Frage an Hammer K3 Nutzer

orax1

ww-fichte
Registriert
31. Dezember 2019
Beiträge
20
Ort
Mömlingen
Hallo orax1,
bei der Absaugung bin ich anderer Meinung als Ingo und weckesser. Ich habe die AF-12 an einer Felder K500 im Einsatz (gleiches Sägeaggregat wir die Hammer) und würde sie gerne gegen die AF-14 tauschen. Saugst du nur unten ab, reicht sie. Willst du auch die Haube ordentlich absaugen, dann finde ich sie eindeutig zu schwach.

Grüß Sebastian

Ok, danke. Bei mir ist es halt ein Platzproblem. Wenn Du eine AF 14 haben möchtest, verkaufst Du Deine AF 12?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
wenn man 315er Blätter verwendet und den dazu passenden Spaltkeil 2mm tiefer als das Blatt einstellt, kann man verdeckte Schnitte machen, nachdem man die Spanhaube abgenommen hat. Mit dieser Einstellung kann man dann allerdings nicht die volle Schnitthöhe nutzen. Will man das tun, muss man den Spaltkeil höher setzen, dann kann man aber mit so montiertem Spaltkeil keine verdeckten Schnitte machen.
Für verdeckte Schnitte bei einem 250er Blatt Spaltkeil braucht man einen gesonderten Spaltkeil.
Mit einem 315er Blatt kann man den Vorritzer nicht benutzen, dafür muss man ein kleineres Blatt montieren und dann auch einen passenden Spaltkeil.
Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:

orax1

ww-fichte
Registriert
31. Dezember 2019
Beiträge
20
Ort
Mömlingen
Hallo,
wenn man 315er Blätter verwendet und den dazu passenden Spaltkeil 2mm tiefer als das Blatt einstellt, kann man verdeckte Schnitte machen, nachdem man die Spanhaube abgenommen hat. Mit dieser Einstellung kann man dann allerdings nicht die volle Schnitthöhe nutzen. Will man das tun, muss man den Spaltkeil höher setzen, dann kann man aber mit so montiertem Spaltkeil keine verdeckten Schnitte machen.

Danke, das ist soweit klar.

Für verdeckte Schnitte mit Spaltkeil braucht man einen gesonderten Spaltkeil.

Das gilt aber nur, sofern man die volle Schnitthöhe nutzen möchte, oder hab ich was falsch verstanden?

Mit einem 315er Blatt kann man den Vorritzer nicht benutzen, dafür muss man ein kleineres Blatt montieren und dann auch einen passenden Spaltkeil.

Der zum Lieferumfang gehörende Spaltkeil kann m.W.n. sowohl auf 315er als auch auf 250er Blätter eingestellt werden.

wenn man 315er Blätter verwendet und den dazu passenden Spaltkeil 2mm tiefer als das Blatt einstellt,

Das geht bei 250er Blättern nicht?

Danke
Peter
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Den Standardspaltkeil kann man bei beiden Sägeblättern nutzen, solange man nicht nutet. Für Nutschnitte gibt es einen eigenen Spaltkeil ohne der Aufnahme für die Sägeblattabdeckung. Der passt auch bei beiden Sägeblattdurchmessern.

Ich frage mich warum soviel Drama machen? Ein Spaltkeil für diese Maschine kostet ca. 30 Euro, also nicht die Welt...
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.185
Ort
Markgräflerland

orax1

ww-fichte
Registriert
31. Dezember 2019
Beiträge
20
Ort
Mömlingen
Den Standardspaltkeil kann man bei beiden Sägeblättern nutzen, solange man nicht nutet. Für Nutschnitte gibt es einen eigenen Spaltkeil ohne der Aufnahme für die Sägeblattabdeckung. Der passt auch bei beiden Sägeblattdurchmessern.
Ich frage mich warum soviel Drama machen? Ein Spaltkeil für diese Maschine kostet ca. 30 Euro, also nicht die Welt...

Danke

Ich frage mich warum soviel Drama machen? Ein Spaltkeil für diese Maschine kostet ca. 30 Euro, also nicht die Welt...

Es war nur eine einfache Frage meinerseits. Das Drama machen hier andere draus.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.193
Ort
Taunus
Hallo Heiko,

fehlende Deckungsgleichheit aufzeigen.
Dabei ist es kein Elektrothema...

Gruß Dietrich
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.747
Ort
Demmin
Ich nutze auf meiner SC3 auch Felder Spaltkeile mit Spanhaube 250-315mm. Ich kann damit Verdecktschnitte machen. Allerdings nutze ich ausschließlich 315’ Blätter. Mit freundlichen Grüßen
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.222
Ort
Leipzig
Hier ist das Handbuch mit der Zeichnung des Spaltkeils. Da sieht man die Verstellmöglichkeit
https://www.manualslib.de/manual/454593/Hammer-K3-Basic.html?page=47
Im Kapitel verdeckte Schnitte steht nichts davon das man bei einem 250mm Blatt einen zusätzlichen Spaltkeil kaufen müsste.
https://www.manualslib.de/manual/454593/Hammer-K3-Basic.html?page=62#manual

Wie gesagt, leider kann ich es gerade nicht ausprobieren sonst würde ich das glatt mal machen. Ich sehe eigentlich kein Problem auch bei einem kleinen Sägeblatt verdeckte Schnitte durchzuführen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
fehlende Deckungsgleichheit aufzeigen.
dann lies doch einfach noch einmal, es gab ja einige Beitragsüberschneidungen. Nochmal die Kurzfassung:
315er Blätter= Standardspaltkeil, auch für Verdecktschnitte.
250er Blätter= Gesonderter Spaltkeil für verdeckte Schnitte.ltkeil
Gruß
Heiko
 

foobar

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2016
Beiträge
173
Ort
im Schwarzwald
wenn man 315er Blätter verwendet und den dazu passenden Spaltkeil 2mm tiefer als das Blatt einstellt, kann man verdeckte Schnitte machen, nachdem man die Spanhaube abgenommen hat. Mit dieser Einstellung kann man dann allerdings nicht die volle Schnitthöhe nutzen. Will man das tun, muss man den Spaltkeil höher setzen, dann kann man aber mit so montiertem Spaltkeil keine verdeckten Schnitte machen.
Grundsätzlich traue ich deinem Urteil, die B3 sollte ja in den wesentlichen Punkten identisch zur K3 sein, aber ich sehe keinen Grund, warum die K3 mit demontierter Spanhaube nicht bis 103 mm (= volle Schnitthöhe) nuten könnte.
Für verdeckte Schnitte bei einem 250er Blatt Spaltkeil braucht man einen gesonderten Spaltkeil.
Korrekt. Original Spaltkeil an meiner K3 ist bei 100 mm und ließe sich maximal 28 mm tiefer einstellen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
Grundsätzlich traue ich deinem Urteil, die B3 sollte ja in den wesentlichen Punkten identisch zur K3 sein, aber ich sehe keinen Grund, warum die K3 mit demontierter Spanhaube nicht bis 103 mm (= volle Schnitthöhe) nuten könnte.
Das stimmt und daher habe ich das so auch nicht geschrieben. Wenn der Spaltkeil so eingestellt ist, dass man mit ihm verdeckte Schnitte machen kann, ist es nicht möglich mit montierter Spanhaube die volle Schnitthöhe zu nutzen.
Gruß
Heiko
 

DeltaLima

ww-birke
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
66
Hallo,

Um auf das Thema Absaugung zu schwenken. Ich hab die AF12 dran und bin damit zufrieden, hab jedoch keine Erfahrung mit der AF14. Meiner Meinung nach ist das größte Problem bei der Absaugung nicht die Leistung der AF12 sondern der 50mm Querschnitt bei der Absaugung (am Spaltkeil), welche standardmäßig dabei ist. Hierfür gibt es jedoch viele Anleitungen/Selbstbaus wie man dies mit einem z.B. 80mm Querschnitt beheben kann.

Ausser der Leistung gib es noch einen weiteren Punkt zwischen AF12 und AF14. Erst ab der AF14 gibt es bei Felder die Filterpatrone. Hier jedoch die Maße von Gerät und Filterpatrone beachten, in Werkstätten mit geringer Deckenhöhe passt die nicht rein.
Für die AF12 gibt es jedoch auch eine Lösung, Beitrag 2, hab ich inzwischen drauf und bin zufrieden
https://www.woodworker.de/forum/threads/filterpatrone-für-felder-af12.103832/

@ Heiko, da ich auch eine B3 hab möchte ich dir meinen Dank über die vielen Videos sagen!

Gruß
 
Oben Unten