Geflieste Betontreppe sanieren / Trittstufen aus Holz auf Estrich anbringen

_tobias_

ww-pappel
Registriert
31. Januar 2022
Beiträge
4
Ort
Pfalz
Hallo liebes Forum

Wir wohnen seit 3 Jahren in einem Haus mit gefliester Betontreppe in den Keller, bei der schon beim Einzug ein paar Fliesen locker waren.
Mittlerweile sind diverse Fliesen bei Tritt- und Setzstufen lose, teilweise gebrochen und fast alle Kantenschutzprofile locker.
Auch wenn meine Frau empfiehlt, das provisorisch zu reparieren :emoji_slight_smile:emoji_scream::emoji_rolling_eyes:), möchte ich den Treppenbelag nachhaltig sanieren. Der Belag ist fertig...

Bei einer der Stufen habe ich die Fliesen weg genommen, um den Unteraufbau zu erkennen.
Hier ein Foto der Treppe:
PXL_20220130_191552845.jpg

Hier eine Detailaufnahme der Stufe, mit den demontierten Fliesen.
PXL_20220130_191600260.jpg
Hier noch eine Detailaufnahme der Trittstufen Unterkonstruktion, nachdem ich den Estrich teilweise aus gestemmt habe:
PXL_20220130_191608322.jpg

Ich nehme an, dass es bei allen Stufen unter den Fliesen ähnlich aussieht.
Scheinbar wurden die Fertigbetonstufen mit Schalungen versehen und auf die erforderliche Höhe / Tiefe mit Estrich verfüllt.
Vom satten Klangbild und den Eindrücken der "Teststufe" ist der Estrich bei den Trittstufen noch fest mit dem Beton verbunden.
Der Estrich im Setzstufenbereich klingt teilweise hohl.

Meine Überlegungen zur Sanierung:

Alle Fliesen entfernen.
3 oder 4 cm starke Trittstufen Buche Massivholz, durchgängige Lamellen aufkleben (entspricht der Wangentreppe ins OG direkt über der Kellertreppe).
Losen Estrich bei Setzstufen entfernen und je nach Befund bei putzen + streichen oder bei kompletter Entfernung des Estrichs bei Setzstufen eine Rigipsplatte einpassen, ankleben, verputzen + streichen.
Wir wohnen im Haus. Kleines Kind. Schwangere Frau.
Je weniger Dreck und Lärm, um so besser. Für alle. :emoji_relaxed:

Folgende Punkte sind für mich unklar und hier hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt:
1. Es ist ratsam (=hält langfristig) die Holzstufen direkt auf den alten Estrich auf den Trittstufen zu kleben (vorausgesetzt er sitzt überall noch fest auf dem Beton).
2. Falls ja, welcher Kleber ist zu empfehlen?
3. Ist eine zusätzliche Unterkonstruktion mit einer Zwischenlattung erforderlich? Damit erhöht sich der Aufbau um die Höhe der Latten. 3 - 4 cm zusätzliche Stufenhöhe kann ich akzeptieren. Betrifft ja sowieso alle Stufen gleichmäßig. Bloß die erste Stufe wird flacher und die letzte Höhe. Hier würde ich vielleicht den Estrich ausstemmen und anpassen.
Wenn eine zusätzliche Unterkonstruktion höher aufbaut, wird vielleicht der Punkt erreicht, bei dem der Estrich überall weg muss... Das ist bei der aktuellen Wohnsituation nicht möglich.
4. Falls kleben keine Option ist, lassen sich die Holzstufen alternativ auch gut im Estrich verdübeln oder anders befestigen?
5. Mir liegen zwei Angebote für 13 Trittstufen Buche massiv Qualität AB oder BB, geölt, blockverleimt und nach Skizzen zugeschnitten liegen mit vor. 950 - 1150 Euro. Die Treppe macht einen 90° Bogen. Fünf Stufen sind mehr oder weniger rechteckig ca. 100*27cm. Die restlichen acht Stufen variieren mit Tiefen von einseitig 49cm und Längen von bis zu 137cm. Sind das angebrachte Preisvorstellungen?

Vorab vielen Dank
Grüße
Tobias
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Zum Belag und Befestigung kennen sich hier viele besser aus als ich.

Zu deinem Plan, die Höhenlage der einzelnen Stufen teils deutlich zu verändern: das gibt Stolperfallen, du merkst bereits weniger als 1cm Abweichung beim Laufen. Deswegen würde ich den Estrich entfernen, dann hast du Platz für die Holzstufen + Kleber. Mit Staubsauger und ein paar Folien-Trennwänden lässt sich das doch auch im bewohnen Haus machen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.194
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

1. Nein Holzstufen sind dicker als die alten Fliesen deshalb sollte man die auf den Beton setzen. Mit entsprechender UK um gleichmäßige Höhen zu bekommen.
2. Ponal statik
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
wenns meins wäre, würde ich alternativ ein Angebot für eine Neuverfliesung einholen. Je nach Nutzung wird die Holztreppe ein Pflegefall und die Fliesen bleiben pflegeleicht.
Wenn Du die 1000€ für das Holz ausgegeben hast, bleibt immer noch eine Riesenarbeit für den Abbruch der Fliesen und den Einbau der Holzstufen.
Ich würde in den ganzen Prozess auch die Frau Gattin einbeziehen: Es gibt nichtigere Scheidungsgründe.
Richard
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
schönes Projekt.

Wie gut sich geölte Buchetritte kleben lassen , weiß ich nicht, hätte da aber starke Zweifel.
Estrichstärke erscheint mir so ca. 4 bis 5 cm.
Bei Holz direkt auf Beton oder Estrich habe ich immer Bedenken, dass dann Feutigkeit ins Holz wandert und es anfängt zu gammeln. Entweder Luft und/oder Folie als Unterlage.
Hast du eine OF?
Aufwändig, aber verdeckt:
- komplett Estrich entfernen
- Leisten, ca 3 cm breit (oben) und gut 2 cm stark aus Buche zuschneiden/ fräsen
- Trittflächen entsprechend 3 Nuten (10 cm vom Rand, eine in Mitte), rd 1,5 cm tief, fräsen, aber nicht durchgängig. Von Vorne nicht zu sehen.
- Leisten in Beton dübeln, dabei Niveau und Ebene beachten, ggfs unterfüttern
- Tritte raufsetzen/verkleben
- fertig.


Gruß
Thomas
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Hallo,

also in der Regel werden Treppen von der Höhe her so gemacht, dass auch dickere Stufenbeläge (Granit, Holz, ...) aufgesetzt werden können. Ich gehe davon aus, dass die Fliesen in deinem Beispiel "aufgemörtelt" sind, sprich ein Mörtelbett und dann die Fliese drauf.
Ob es dir gefällt oder nicht, aber wenn du massive Stufen an Stelle der Fliesen setzen willst musst du den "Estrich" entfernen. Zum einen wegen der Höhe und zum anderen wäre es mir zu gefährlich, dass sich dieser auch von der Stufe löst. Beim Stück das du bereits entfernt hast sieht man ja, dass der Verbund nicht sonderlich gut ist. Das gleiche gilt für die Setzstufen, alles runter bis auf den blanken Beton.
Dann kannst du schauen wie du von der Höhe mit den neuen Stufen hinkommst. Es gibt Ausgleichsschrauben auf welche dann die Stufen aufgelegt und ausgerichtet und dann verklebt werden, da gab es neulich hier im Forum ein Thema, einfach mal die Suche benutzen.
Bei den Setzstufen ist es Geschmackssache was du machst, verputzen geht erst nach dem Setzen und du musst sehr vorsichtig und sauber arbeiten um die Stufen nicht zu stark mit Putz zu verkacken. An die Option Rigips habe ich noch gar nicht gedacht und weiß auch hier nicht ob man die Platten dauerhaft kann?! Außerdem sieht man das an der Seite, die Treppe ist ja offen. Somit: Geländer weg und schauen, dass der Übergang Mauer - Rigips irgendwie verspachtelt werden kann.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ich fand es immer schön die fertigen Stufen auf eine bereits fertig ausgerichtete UK aus MPX zu kleben.
Das messen auf eine Betontreppe ist manchmal schwierig weil die Betontreppe nicht immer glatt und winklig ist.
Eine darauf in Ruhe ausgerichtete UK erspart Stress bei der Montage.
Eine aufgeklebte Massivholzstufe korrigiert man nicht mehr. Eine MPX Stufe als UK macht man im schlimmsten Fall eben neu.

Die Setzstufen zweiteilig nach dem selben Prinzip.

Fertige Oberflächen so lange wie es geht von der Baustelle fern halten vermeidet Fehlschnitte am fertigen Stück und Zerstörung während der Montage.

Für meine Vorschlag muss das Dickbett von der eigentlichen Betonstufe runter.
Dauert einen halben Vormittag mit dem Stemmhammer.
 

Anhänge

  • 16437067839402871445688453110817.jpg
    16437067839402871445688453110817.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.194
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Holzstufen auf Betontreppe machen Schreiner seit Jahrzehnten und mir ist da noch nix von Feuchteschäden bei Holzstufen untergekommen.
Die Variante mit dem zugelassenen Ponal statik ist seit Jahren und tausenden Stufen von diversen Treppenbauern in Dt und vermutlich darüber hinaus angewendet.
Standard Rigips würde ich als Stoßbrett nicht machen. Die Oberfläche ist relativ weich. Entweder eine der "besseren" Rigipsvarianten oder HPL belegtes Plattenmaterial.
Bei der Schablone bitte den bei Holzstufen üblichen Untertritt von 30 mm nicht vergessen, und auch wie Hermann schon angedeutet hat auch daran denken dass Richtung Geländer etwas Überstand gebraucht wird um die Fläche anzuarbeiten.
 

_tobias_

ww-pappel
Registriert
31. Januar 2022
Beiträge
4
Ort
Pfalz
wow vielen Dank für die ganzen sehr hilfreichen Rückmeldungen.

Wenn Holzstufen - dann Estrich raus.
Ist angekommen und verstanden. Um es wie Boris Johnson zu sagen: I get it and i will fix it!

Über die Stufenhöhe hatte ich mir bisher kaum Gedanken gemacht, aber Ihr habt vollkommen Recht.
Die Höhen habe ich eben noch auf gemessen. Die Tritthöhe auf die erste Stufe (also von EG runter) hat nur 16cm. Die restlichen Höhen schwanken zwischen 17,5 und 18,5. Wobei die Tritthöhe von oben nach unten relativ gleichmäßig zunimmt und es keine Differenz >5mm auf ein Mal gibt. Daher ist mir das bisher nicht aufgefallen. Außer bei der ersten Stufen.
Wenn ich die Treppe mit Holzstufen saniere, werde ich die erste Stufe vermutlich erst nachgelagert mit einer Holzstufe versehen.
Das hätte den Vorteil, dass ich erst erkennen kann, wie hoch ich mit den restlichen und insbesondere der 2. Stufe komme, um danach für die erste Stufe eventuell eine dünnere Holzstufe zu bestellen.

Hallo

1. Nein Holzstufen sind dicker als die alten Fliesen deshalb sollte man die auf den Beton setzen. Mit entsprechender UK um gleichmäßige Höhen zu bekommen.
2. Ponal statik

Danke für den Tipp mit dem Ponal statik.
Das Merkblatt und Verarbeitungsvideo habe ich mir angeschaut, aber zwei Dinge werden mir noch nicht klar.
Hintergrund der Überlegung ist die Frage, wie sicher es ist, dass die aktuelle Höhe der Stufen bei 3cm oder 4cm starken Holzstufen nicht überschritten wird.
Der Estrich ist ca. 5cm hoch. Ich hoffe, dass das bei allen Stufen so sein wird... Den Estrich wollte ich eigentlich erst raus hauen, wenn die Stufen parat liegen.

Dann hätte ich bei einer 4cm starken Holzstufe 1cm Luft für den Kleber.
1.
Welche minimale Schichthöhe gibt es für den Kleber? Welche Erfahrungen habt Ihr hier gemacht?
In folgendem Absatz des Merkblattes wird in der Formulierung zwischen Schichtstärke und Fuge gewechselt oder sind tatsächlich unterschiedliche Dinge gemeint? Ist mit Fuge die Breite des aufgetragenen Klebestreifens gemeint oder die Höhe, also das gleiche wie Schichtstärke.
Ich habe Ponal angeschrieben. Die Antwort steht noch aus.
1643744606233.png
Sollte ich besser mit nur 3cm starken Stufen planen?

2. Fixierung der Lagerhölzer erforderlich? Sollten die grundsätzlich in den Beton geschraubt werden oder legt man die einfach lose auf die Stufe?


Hallo,
wenns meins wäre, würde ich alternativ ein Angebot für eine Neuverfliesung einholen. Je nach Nutzung wird die Holztreppe ein Pflegefall und die Fliesen bleiben pflegeleicht.
Wenn Du die 1000€ für das Holz ausgegeben hast, bleibt immer noch eine Riesenarbeit für den Abbruch der Fliesen und den Einbau der Holzstufen.
Ich würde in den ganzen Prozess auch die Frau Gattin einbeziehen: Es gibt nichtigere Scheidungsgründe.
Richard
Natürlich entscheiden wir das zusammen :emoji_slight_smile:
Das Holz ist noch nicht bestellt.

Zu erst möchte ich mich informieren, wie die Treppe mit Holzstufen saniert werden könnte und mit welchen Kosten zu rechnen ist und ob ich mir die Montage tatsächlich selbst zu traue.
Wenn meine Frau eine geflieste Treppe bevorzugt, kann ich immer noch genaue Angebote einholen. Aber Treppe fliesen traue ich mir definitiv nicht zu. Über den dicken Daumen erwarte ich für eine geflieste Treppe Kosten von mind. 1500. Dazu kommt, dass wir irgendwann in der mittelfristigen Zukunft (>5 Jahre) die Fliesen im Flur gegen einen anderen Bodenbelag ersetzen werden. Also auch im Bereich des offenen Kellerabgangs. Die Wangentreppe samt Geländer in EG und OG aus Buche wird bleiben.
Eine Kellertreppe aus Buche wird auf Grund des ähnlichen Designs zu Treppe und Geländer in EG und OG unabhängig vom zukünftigen Bodenbelag im Flur in den Raum passen.
Eine geflieste Kellertreppe könnte sich durchaus mit dem neuen Bodenbelag im Flur beißen bzw. die Wahl einschränken.

Wieso gehst du davon aus, dass die Holztreppe ein Pflegefall werden kann?



Ich fand es immer schön die fertigen Stufen auf eine bereits fertig ausgerichtete UK aus MPX zu kleben.
Das messen auf eine Betontreppe ist manchmal schwierig weil die Betontreppe nicht immer glatt und winklig ist.
Eine darauf in Ruhe ausgerichtete UK erspart Stress bei der Montage.
Eine aufgeklebte Massivholzstufe korrigiert man nicht mehr. Eine MPX Stufe als UK macht man im schlimmsten Fall eben neu.

Die Setzstufen zweiteilig nach dem selben Prinzip.

Fertige Oberflächen so lange wie es geht von der Baustelle fern halten vermeidet Fehlschnitte am fertigen Stück und Zerstörung während der Montage.

Für meine Vorschlag muss das Dickbett von der eigentlichen Betonstufe runter.
Dauert einen halben Vormittag mit dem Stemmhammer.

Danke für die Skizze. Das Vorgehen bietet definitiv eine größere Sicherheit, dass die eigentlich Stufe nicht schief gesetzt wird.
Werde ich mir überlegen.
Auf der anderen Seite hat man mehr Aufwand zwei mal die Stufen zu schneiden. Auch wenn bei den mpx Stufen vielleicht weniger Genauigkeit erforderlich ist.
Wenn die UK fest auf der Betontreppe montiert ist, ist es dann so schwierig zu prüfen, ob sie überall im Wasser liegt?

also in der Regel werden Treppen von der Höhe her so gemacht... Es gibt Ausgleichsschrauben auf welche dann die Stufen aufgelegt und ausgerichtet und dann verklebt werden, da gab es neulich hier im Forum ein Thema, einfach mal die Suche benutzen....

Dir auch nochmal vielen Dank! Das mit den Ausgleichschrauben klingt interessant. Irgendwie finde ich bei der Suche aber nichts zum Thema Treppen. Nur Kleiderschrank und Holzdecke... Könntest Du mir das Thema bitte verlinken? Würde mich hier gerne einlesen.

Standard Rigips würde ich als Stoßbrett nicht machen. Die Oberfläche ist relativ weich. Entweder eine der "besseren" Rigipsvarianten oder HPL belegtes Plattenmaterial.
Bei der Schablone bitte den bei Holzstufen üblichen Untertritt von 30 mm nicht vergessen, und auch wie Hermann schon angedeutet hat auch daran denken dass Richtung Geländer etwas Überstand gebraucht wird um die Fläche anzuarbeiten.

Ok, Ripips wird zu weich sein und nicht lange halten. Da muss was robusteres her und einfach auf den Beton verputzen.

Wegen dem Untertritt. Wozu ist der wichtig? Ich möchte die Schablonen erstellen, bevor ich die Fliesen samt Estrich entferne. Gründe dafür ist eine Bestellung der Holzstufen, bevor "die Baustelle im Haus ist" und die Annahme, dass die reine Betontreppe uneben ist und ein Aufmaß erschwert.
Ich hätte jetzt ganz einfach das vorhandene Stufenmaß auf die Schablone übertragen. Die alten Setzstufen haben ja ca. 2,5cm - 3cm (Estrich + Fliese). Die neuen Setzstufen werden vermutlich deutlich schmaler, daraus wird sowieso ein Untertritt resultieren. Aber wenn ich so drüber schreibe, sollte ich zumindest das alte Stufenmaß +1cm Tiefe einplanen.
Trotzdem würde mich der Sinn hinter den 30mm interessieren. Rein optisch? Oder gibt es hier tiefere Gründe, die mit der natürlichen Art der Bewegung beim Treppensteigen zu tun haben?


Ich zieh für mich jetzt schon mal ein kleines Zwischenfazit :emoji_slight_smile:
Estrich muss weg. 1 Tag schmutzige Arbeit... Mit Folienwänden und einer Gruppe Staubsauger sollte das passen.
Um die Setzstufen kümmere ich mich, wenn die Trittstufen montiert sind :emoji_slight_smile:
Kosten Holzstufen ca. 1000 Euro
Kosten Kleber ca. 250 Euro
Weitere Kosten 250 Euro (ein paar Latten + Schrauben als UK und die Lösung für die Setzstufen)
1.500 Euro Gesamt.
Fliesen lassen wird kaum günstiger.

Wenn feststeht, ob ich das Projekt so umsetze, werde ich mich gerne mit weiteren Detailfragen melden :emoji_slight_smile:

Beste Grüße
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:

_tobias_

ww-pappel
Registriert
31. Januar 2022
Beiträge
4
Ort
Pfalz
Hi Moritz

Danke für den Link. Deine Treppe ist echt klasse geworden, toll gemacht!

Sehr hilfreich, insbesondere die Beschreibung mit den Schrauben zum Nivellieren.
Der Kleber klebt bei die also eigentlich nur auf der Oberseite der Betonstufe und der Unterseite der Trittstufe? Eine seitliche, vertikale Klebefläche durch z.B. die Seiten der mit verklebten Lagerholzer braucht es nicht?
Hatte vermutet, dass die Lagerhölzer die Klebestelle widerstandsfähiger gegen ein Verrutschen von links nach rechts machen?

Viele Grüße
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.185
Moin Tobias,

exakt!
Ich meine (ist schon ein wenig her) ich habe immer drei Streifen Ponal Statik auf den Beton gezogen (links, mitte, rechts), dann die Stufe drauf und warten.

Anscheinend hat der Ponal Statik bei mir ein paar mal nicht richtig geschäumt oder ich hatte zu viel Luft, 2-3 Stufen wirkten nicht richtig fest und federten ein wenig, dass habe ich dann recht brutal behoben: 8mm Loch gebohrt, nochmal Ponal Statik bzw. Bauschaum hinterher, Dübel rein, schleifen, ölen, fertig - das sieht kein Mensch!

Wenn ich künftig mehr als 3cm Luft hätte, dann würde ich das erst mit Holz unterfüttern oder eine andere Lösung suchen.
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Also es gibt da mehrere Möglichkeiten.

Zieker
Knapp Treppo
oder Fischer TBB.
Das sind Systeme bei denen ansich kein Kleber/Schaum benötigt wird. Ich glaube hier hat auch mal jemand einfach nur 3 Schrauben in den Stufen verteilt um einen Anschlag für die Höhe zu haben und dann alles mit Schaum ausgefüllt. Das hat den Vorteil, dass du die Schrauben in der Höhe richten kannst um überall den gleichen Abstand zu haben und dass die Stufe selbst ausgerichtet ist.
 

_tobias_

ww-pappel
Registriert
31. Januar 2022
Beiträge
4
Ort
Pfalz
Hallo zusammen,

wir haben uns dazu entschieden, die Treppe mit Trittstufen aus Holz zu sanieren, was mich natürlich freut :emoji_slight_smile:
Bin dabei abends die Schablonen zu erstellen und möchte im Laufe der nächsten Woche die Trittstufen bestellen.

Ob ich mit Nivellierschrauben oder mit Ponal Statik arbeiten werde, habe ich noch nicht entschieden.

Ich vermute, die Arbeit mit Ponal Statik geht leichter von der Hand, wie die Arbeit mit den Nivellierschrauben. Auf der anderen Seite möchte ich versuchen möglichst "schadstoffarme" Werkstoffe zu verwenden.

Frage zur Verwendung von Nivellierschrauben ohne Kleber.
Die Knapp Treppo finde ich nicht im freien Handel, daher zu den Fischer TBB oder Zieker USV Holz auf Beton - wie nivelliere ich hier? Die Seite der Schraube, die in den Beton gedübelt wird, wird voll versenkt und die Seite zur Trittstufe mit der Kunststoffhülse wird vollständig eingeschlagen.
Bei der Knapp Treppo wird ja mit der Mutter die Höhe eingestellt. Bei Fischer TBB und Zieker USV gibt es keine Einstellmutter. Nivelliert wird vermutlich, indem mit Unterlegscheiben gearbeitet wird?


Falls ich doch Ponal Statik verwenden werde - spielt es eine Rolle, ob die Unterseite der Trittstufen naturbelassen oder geölt wird?

Viele Grüße
Tobias
 
Oben Unten