Frage zu FKS von Record Power und Bernardo

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.602
Ort
Graasten
@schrauber-at-work
Hallo Stephan!
Nun, vom Arbeiten mit minderwertigem Material können wir Miller doch ein Lied singen. Einmal Ketten von "Kox" dringehabt, dann weiß man, warum man den doppelten Preis gerne für ne gute Stihl RM (RMX bezahl).
Aber als Beispiel will ich gerne noch meinen Rohrgewindeschneidsatz nenne. Für meinen Tisch den ich gerade baue, brauchte ich längere 3/4 Rohre mit einseitigem Gewinde, BSP-T. Also einen Rohrschneidesatz mitgekauft. 60 Euro für die Rohre, 40 Euro für den Satz. Leider konnte der nicht mal 2 Gewinde schneiden. Unbrauchbar. Der von Ridgid hätte 300 gekostet...tja, warum wohl.

Was das "fast den dreifachen Preis für den Namen" angeht: Das ist doch nicht haltbar.
Wenn wir die 1600.- EUR als Ausgangsbasis nehmen, bekommst du für 4500.- bei Hammer schon einer Formatsäge die mehr kann als "nur den Namen" ggue. der 1600N von Bernado.
Angefangen mit dem 3kW Sägeaggregat der 315mm Klasse....das ist doch einfach eine komplett andere Hausnummer.

Was die "Megamaschine" angeht:
Für wen eine 1600er Formatkreissäge mit 250er Blatt eine "Megamaschine" ist, den kann man ja auch ganz gut einordnen. Und für einen Bastler mit kleinem Budget ist das auch eine "Megamaschine". Aber es ist halt so gesehen keine Megamaschine...absolut gesehen....sondern eben in der Einstiegsklasse der Einstieg.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@Holzrad09 hätte aber auch, leider, nicht hier in meine (nicht soo kleine) Werkstatt gepasst.

Leider konnte der nicht mal 2 Gewinde schneiden. Unbrauchbar. Der von Ridgid hätte 300 gekostet...tja, warum wohl.

Schneidwerkzeuge bin ich da voll bei Dir. Da stand bei Dir aber auch Faktor 7,.. dazwischen.

Wenn wir die 1600.- EUR als Ausgangsbasis nehmen, bekommst du für 4500.- bei Hammer schon einer Formatsäge die mehr kann als "nur" den Namen" ggue. der 1600N von Bernado.

War meinerseits natürlich auch spitz formuliert.
Nix desto Trotz kriegt man für das doppelte (€) wie für ne Bosch Montagesägebwesentlich "mehr" Maschine im "blauen kurzen".

Gruß Stephan
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
@schrauber-at-work

Was die "Megamaschine" angeht:
Für wen eine 1600er Formatkreissäge mit 250er Blatt eine "Megamaschine" ist, den kann man ja auch ganz gut einordnen. Und für einen Bastler mit kleinem Budget ist das auch eine "Megamaschine". Aber es ist halt so gesehen keine Megamaschine...absolut gesehen....sondern eben in der Einstiegsklasse der Einstieg.

Jetzt wird es fast schon wieder extrem, diese Maschinen machen doch nichts anderes als die Lücken der alten Metabos zu füllen. Sie schneiden vernünftig und genau. Wenn man dann noch ziemlich genau weiß, was man in den nächsten Jahren so bauen will, dann kann es schon passen.
Was ich bisher an Eiche- oder Escheblockware darüber geschoben ist marginal, ging aber unproblematisch.

Dann darf man auch nicht übersehen, dass diese Maschinen in kleinere Räume passen.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.602
Ort
Graasten
@bello
Wenn Formatkreissaegen von 1500-45.000 Euro preislich anzusiedeln sind, denke ich ist 1500 als Einstieg in den Einstieg nicht extrem formuliert.
Aber ich bin voll bei dir, Mobilitaet, einfacher Transport etc. stehen sicherlich auch im Lastenheft.
Ich habe auch explizit nach einer 1300er bis 2000er FKS gesucht, mit 1600 dann die goldene Mitte getroffen. Lässt sich eben wirklich gut positionieren.
Ich schneide auf meiner FKS selten auf "Endmaß", daher bin ich beim Schnittergebnis nicht superkritisch. Fuegekanten etc. werden ja gehobelt...bleiben die Querschnitte. Die muessen naklar winklig sein.

Ob dann der Schiebeschlitten auf seinen 1600mm perfekt im Winkel laeuft oder so weich, dass die Schnittkante verleimt werden kann? Spielt fuer mich keine Rolle. Dann muss man halt mehr hinlegen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Das extrem bezog sich auf "Megamaschine". Ich glaube, da denken wir beide an Sägeblatt links/rechts, langer Schlitten, Anschläge motorisch etc.

Ich habe kürzlich eine Schreinerei gesehen, die so nebenbei für Kleinigkeiten errichtet wurde, 100m², F45, fette Fräse, Langband etc. Fand ich schon sehr schön.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.793
Ort
vom Lande
@Holzrad09 hätte aber auch, leider, nicht hier in meine (nicht soo kleine) Werkstatt gepasst.
Wäre interessant mal zu wissen in welchen Stückzahlen diese Maschine verkauft wird, bei 6500 Eu hat man doch einen riesigen Gebrauchtmarkt mit Maschinen namhafter Hersteller.
Die Brötchen wird Bernardo mit den kleineren Maschinen, wie Absaugung, ADH, FKS / TKS und KSM verdienen.
LG
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.698
Ort
Sauerland
Bei der Record Power 1250 wurde berichtet, man kann nichtmal 1250mm sägen? Also Schnitten länger als Verfahrweg?
Hi,
die Aussage bezieht sich wohl auf meinen Post.
Die Maschine heißt TS250RS.
Die 250 beziehen sich auf den Blattdurchmesser (mitgeliefert werden ûbrigens 10 Zoll)
Der Verfahrweg des Schlittens wurde mit 1220 (oder 1230mm ??) angegeben.
Ich wusste also vorher, was mich erwartete.
Gruß Reimund
PS:
Habe den Post entspr. ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
@klein08
Moin,
wenn du dir nicht ganz sicher bist, gibt es ja noch die Alternative, deine Bosch aufzumotzen. Es gibt viele Bücher, wahrscheinlich auch YT, die zusätzliche Tools und Anbautische mit Führungen zeigen. Das hat den Vorteil, du kannst die Bosch entsprechend deinen Verhältnissen und Wünschen/Aufgaben erweitern. Die Präzision hängt von deinem Können und Geldbeutel ab. Wenn du nicht alles mit Linearführungen und Alu etc. machst, wird der Geldbeutel geschont. Opferst halt nur Zeit, erst mal "deine" Maschine zu bauen.
Gruß
Thomas
 

klein08

ww-fichte
Registriert
29. April 2014
Beiträge
20
Zuerst möchte ich mal allen danken, die immer wieder auf die konstruktive Schiene zurückkommen. Das ist nicht selbstverständlich und ich würdige das sehr!

@Holzfummler Ganz genau das ist es ja. Ich werde in nächster Zukunft vornehmlich entweder etwas Geld oder etwas Zeit investieren. Für mich ist aber gerade jetzt ein guter Moment der Entscheidung, mit der ich dann die nächsten Jahre leben werde.

Zum Tipp mit der Pro: Ja, sicher ist die besser, aber auch 1.000 € teurer, das sind mehr als 1/3 Aufpreis.

Zum Sparen: Ich KÖNNTE mir auch jetzt eine 4.000 € Maschine kaufen. Ich MÖCHTE aber nicht. Weder jetzt noch in 2 Jahren. Eine so hohe Priorität hat das Hobby für mich nicht und wenn es keine günstigere gute Alternative gibt, lebe ich weiter mit der Bosch. Es ging ja bislang auch damit und ich mag meine Ergebnisse. Sie dauern halt nur teilweise deutlich länger. Abgesehen davon sind die wirklich guten Maschinen nicht leicht in meinen Keller zu bekommen.

Zum Sägeblatt: Hier wurde erwähnt, dass die 315er-Klasse eine ganz andere Liga ist. In welcher Hinsicht? Ich meine, Größeres Blatt = höhere Schnitte möglich, meist mehr Motorleistung, die ich FÜR MICH nicht als sonderlich relevant erachte und häufig einen Vorritzer, den ich mangels beschichteter Platten noch nie vermisst habe kann doch nicht "eine andere Liga" sein. Was gibt es da noch für Unterschiede in Bezug auf den Sägeblattdurchmesser?

Zu den Stützen der 1600 N am Schiebetisch: Im Bernardo-Thread steht mehrfach von Benutzern, dass die nicht nötig sind, außer man legt wirklich riesige schwere Bohlen drauf. Mache ich eher nicht. Die werden vorher mit der TS55REBQ beschnitten und mit der Bandsäge (liegt noch unaufgebaut in der Garage, Sabre 350) aufgetrennt.

Und ein klein wenig Off-Topic: Ich bin Radfahrer und auch wenn mein Rad nicht mal 1/10 des genannten Preises gekostet hat, habe ich mit 30 km kein Problem und würde es jederzeit dem Auto vorziehen. Der Dacia ist also nicht immer für alle die bessere Alternative in der genannten Situation. :emoji_wink:
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
Sie dauern halt nur teilweise deutlich länger.
hi klein08,
ich finde, dies ist ein wichtiger Aspekt. Normalerweise kann man Lebenszeit nicht kaufen, mit dem richtigen Werkzeug und Arbeitsablauf schon.
Die Zeit, die du hier sparst, kannst du ins Radfahren und in Menschen inverstieren.
LG
Thomas
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Zu den Stützen der 1600 N am Schiebetisch: Im Bernardo-Thread steht mehrfach von Benutzern, dass die nicht nötig sind, außer man legt wirklich riesige schwere Bohlen drauf. Mache ich eher nicht. Die werden vorher mit der TS55REBQ beschnitten und mit der Bandsäge (liegt noch unaufgebaut in der Garage, Sabre 350) aufgetrennt.
Die Stützen kann man kürzen und als zusätzliche Auflage in der Nut des Schiebetischs einsetzen, da passen die vorhandenen Nutensteine gut.
DSC06019.JPG
DSC06021.JPG

Ansonsten sind sie nur brauchbar für die, die die Optik einer "Megamaschine" lieben und sie deshalb unterschrauben.
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Ich denke die Stützen sind zur Sicherheit, weil die Maschine aufgrund ihres relativ kleinen Gewichts von rund 160kg bei voll ausgezogen Tisch mit einer großen Platte drauf, doch mal kippen kann.

Die Idee die Dinger seitlich anzuschauen, ist klasse :emoji_slight_smile: Danke dafür.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

da viele Anwender aus dem Hobbybereich eine eher kleinere Werkstatt ihr eigen nennen, aber gerne ein Stück Maschinenbau haben, vllt doch mal nach einer Tischkreissäge schauen.
Diese hier stammt wohl aus CZ, durchaus eine Maschinenbaunation, erinnert in vielen Dingen an klassische Ulmia Kreissägen:

https://www.opp.cz/de/holzbearbeitungsmaschinen/kreissaege-op-201-plus/

https://www.mgh24.de/5597_artikel_kreissäge+mit+schiebetisch+400v+2,2kw+op201+tischkreissäge.html

Hier als Holzprofi: https://www.youtube.com/watch?v=nX5R7_krB1M

Hier einige Details: https://www.youtube.com/watch?v=cyWf5IRVLN4

Gehobelter Grauguß, beidseitige Kreissegment (Halbmond) Aufnahme vom Sägeaggegat, 2,2KW Motor mit indirektem Antrieb des Sägeblattes, Lalo bis 24mm Durchmesser, massive Schlittenaufnahme aus Stahl, klingt und sieht ernst gemeint aus.

Gruß Dietrich
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.833
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich meinte das jetzt nicht abwertend. Das ist mir so entfahren, weil die ja schon echt klein ist, aber von dem was ich in dem Video gesehen habe durchaus eine ernsthafte / vollwertige konstruktion. Meine CS70, naja, die würde ich jetzt nicht als putzig beschreiben, die ist selbst voll ausgestattet nicht wirklich mit der Maschine hier vergleichbar, man kann sich mit ihr arrangieren, aber mit der hier müsste man das wohl weitaus weniger! Also ja die hat wohl ähnliche Abmessungen, aber da endets dann auch schon.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
6mm is die T-Nut an den flachen Seiten hoch, komplette Nutbreite am Boden 19mm und die Offene breite 10mm
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

da viele Anwender aus dem Hobbybereich eine eher kleinere Werkstatt ihr eigen nennen, aber gerne ein Stück Maschinenbau haben, vllt doch mal nach einer Tischkreissäge schauen.
Diese hier stammt wohl aus CZ, durchaus eine Maschinenbaunation,

Da kann man durchaus anderer Meinung sein :emoji_grin: und zitiere mich einmal
Bin selbst ganz froh, dass ich seit Jahrzehnten nicht mehr an Maschinen arbeiten muss, die durch Treibriemen angetrieben werden, oder einer englischen - Katastrophe, oder Anfang der Neunziger an einer tschechischen - täglich grüßte der Herzinfarkt. Da bin ich mit meinen jetzigen Bernardos weniger gefährdet.
Aber das kann auch besser geworden sein, sonst würde ja Festool dort nicht produzieren, aber die grün-grauen sind für Dich ja ein rotes Tuch :emoji_grin::emoji_grin:
 
Oben Unten