Hallo,
ich habe ein paar Fragen rund um das Ölen und Padden von Fußböden.
Üblicherweise wird das Öl eingepaddet. Das ist ja im Prinzip eine Art Schleifvorgang (?). Was genau passiert beim Padden? Wieso wird die geölte Oberfläche dadurch haltbarer als wenn das Öl „konventionell“ aufgetragen wird?
Zu welchem Zeitpunkt paddet man wie? Wenn das Öl frisch aufgetragen ist oder schon angezogen hat oder schon fast trocken ist?
Dann gibt es verschiedenfarbige Pads. Sind die Farben der Pads genormt oder herstellerabhängig? Wenn die Pads genormt sind, welcher Schleifpapierkörnung entspricht dann welche Farbe? (Falls man das so sagen kann.)
Warum paddet man Fußböden und Möbelteile nicht? Gibt es die Pads auch in sinnvoller Konfiguration für den Excenterschleifer?
Ich hoffe ich wirke jetzt nicht zu naiv, kann mir aber vorstellen, dass diese fragen sich auch andere Nutzer stellen. Ich habe beruflich eigentlich nichts mit der Oberfläche von Holzböden zu tun, daher meine Ahnungslosigkeit.
ich habe ein paar Fragen rund um das Ölen und Padden von Fußböden.
Üblicherweise wird das Öl eingepaddet. Das ist ja im Prinzip eine Art Schleifvorgang (?). Was genau passiert beim Padden? Wieso wird die geölte Oberfläche dadurch haltbarer als wenn das Öl „konventionell“ aufgetragen wird?
Zu welchem Zeitpunkt paddet man wie? Wenn das Öl frisch aufgetragen ist oder schon angezogen hat oder schon fast trocken ist?
Dann gibt es verschiedenfarbige Pads. Sind die Farben der Pads genormt oder herstellerabhängig? Wenn die Pads genormt sind, welcher Schleifpapierkörnung entspricht dann welche Farbe? (Falls man das so sagen kann.)
Warum paddet man Fußböden und Möbelteile nicht? Gibt es die Pads auch in sinnvoller Konfiguration für den Excenterschleifer?
Ich hoffe ich wirke jetzt nicht zu naiv, kann mir aber vorstellen, dass diese fragen sich auch andere Nutzer stellen. Ich habe beruflich eigentlich nichts mit der Oberfläche von Holzböden zu tun, daher meine Ahnungslosigkeit.