil kosten. Absolut fahrlässig. Soweit meine Meinung zu dem Thema.

Ich denke das beste wäre wenn du dir neue Bänder besorgst oder die kaputten richten lässt, und dir dann von einem Tischler oder einem heimwerklich erfahrenen Kollegen am Objekt zeigen lässt. Das ist alles in einer halben Stunde erklärt, und in der Praxis erklärt ist es immer besser als jedes Buch. So kann man dir auch gleich noch das zusammenlegen der Bänder zeigen, was mit Fotos ziemlich schwierig ist.


Schöne Feiertage noch und Gruss
David
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo David,

m.W. verfügen Hammer Bandsägen über ballige Radbeläge, die Empfehlung die Zähne vor den Bandrollen zu positionieren bringen zum jetzigen Zeitpunkt lediglich zusätzliche Verwirrung.

@Stephan, obgleich Du über Bandsägenliteratur und über den bebilderten Link zu den Schreinerseiten verfügst scheinst Du dort nicht nach zu schauen, bei dem Bild sollte es wie Schuppen von den Augen fallen.
Mit der von Dir gezeigten Einstellung der Bandführungen zerstörst Du die Sägebänder in Sekunden und mit der Zeit noch die Führungen.
Ein bischen Geduld ist angebracht, und wenigstens die empfohlenen Bilder ansehen.

Gruß Dietrich
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Hallo Dietrich

Leider ist in der Produktbeschreibung nicht ersichtlich wie die Beläge geformt sind. Im Einstellvideo des Herstellers wird allerdings am Schluss auf das vorstehende Band herangezoomt, deshalb ging ich davon aus dass das die vorgesehene Einstellung für die N4400 ist. Kann aber auch sein dass ich mich da irre.

Gruss David
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.506
Ort
bei München
Hallo Dietrich, Hallo David,

Hammer hat definitiv ballige Beläge, bei mir steht seit 3 Tagen eine im Keller.


Hallo David,

wenn man möchte, bekommt man bei Felder auch eine Einweisung in die Maschinen. Daran liegt es nicht und das muß letztlich jeder für sich selbst entscheiden. Die Maschinen nur an Menschen zu verkaufen, die eine Eignung nachweisen, geht wohl etwas weit (aber das wollen wir hier nicht ausweiten, sonst zerstören wir ihm den Beitrag).

LG Tom
 

JStrassheim

ww-kiefer
Registriert
4. Dezember 2013
Beiträge
52
Ort
bei Gießen
Jetzt keinen stress. Dummer Fehler. Passiert aber nun mal.

Eine Regel wurde missachtet. Die Zähne müssen immer vor den seitlichen führungs rollen laufen und nicht dazwischen. Nur der Blatt Grund läuft zwischen den Rollen. Die Rolle hinten (rückenrolle) verhindert das, dass Blatt zu weit nach hinten geht und so die Zähne doch wieder zwischen die Seiten Rollen geraten.

Alle Bänder die bisher verwendet wurden müssen zum schärfdienst. Die sind alle nicht mehr zu gebrauchen.
Ein neues Blatt nehmen und dann Dietrichs sehr gute Anleitung befolgen. Ich hatte leider auch zwei bänder von hema die nicht korrekt zusammen geschweißt wurden. Dadurch kann das oszillieren kommen.

Nicht den Mut verlieren. Eine Bandsäge ist immer eine Maschine die Geduld und Liebe braucht. Aber dann...

Gut Holz.
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Hallo Stephan

Hast du zu der Maschine denn keine Unterweisung bekommen? Ich finde es bedenklich dass einer Firma wie Felder eine Maschine dieser Grössenklasse an Hobbyisten verkauft, ohne abzuklären ob der Käufer bereits geübt im Umgang ist, oder ob eine Vorzeigestunde vom Aussendienstler oder in der Zweigstelle angebracht ist. Bei einer Bandsäge mag das ja nun noch relativ harmlos sein, es entstehen durch die krasse Fehlbedienung höchstens (mitunter hohe) Sachschäden an Maschine und Einsatzwerkzeug. Werden Formatkreissägen oder Tischfräsen ebenso verkauft dann gute Nacht... dort könnte einem eine solche Fehlbedienung schnell mal ein Körperteil kosten. Absolut fahrlässig. Soweit meine Meinung zu dem Thema.

David

Hallo!

Dank Dir und Euch allen für die Tips. Die Felder-Anleitung fordert bei Bändern 6-16mm einen Bandlauf in der Mitte und bei >16mm einen Bandlauf mit über die Rollen vorstehenden Zähnen. Beim Kauf hat man mir Transport, Aufstellen und Einweisen für um die 500.- angeboten, das war mir damals zu viel. Vor allem weil die Kollegen in dem Showroom wo ich war keine Bandsägenexperten waren, das habe selbst ich rasch festgestellt. Mitlerweile sehe ich ein, daß eine Bandsäge allein vom Steve Ramsey-Videos schauen noch nicht richtig eingerichtet ist - daher auch meine Frage im ersten Post nach einer Nachhilfestunde.
Der Firma Felder würde ich keinen Vorwurf machen - die verkaufen denke ich eher an Gewerbliche und da ist von der Fachkenntnis auszugehen.

Was mache ich mit den toten Bändern? Welcher "Schärfedienst" ist empfehlenswert? Was kostet das im Vergleich zu Neu-Bändern?

Weiterhin - Wenn die Bänder nicht exakt mittig laufen, zerstöre ich dann meine Schränkung? Oder wenn sie mal vor- und zurückwandern sollten beim Einstellen?

Danke und Gruß
Stephan
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.182
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Schärfdienste einfach in den Gelben Seiten suchen. Bei uns bieten auch Baumärkte, Holzhandlungen/ Sägewerke an, Werkzeuge von Kunden "ihrem" Schärfdienst mitzugeben.
Auch Maschinen oder Werkzeughändler, sind mgl Ansprechpartner.

Neben freien Schärfdiensten gibt es die beiden großen Marken Leitz und Leuco die eigene Außendienstler haben.
 

JStrassheim

ww-kiefer
Registriert
4. Dezember 2013
Beiträge
52
Ort
bei Gießen
Zu deiner anderen frage. Das Blatt geht nicht durch das wandern auf der balligen rollen Auflage kaputt. Sondern durch die seitlichen Führungsrollen, Hier kann es aber nicht falsch laufen, wenn die Rücken Rolle wichtig eingestellt ist.

Schärfen kostet beim schärfdienst so um die 15 €.
 
Oben Unten