Hallo liebes Forum
Wir wohnen seit 3 Jahren in einem Haus mit gefliester Betontreppe in den Keller, bei der schon beim Einzug ein paar Fliesen locker waren.
Mittlerweile sind diverse Fliesen bei Tritt- und Setzstufen lose, teilweise gebrochen und fast alle Kantenschutzprofile locker.
Auch wenn meine Frau empfiehlt, das provisorisch zu reparieren
emoji_scream:
), möchte ich den Treppenbelag nachhaltig sanieren. Der Belag ist fertig...
Bei einer der Stufen habe ich die Fliesen weg genommen, um den Unteraufbau zu erkennen.
Hier ein Foto der Treppe:
Hier eine Detailaufnahme der Stufe, mit den demontierten Fliesen.
Hier noch eine Detailaufnahme der Trittstufen Unterkonstruktion, nachdem ich den Estrich teilweise aus gestemmt habe:
Ich nehme an, dass es bei allen Stufen unter den Fliesen ähnlich aussieht.
Scheinbar wurden die Fertigbetonstufen mit Schalungen versehen und auf die erforderliche Höhe / Tiefe mit Estrich verfüllt.
Vom satten Klangbild und den Eindrücken der "Teststufe" ist der Estrich bei den Trittstufen noch fest mit dem Beton verbunden.
Der Estrich im Setzstufenbereich klingt teilweise hohl.
Meine Überlegungen zur Sanierung:
Alle Fliesen entfernen.
3 oder 4 cm starke Trittstufen Buche Massivholz, durchgängige Lamellen aufkleben (entspricht der Wangentreppe ins OG direkt über der Kellertreppe).
Losen Estrich bei Setzstufen entfernen und je nach Befund bei putzen + streichen oder bei kompletter Entfernung des Estrichs bei Setzstufen eine Rigipsplatte einpassen, ankleben, verputzen + streichen.
Wir wohnen im Haus. Kleines Kind. Schwangere Frau.
Je weniger Dreck und Lärm, um so besser. Für alle.
Folgende Punkte sind für mich unklar und hier hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt:
1. Es ist ratsam (=hält langfristig) die Holzstufen direkt auf den alten Estrich auf den Trittstufen zu kleben (vorausgesetzt er sitzt überall noch fest auf dem Beton).
2. Falls ja, welcher Kleber ist zu empfehlen?
3. Ist eine zusätzliche Unterkonstruktion mit einer Zwischenlattung erforderlich? Damit erhöht sich der Aufbau um die Höhe der Latten. 3 - 4 cm zusätzliche Stufenhöhe kann ich akzeptieren. Betrifft ja sowieso alle Stufen gleichmäßig. Bloß die erste Stufe wird flacher und die letzte Höhe. Hier würde ich vielleicht den Estrich ausstemmen und anpassen.
Wenn eine zusätzliche Unterkonstruktion höher aufbaut, wird vielleicht der Punkt erreicht, bei dem der Estrich überall weg muss... Das ist bei der aktuellen Wohnsituation nicht möglich.
4. Falls kleben keine Option ist, lassen sich die Holzstufen alternativ auch gut im Estrich verdübeln oder anders befestigen?
5. Mir liegen zwei Angebote für 13 Trittstufen Buche massiv Qualität AB oder BB, geölt, blockverleimt und nach Skizzen zugeschnitten liegen mit vor. 950 - 1150 Euro. Die Treppe macht einen 90° Bogen. Fünf Stufen sind mehr oder weniger rechteckig ca. 100*27cm. Die restlichen acht Stufen variieren mit Tiefen von einseitig 49cm und Längen von bis zu 137cm. Sind das angebrachte Preisvorstellungen?
Vorab vielen Dank
Grüße
Tobias
Wir wohnen seit 3 Jahren in einem Haus mit gefliester Betontreppe in den Keller, bei der schon beim Einzug ein paar Fliesen locker waren.
Mittlerweile sind diverse Fliesen bei Tritt- und Setzstufen lose, teilweise gebrochen und fast alle Kantenschutzprofile locker.
Auch wenn meine Frau empfiehlt, das provisorisch zu reparieren
Bei einer der Stufen habe ich die Fliesen weg genommen, um den Unteraufbau zu erkennen.
Hier ein Foto der Treppe:

Hier eine Detailaufnahme der Stufe, mit den demontierten Fliesen.

Hier noch eine Detailaufnahme der Trittstufen Unterkonstruktion, nachdem ich den Estrich teilweise aus gestemmt habe:

Ich nehme an, dass es bei allen Stufen unter den Fliesen ähnlich aussieht.
Scheinbar wurden die Fertigbetonstufen mit Schalungen versehen und auf die erforderliche Höhe / Tiefe mit Estrich verfüllt.
Vom satten Klangbild und den Eindrücken der "Teststufe" ist der Estrich bei den Trittstufen noch fest mit dem Beton verbunden.
Der Estrich im Setzstufenbereich klingt teilweise hohl.
Meine Überlegungen zur Sanierung:
Alle Fliesen entfernen.
3 oder 4 cm starke Trittstufen Buche Massivholz, durchgängige Lamellen aufkleben (entspricht der Wangentreppe ins OG direkt über der Kellertreppe).
Losen Estrich bei Setzstufen entfernen und je nach Befund bei putzen + streichen oder bei kompletter Entfernung des Estrichs bei Setzstufen eine Rigipsplatte einpassen, ankleben, verputzen + streichen.
Wir wohnen im Haus. Kleines Kind. Schwangere Frau.
Je weniger Dreck und Lärm, um so besser. Für alle.
Folgende Punkte sind für mich unklar und hier hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt:
1. Es ist ratsam (=hält langfristig) die Holzstufen direkt auf den alten Estrich auf den Trittstufen zu kleben (vorausgesetzt er sitzt überall noch fest auf dem Beton).
2. Falls ja, welcher Kleber ist zu empfehlen?
3. Ist eine zusätzliche Unterkonstruktion mit einer Zwischenlattung erforderlich? Damit erhöht sich der Aufbau um die Höhe der Latten. 3 - 4 cm zusätzliche Stufenhöhe kann ich akzeptieren. Betrifft ja sowieso alle Stufen gleichmäßig. Bloß die erste Stufe wird flacher und die letzte Höhe. Hier würde ich vielleicht den Estrich ausstemmen und anpassen.
Wenn eine zusätzliche Unterkonstruktion höher aufbaut, wird vielleicht der Punkt erreicht, bei dem der Estrich überall weg muss... Das ist bei der aktuellen Wohnsituation nicht möglich.
4. Falls kleben keine Option ist, lassen sich die Holzstufen alternativ auch gut im Estrich verdübeln oder anders befestigen?
5. Mir liegen zwei Angebote für 13 Trittstufen Buche massiv Qualität AB oder BB, geölt, blockverleimt und nach Skizzen zugeschnitten liegen mit vor. 950 - 1150 Euro. Die Treppe macht einen 90° Bogen. Fünf Stufen sind mehr oder weniger rechteckig ca. 100*27cm. Die restlichen acht Stufen variieren mit Tiefen von einseitig 49cm und Längen von bis zu 137cm. Sind das angebrachte Preisvorstellungen?
Vorab vielen Dank
Grüße
Tobias