Time_to_wonder
ww-robinie
Insgesamt führt uns das aber immer weiter weg von der Ausgangsfrage: Welches Nadelholz für Frühstücksbretter mit der Stichsäge.
Liebe Grüße
Pedder
Nee Du, von Nadelholz steht in #1 nix.
Insgesamt führt uns das aber immer weiter weg von der Ausgangsfrage: Welches Nadelholz für Frühstücksbretter mit der Stichsäge.
Liebe Grüße
Pedder
Nee Du, von Nadelholz steht in #1 nix.
Welches Weichholz ist dafür am Besten geeignet?
Matthis,
würdest Du Thuja oder von Thuja essen? Ich nicht. Bei Eibe habe ich ebenfalls weniger Bedenken. Aber Du hast ja alles als ungiftig gelabelt.
Insgesamt führt uns das aber immer weiter weg von der Ausgangsfrage: Welches Nadelholz für Frühstücksbretter mit der Stichsäge. (Kiefer)
Liebe Grüße
Pedder
na, ich weis nicht so recht......
ob ich darauf mein Vesper legen wollte?
Blauglockenbaum (Paulownia*tomentosa) im GIFTPFLANZEN.COMpendium - www.giftpflanzen.com
>>>Der Blauglockenbaum enthält Verbascosid. Hierbei handelt es sich um eine glykosidische >>>Verbindung mit Glucose und Rhamnose als Zuckerkomponente, sowie mit einem
>>>3,4-Dihydroxyphenyl-1-hydroxyethanol- und einem 3,4-Dihydroxyphenylzimtsäure-Rest am >>>Glucose-Baustein.
>>>Verbascosid
>>>Verbascosid:
>>>Summenformel: C29H36O16
>>>Molmasse: 640,5 g/mol
Es ist schon erstaunlich (kopfschüttel) zu was Menschen fähig sind!!!
Blauglockenbaum aus Fernost für ein paar Fachböden importieren....
und dann wundern wir uns....!??!
Ich würde für ein Vesperbrett eher auf altbewährtes zurückgteifen !!! (s.o.)
Und wenn Du kein heimisches geeignetes Holz verwenden möchtest, oder es der Geldbeutel eben nicht hergibt, dann mach halt etwas anderes daraus, was nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommt. (Schlüsselbrett, Steckspiel, Stab-Blumen, etc......u.v.a.m.)
Grüße
...Doch selbst die roten Beeren sind nicht giftig...