Gratleiste Eintritt- und Austrittspunkte

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ich plane gerade mein nächster Projekt. Dazu möchte ich eine kleine Tischplatte mit einer Gratleiste versehen (durchgehend gefräst). Jetzt würde ich gerne die eigentliche Gratleiste etwas kürzer (ggfs. so 4cm insgesamt) als die Gratnut machen wollen und die Enden der Gratnut mit kleinen (1cm langen) Gratleistenstücken (Gratnut-Stöpseln:emoji_grin:) aus einem anderen Holz (wegen der Optik) schließen (also auch einleimen). Die eigentliche Gratleiste hätte dann noch ca. 1cm zum Arbeiten nach vorne und hinten zu den jeweiligen, eingeleimten "Gratnut-Söpseln". Spricht was gegen dieses Vorhaben?! Die eigentliche Gratleiste könnte ja arbeiten und die "Stöpsel" sollten doch eingeleimt (da sie ja nur so kurz sind) keine Probleme geben...
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
285
Ort
Rosenheim
Hy.

Dagegen spricht nichts. Aber du willst die Gratnut nicht druchfräsen, damit Du sie dann wieder ausstöpseln kannst?

Du fräst von einer Seite aus bis so ca. 3 cm an den anderen Rand. die Gratleiste machst du 4 cm, also 2 cm pro Seite, kürzer. Somit steht die Gratleiste um 1 cm über Deine Gratnut über. Damit das funktioniert, klinkst Du den Grat der Gratleiste um 2 cm aus. Somit hast Du zur Nut 1 cm Luft und es steht auch 1 cm über. Loch ist zu.

Auf der anderen Seite machst Du das auch so, dass du die Gratleiste ausklinkst. Deinen Stöpsel machst Du dann auch so breit, dass er über die Gratleistenkante in die Platte ragt, damit Du da kein Loch hast.
Die Stöpsel geben kein Problem, denn die sind auch in der gleichen Richtung reingepappt wie die Tischplatte ist!
Ob jetzt eine andere Holzart schön ist, darüber streiten wir beide nicht.

gruss
Andi
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
scheinbar will er die ja anderstfarbig betonen, damit man sein Handwerk sieht. wenn man es perfekt machen möchte läßt man beim verleimen die letzte Lamelle der platte weg und gratet und zum schluß leimt man die letzte Lamelle/fries an, dann braucht man gar nix "flicken"

gruß beppo
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
scheinbar will er die ja anderstfarbig betonen, damit man sein Handwerk sieht. wenn man es perfekt machen möchte läßt man beim verleimen die letzte Lamelle der platte weg und gratet und zum schluß leimt man die letzte Lamelle/fries an, dann braucht man gar nix "flicken"

gruß beppo
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Vielen Dank für die Antworten. Mein Gedanke war halt, dass man die Gratleiste explizit sehen soll (also die Stöpsel). Ich denke ehrlich gesagt eh nicht, dass eine Gratleiste bei dem Tisch(chen) überhaupt notwendig ist...so wie ich das sehe, wird die Tischplatte aus gerade mal 2 verleimten Holzbohlen bestehen. Aber ich würde die Gratleiste halt gerne auch deshalb machen, da ich durch die Gratleiste (zugegeben eine recht hohe Leiste...mehr ein schon ein Brett) die Platte mit dem Unterbau verbinden möchte...und halt keine Nutklötzchen möchte.

Die Stöpsel in die gleiche Richtung/Faserverlauf wie die Tischplatte zu machen ist super...dann MÜSSTEN sich die Stöpsel ja auch nicht abzeichnen...

@beppo: Deinen Ratschlag werde ich umsetzen, wenn ich aus gestalterischen Gründen doch keine Gratleiste sehen möchte, danke!:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten