Furnieren von Platten im Handwerksbetrieb

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.609
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hab mir die Vakuumpressen/Beutel immer mal wieder angeschaut aber so wirklich überzeugt bin ich nicht.
Für einzelne kleine Flächen sicherlich ne gute Alternative, für gebogene Flächen oder Formteile auch.
Aber ist schon ein anderes Arbeiten. Scharfe Ecken sollte man abdecken und der Takt ist auch deutlich langsamer als an einer Heizpresse
Solange meine Heizpresse ihren Dienst tut werde ich die weiter verwenden und danach vermutlich zukaufen weil sich die ca. 12000 € Anschaffungskorten für Vakuumpresse auch über die Zeit kaum rechnen werden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.623
Ort
Pécs
Und an alle die Spanplatten etc. verteufeln, aus dem dafür eingesetzten Restholz lassen sich kaum Möbel bauen. Es ist auch eine Frage der Materialressourcen.

Ich weiß natürlich dass ich gemeint bin will aber nochmal klarstellen.
Ich verteufele keine Spanplatten.
Ich halte lediglich deren Einsatz im Hobbybereich für den Möbelbau für nicht sinnvoll.
Bei einem Regal in einem Abstellraum ist das was ganz anderes, obwohl ci zugeben muss dass ich auch das massiv machen würde.
Irgendwo muss das schlechtere Holz ja auch verbaut werden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.413
Ort
Ortenberg
Nochmal Theo, schreib doch bitte das DU keine Spanplatte verwenden willst. Wenn du schreibst, dass du sie im Hobbybereich für nicht sinnvoll hältst wird da ne ganz andere Aussage draus.
Lass die Leute doch einfach genau so für sich selbst entscheiden, wie du das für dich tust.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.623
Ort
Pécs
Also Lorenz, wo bitte ist mein Satz "Ich halte lediglich deren Einsatz im Hobbybereich für den Möbelbau für nicht sinnvoll." missverständlich?
Das wäre er doch nur wenn ich kategorisch schreiben würde "Der Einsatz im Hobbybereich für den Möbelbau ist nicht sinnvoll.".
Genau das schreibe ich aber ganz bewusst nicht.

Jeder kann machen was er will, wie er will und mit welchem Material er will.
Daran habe ich noch nie gerüttelt.

Und jetzt ist diese Thema für mich gestorben obwohl sich an meiner Meinung zu dem Thema nichts ändert.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.937
Ort
CH
Ich weiß natürlich dass ich gemeint bin will aber nochmal klarstellen.
Ich verteufele keine Spanplatten.
Nein, nein das habe ich allgemein geschrieben weil es bei uns "Klugscheisser" gibt die erzählen es sei ein Blödsinn das Holz zuerst zu zerspanen um nachher wieder zu verleimen. Ein ähnlicher Blödsinn ist die Meinung (die wird hier nicht erzählt) es handle sich um einen Späne/Leimbrei.
Die Späne werden minimalst beleimt und sind nur leicht klebrig, jedes Prozent Leim das eingespart werden kann ist ein hoher Betrag im Jahr.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.413
Ort
Ortenberg
Der Vollständigkeit halber, es fehlen nur noch die Buchstützen. Die werden einfach von unten verschraubt.
Die Regale sind jetzt im Lehrerzimmer der Schule angekommen. Was ich ganz schön find an der Arbeit hier in der Lebensgemeinschaft: Es muss nicht per se besonders rationell oder profitabel gearbeitet werden. Die Schule ist Teil der Lebensgemeinschaft, das ist also ein interner Auftrag. Für externe Auftraggeber wär das mit der fürs Furnieren nicht gerade vollständigen Ausstattung nicht so sinnvoll. Auch Materialtechnisch hab ich verwendet was noch zur Verfügung stand. Und ich hatte den frisch ins Team gestossenen Azubi bei der Montage dabei, und auch zwischendrin hat er mir immer wieder geholfen und einfach das furnieren mal bisschen kennen gelernt.
Das Furnier war eigenlich zu knapp. Und von 2 Stämmen. Aber, es ist ein Bücherregal und manche Flächen sieht man fast nie, oder wirklich nie. Beim Holz für die Anleimer gabs auch mal Stellen die ich bisschen kitten musste. Letztlich bedeutet das einfach bisschen mehr Planung und Methodik, so dass man überall das sauberere Holz sieht. Auch die Buchstützen und Einfassungen der Metallschienen sind komplett aus Resten gemacht.
PXL_20251006_080407270.jpg PXL_20251006_080427494.jpg PXL_20251006_081604470.jpg PXL_20251006_081609095.jpg PXL_20251006_081614639.jpg PXL_20251006_082204713.jpg PXL_20251006_090704386.jpg PXL_20251006_090720514.jpg PXL_20251006_090738214.jpg PXL_20251006_092021396.jpg PXL_20251006_141940504.jpg PXL_20251006_142009751.jpg PXL_20251006_142031072.jpg PXL_20251006_142045048.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.040
Ort
sonstwo
Vakuumbeutel habe ich und nutze ich recht regelmäßig. Die Pumpe ist ziemlich klein, also dauert es etwas bis das Vakuum gezogen ist.

Klar, Serienproduktion von Schrankwänden lohnt eher nicht. Aber funktioniert tadellos. Da ich es noch nicht geschafft habe Ausschuss zu produzieren, behaupte ich es ist nahezu idiotensicher.

Heisst Ecopress, war ein komplettes System und hat um die 1500€ gekostet. Ich glaube aber das wird nicht mehr angeboten.

Man kann in allem möglichem Pressen. Beliebt ist ein Spänesack, Schlauch wird einfach mit Bytil abgedichtet. Klar, die gehen schneller kaputt als die Membrane. Ecken abdecken ist schnell gemacht, einfach Plattenreste drauf packen.

Auch klar, ist keine beheizte Plattenpresse, die ich auch sehr gerne hättte. Dafür liegt das ganze Geraffel in einer Eurobox und steht im Schrank.
Ähnlich wie unsere CNC :emoji_wink:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.413
Ort
Ortenberg
Die Bedingungen von Flo haben wir hier auch schon mal kennen gelernt. Klar, is schon was anderes.
Um mal noch kurz auf den Bedarf meines Kunden einzugehen, der ist auch anders.. :emoji_wink:
PXL_20251007_094508957.jpg PXL_20251007_093959695.jpg PXL_20251007_093946427.jpg PXL_20251007_093935835.jpg

Bücherstützen sind montiert, sobald die Lehrerschaft nach den Ferien wieder da ist, gibt's auf jeden Fall was zu tun...
PXL_20251007_093857540.jpg PXL_20251007_093846136.jpg
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.773
Alter
44
Ort
Oberbayern
Hat schon Spaß gemacht, die Theke zu bauen. Die Bedingugnen waren ganz einfach: hab zwei Visualisierungen mit ungefähren Maßangaben bekommen und die Anfrage, ob ich sowas bauen kann.
Vorher noch nie in der Größenordnung formverleimt, aber wir habens denk ich ganz gut hinbekommen. Vorher entsprechend im CAD geplant und dann in der Werkstatt gemäß der Planung gefertigt.
Hier muss ich ganz klar feststellen, wen man heute die Kette Planung-CAD-CAM-CNC im Griff hat, und die Möglichkeiten die sich mit der Verknüpfung dieser Techniken ergeben, entsprechend nutzt, dann kannst du selbst als Kleinbetrieb Zeug anbieten und auch wirtschaftlich fertigen was früher so einfach nicht möglich war.

Allerdings haben wir keinen Vakuumsack oder gar eine Vakuumpresse/-tisch. Wir haben erst die UK der Theke und des Baldachin gebaut und daran dann das Biegesperrholz mit Spangurten formverleimt. Die Decklage mit dem Eichefurnier vor dem Formverleimen ganz normal in der Presse verleimt, allerdings nur einseitig.

Wenn ich sowas wieder einmal machen muss, würde ich aber durchaus den Kauf von einem Vakuumsack in Betracht ziehen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.040
Ort
sonstwo
heute die Kette Planung-CAD-CAM-CNC im Griff hat, und die Möglichkeiten die sich mit der Verknüpfung dieser Techniken ergeben, entsprechend nutzt, dann kannst du selbst als Kleinbetrieb Zeug

Das wird einem auch beim betrachten einiger deiner Beiträge klar! Das scheinst du echt gut im Griff zu haben.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.413
Ort
Ortenberg
Sowas macht schon echt Spaß, auf jeden Fall. Ich hab keine Ahnung von CAD, aber mein ehemaliger Chef war da extrem fit. Aufmaß per Laser war so genau das es keine Probeaufbauten in der Firma gab. Die Einzelteile produzieren, Oberfläche machen, verpacken und zur Baustelle bringen. Hat immer geklappt.
Für manche Verleimungen wurden direkt Anpressteile per CNC gefräst, das meiste ließ sich aber, wie du es beschrieben hast, nach einseitiger Verleimung an die Grundkonstruktion montieren.
Bei konischen Sachen wurde das Biege-MDF selbst gefräst.
5 Mann Betrieb, und dafür ging da echt was raus aus dem Laden.
Sehr schöne Erfahrung!
 
Zuletzt bearbeitet:

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.773
Alter
44
Ort
Oberbayern
Mei, man wächst ja auch mit seinen Aufgaben und entwickelt sich weiter.
Mir machts Spaß sich mit diesen Möglichkeiten auseinanderzusetzen, hat aber mit dem Schreinern wie ich´s mal gelernt hab, nur noch in Teilbereichen zu tun. Finde ich teilweise auch schade, aber so ist halt der Lauf der Zeit. Berufsbilder wandeln sich einfach.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.773
Alter
44
Ort
Oberbayern
Bei Standardsachen bauen wir auch nix mehr auf, die Theke haben wir aber in der Werkstatt einmal probemontiert.
Zumal wir bei dem Auftrag quasi nur als Zulieferer tätig waren.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.413
Ort
Ortenberg
Mei, man wächst ja auch mit seinen Aufgaben und entwickelt sich weiter.
Mir machts Spaß sich mit diesen Möglichkeiten auseinanderzusetzen, hat aber mit dem Schreinern wie ich´s mal gelernt hab, nur noch in Teilbereichen zu tun. Finde ich teilweise auch schade, aber so ist halt der Lauf der Zeit. Berufsbilder wandeln sich einfach.
Auch das kann ich sehr gut nachvollziehen Flo. Da ich nicht in der Planung dabei war, war das auch nix auf Dauer. Den im praktischen Alltag hab ich's gern noch bisschen klassischer.
 
Oben Unten