Fragen zu Absaugungen

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
...also mit dem verlinkten in der größten auswählbaren Größe komme ich auf 0,6x0,6x2x8 = 5,76 m².
Klar, mehr als ein Sack ist das schon. Aber wie viel hat so'n Faltenfilter? Bin zu faul, zählen zu gehen...
Im Link steht 6 Taschen, auf der Abbildung sieht man aber 8.
Nun, das wären dann pro Tasche 0,36 Qm x 6 x 2 = 4,3 Qm gesamte Filterfläche.

Filterpatrone hat doch neulich mal einer was geschrieben, das war doch deutlich weniger als angegeben, zumindest bei den günstigen.
LG
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.573
Ort
Hamburg
Ist ja hier das Amateurforum.
Da kann jeder machen was er Will.
Gewerblich sieht das ganz anders aus.
Da gibt es etliche Vorschriften, die eingehalten werden müssen.
Daher der Fachhändler.
 

Bartlebe

ww-pappel
Registriert
26. November 2023
Beiträge
11
Ort
Stemwede
Um nochmal abschließend zu Posten zu welchem Ergebnis ich gekommen bin.
Ich bedanke mich nochmal vielmals für alle Tipps!
Tut mir leid das ich so ein abschließendes Kommentar erst so spät schreibe aber wollte mich halt wirklich einlesen diesmal.
Nach seeehhhhrrr viel informieren, einlesen und Forum stöbern wird es wahrscheinlich eine Felder Absaugung mit Orginal Filterpatrone und Abrüttlung werden. Welche ganz genau werde ich mir errechnen anhand der des SEHR hilfreichen Dokuments das mir @Sire Toby verlinkt hat. SUPER interessant. Aktuell sind wir noch dabei letzte Feinheiten am Boden Wand und Decke in Ordnung zu bringen wo die großen Maschinen in Zukunft hin sollen. Wenn das steht werden wir auf dem Boden mal aufkleben wo genau welche Maschine am intelligentesten hinkommt und die logischsten Rohrwege mit möglichst wenigen Kurven im generellen und keinen 90 grad überhaupt. Verrohrung möglichst weit feste und maximal auf dem letzten Stück flexiblen Schlauch ist auch klar. Genauso habe ich geplant mit einem Zentralstrang dabei zu arbeiten, von dem per 45 grad y stücken Stränge für die einzelnen Maschinen abgehen. Hier so nah wie möglich mit manuellen Schiebern am Zentralstrang. Hier auch nochmal ein Danke an den Absaugungs Fehlerbehebungsthread von @Sire Toby mit seiner AF16. Mir wäre das wahrscheinlich im Zweifel auch passiert einzelne Schieber falschrum einzubauen und ich hätte mich gewundert wo die Leistung hingeht^^.
Wenn ich dann die Maschinen weiß die ich mir holen will, bzw. deren Rohrdurchmesser für die Absauganlage und mögliche Widerstände für die Absaugung, kann ich mir ja genau errechnen wie dick die Rohre sein müssen. Mit dem genauen Weg der Rohre und dem Durchmesser kann ich auch errechnen wieviel Druck auf dem Weg verloren geht und wie Groß das Rohr an der Absauganlage sein muss. Damit kann ich dann ganz gut skalieren ob es die Felder AF 14, 16, oder doch 22 sein muss.

Nun zu den nächsten Fragen die ich habe und die Thematisch auch sehr gut in diesen Thread passen:
Thema Verrohrung.
Punkte die ich schon weiß:
- Möglichst weit feste Rohre weil weesentlich weniger widerstand
- letztes End kann man durchaus auch schlauch machen.
- beide sollten mal patou 1. vernünftig geerdet werden können und 2. dies auch gemacht sein
- ich brauche manuelle schieber zum Absperren der einzelnen Verzweigungen, hier scheine ich aber keine mit Dichtungen zu brauchen weil das nach einlesen nicht den enormen Unterschied macht ich sollte aber drauf achten diese auch richtig herum einzubauen :emoji_wink:.
- ich brauche Schlauch-/ Rohrhalterungen
- ich brauche y verbindungen im 45 grad winkel für die Verrohrung.
- ich sollte vllt die ein oder andere Reinigungsöffnung einplanen
- Möglichst lange möglichst großen Rohrdurchmesser Verjüngungen am besten nur direkt vor der Maschine
- ich brauche logischerweise entsprechende Verjüngungen für direkt vor der Maschine ^^

Mir ist klar das die genaue Planung erst klappt wenn ich das genaue Layout habe und auch weiß welche Durchmesser ich genau brauche, mir geht es hier eher um allgemeine Fragen zu Kennzahlen von Verrohrungen.

Nun zu meinen Fragen:
Ein großer Punkt ist natürlich worauf muss ich genau achten bei Merkmalen von Rohren und Schläuchen?
Ich gehe mal davon aus das es entsprechende DIN Nummern gibt die die Sachen haben müssen die kennzeichnen ob sie Vernünftig leitend sind z.b. gegen Statische Elektrizität zum Erden. Wir sind halt immer noch in Deutschland es gibt bestimmt DIN Nummern xD ... Wenn ich diese wüsste und potentiell noch andere Kriterien die unbedingt erfüllt werden sollten würde das natürlich bei der Suche enorm weiter helfen.
Der nächste große Punkt ist wo kauft ihr so nen kram?
Ich habe halt nen paar Stellen gefunden die aber wirklich STARK abweichende Preise haben.
z.b. Absaugrohre.com und shop.welafix.de
Da würde es mich freuen wenn die Leute die Erfahrungen sammeln konnten hier tipps geben könnten.
Muss es wirklich von so nem teuren shop sein? gehen auch sehr günstige? andere alternative shops vllt? welche qualitativen Unterschied macht das tatsächlich bei den Rohren etc.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.577
Ort
Hessisch Lichtenau
Ich kann Dir nur meine Erfahrungen mit Welafix erzählen, die durchgehend sehr gut waren-auch ausgezeichnete Telefonische Beratung.
Geh davon aus, dass Du mindestens zweimal bestellen musst-man vergisst immer irgendwas. Ich habe dreimal bestellt…
Ach, und leg Dir zur Montage einen Winkelschleifer daneben, wenn Du Rohre kürzen musst (ist eigentlich immer so).
Damit kannst Du erst kürzen, dann alle paar Millimeter schlitzen, 90° umbiegen und dann nachglätten. Siehe Fotos.
Und nimm die Schellen mit PVC oder Moosgummi, nicht die mit dem Kitt…
Du wirst die am Anfang mehrmals auf-und zumachen müssen, bis es passt. Das macht der Kitt nicht mit…
 

Anhänge

  • IMG_5291.jpeg
    IMG_5291.jpeg
    153,8 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_5292.jpeg
    IMG_5292.jpeg
    126,5 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_5293.jpeg
    IMG_5293.jpeg
    114,5 KB · Aufrufe: 12

Bartlebe

ww-pappel
Registriert
26. November 2023
Beiträge
11
Ort
Stemwede
Ok wenn ich bei einem der Shops bestellt gehe ich davon aus das die Rohre in jedem Fall prinzipiell geeignet sind für eine Vernünftige Absaugung.
Frage zum Geld sparen. Prinzipiell ist mir der Unterschied zwischen verzinkt und Edelstahl klar und prinzipiell bin ich ein Typ Mensch der eher sagen würde nimm Edelstahl, hast du kein Stress das durch irwas die Beschichtung abgeht und der kram doch noch das rosten anfängt und man teile austauschen muss. Aber wie häufig passiert ein es fängt an zu rosten bei verzinkten Rohren tatsächlich? (Der alte Stall ist zwar überdacht aber nicht wirklich isoliert und auch luftfeuchtigkeit kann durchaus mal schwanken da wo die maschinen stehen werden.) Besonders wenn man bedenk das 90% der Rohre wahrscheinlich an der Decke verläuft bis direkt vor den Maschinen. Ich hab die Preise mal direkt in diesem welafix shop vergleichen der beiden Varianten. Verzinkt Durchmesser 160 (Wert den ich mir aus dem Hintern gezogen habe. Geht ja erstmal nur um den vergleichen verschiedener Rohre und derer prinzipieller kosten) und 2m 32.14€ ...Edelstahl bin ich bei 2x1m gleicher Durchmesser und bei kosten von 138,88€. und dazu kommt ja noch die nötige mehrverbindung weil 2 Rohre vs. 1. Das ist schon ein absolut enormer Unterschied, besonders wenn ich bedenke das ich durchaus ein paar mal mehr 2m brauchen werde wahrscheinlich ^^
Was haltet ihr davon? Verzinkte Rohre ausreichend oder sollte man auch als Enthusiastischer Hobbyhandwerker das sehr viel mehr Geld in die Hand nehmen damit man Ruhe hat?
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Ich kann auch nur von www.welafix.de berichten. Positiv.
Verzinkte Rohre reichen m.E. Ich habe in meiner Garage auch nur verzinkte Rohre. Garage ist nicht beheizt. Wenn mal in 20 Jahren sich äußerlich Rost ansammelt - egal.

Bzgl. Abrüttelung habe ich einen elektrischen Rüttler auf den Filter angebracht. Finde hier nur den Thread nicht mehr. Preislich ca. 30€ und funktioniert wirklich gut.
 

Bartlebe

ww-pappel
Registriert
26. November 2023
Beiträge
11
Ort
Stemwede
Dann wird es zumindest nich ganz so absurd teuer =)
Nochmal vielen lieben Dank!!!

In dem Thread und generell im Forum hab ich jetzt schon SOOO viel gelernt ^^
Ich werd wahrscheinlich demnächst noch den ein oder anderen Thread aufmachen zum noch mehr lernen =) :emoji_stuck_out_tongue:
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Oben Unten