Frästisch Befestigungsplatte: Lieferant oder Maße

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Rechteckige Einlegeplatten haben den Vorteil, dass man die Fräse mit samt der Platte, von oben einhängen kann. Sonst müsste man unter den Tisch kriechen, um die Fräse zu befestigen. Das lässt sich aber auch durch eine aufklappbare Tischplatte umgehen. Es kursieren sowieso eine menge blödsinnige Ansichten, die nichts mit der Praxis zu tun haben. Viele sind der Meinung, sie bräuchten eine möglichst dünne Einlegeplatte damit sie keine Höhe verschenken. Das ist absolut unrichtig. Die mögliche Fräshöhe ergibt sich aus dem Maß von, wie weit der Fräser aus der Verschraubung herausschaut. Die Mögliche dicke der Einlegeplatte, ist also das Maß von Oberkante Verschraubung bis auf die Verschleißplatte der Oberfräse. Das sind oft gut 25mm.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Georg, dein Argument sehe ich ein.
Rechteckige Einlegeplatten haben den Vorteil, dass man die Fräse mit samt der Platte, von oben einhängen kann. Sonst müsste man unter den Tisch kriechen, um die Fräse zu befestigen.
Da komme ich jetzt nicht ganz mit. In der Befestigung sehe ich keinerlei Unterschied.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Georg, dein Argument sehe ich ein.

Da komme ich jetzt nicht ganz mit. In der Befestigung sehe ich keinerlei Unterschied.

ich auch nicht :emoji_wink:

m.M. nach liegt der Vorteil in der Wiederholgenauigkeit. Bei einer runden Platte müßte man noch einen Zentrierstift mit einbringen.
Zwar nicht besonders relevant, aber da man bei einer eckigen Platte die Stützpunkte an den äußersten Kanten/Ecken anbringen kann, gibt es auch weniger große 'Überhänge'.
Wenn allerdings alles sehr präzise gefertigt wird, spricht auch nichts gegen eine runde Platte.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.699
Ort
Sauerland
Hi,
ich glaube, die wenigsten Fräsen kann man von oben durch den Tisch montieren.
Selbst in dem von Dir genannten Beispiel funktioniert das nicht, da die Platte ja noch eine Auflagefläche im Frästisch benötigt.
Ich glaube eher, dass die Platten rechteckig sind, da es etwas günstiger für deren Herstellung ist.
Gruss Reimund
PS: Anwort bezieht sich auf #75
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
ich glaube, die wenigsten Fräsen kann man von oben durch den Tisch montieren.
Bisher konnte ich alle Fräsen von von oben montieren. Ob die Einlegeplatte vorher dran war oder nicht. Auch die große Casals lässt sich durch das Loch in der Platte von oben hindurch "fädeln".

Das ist ja der Sinn der Einlegeplatte! Ohne eine ebensolche muss ich natürlich die Fräse von unten heranführen.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.699
Ort
Sauerland
Hi,
klar, das macht Sinn.
Ich habe mich bei meiner Aussage wohl zu sehr an die Anleitung von Guido Henn angelehnt, wo der Ausschnitt für den Fräskorb sehr klein ausgeführt ist.
So lernt man eben nie aus...:emoji_wink:
Gruß Reimund
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
ich glaube, die wenigsten Fräsen kann man von oben durch den Tisch montieren.
Bei mir funktioniert das mit meiner Casals montiert auf Incra Frästischplatte sehr gut und die ist schon ziemlich ausladend. Man dreht die Fräse samt Platte ein wenig bis die Griffe durch die Platte sind und legt dann die Platte in die Ausfräsung.
Natürlichkönnte man auch zuerst die Platte in den Tisch einlegen und danach die Fräse an der Platte festschrauben, aber hebe mal mit ausgestrecktem Armeine 6kg schwere Oberfräse unten an den Tisch und veruche gleichzeitig von oben die Schrauben einzudrehen.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Die mögliche Fräshöhe ergibt sich aus dem Maß von, wie weit der Fräser aus der Verschraubung herausschaut. Die Mögliche dicke der Einlegeplatte, ist also das Maß von Oberkante Verschraubung bis auf die Verschleißplatte der Oberfräse. Das sind oft gut 25mm.
Kannst du mir das mal erklären? Wenn ich einen Fräser in die Spannzange meiner Fräse schraube und die Fräse auf den Tisch stelle, befindet sich das untere Ende des Fräsers einige mm über der Tischoberfläche. Drücke ich nun die Fräse herunter bis der Fräser den Tisch berührt, habe ich schon einige mm des möglichen Fräskorbhubs verbraucht, ohne überhaupt ins Werkstück einzutauchen. Schraube ich jetzt da noch eine 9mm dicke Einlegeplatte unter die Fräse fehlen mir noch einmal 9 mm. Und wenn ich jetzt einen Bündigfräser von 50mm verwenden will kann ich bei vielen Fräsen nicht die volle Schneidenlänge ausnutzen da der Fräskorbhub einfach nicht den nötigen Verstellweg hergibt. Ist jetzt die Platte z.B. Nur 4mm stark, gewinne ich so 5mm Fräshohe, oder sehe ich das falsch?
Klar bei normalen Fräsern mit 20 oder 25mm Schneidenlänge wird das in den seltensten Fällen eine Rolle spielen, aber bei längeren Fräsern hat die Dicke der Einlegeplatte sehr wohl einen Einfluß auf die mögliche Fräshöhe. Wäre dem nicht so, könnte man die Fräse ja direkt an den Tisch, mit seiner vielleicht 25mm starken Tischplatte schrauben und könnte sich das ganze Theater mit einer Einlegeplatte schenken.
 

babbe

ww-nussbaum
Registriert
3. Mai 2015
Beiträge
94
Ort
Speyer
Vielen Dank an alle für die ganzen Tipps und vor allem die Fotos haben mir sehr geholfen. Nach etlichen YouTube Videos habe ich mich dann ran gewagt und für kleines Geld ein Tisch gebaut der sich hoffentlich bald im Einsatz bewährt. Der Tisch ist noch nicht ganz fertig, Nuten für die Führung des Anschlags etc. fehlen noch.
Im Prinzip würde ich alles so wieder machen, außer das ich doch etwas viel an Hub verliere; daher: gibt es eigentlich Fräser mit längerem Stift?
http://fs5.directupload.net/images/151025/ct7g3v8d.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151025/dx6zy34a.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151025/3qot9xzp.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151025/eu2z82gf.jpg

Viele Grüße

Sieht gut aus.
Wo hast du den Einlegering fertigen lassen ?

Gruss,

Thomas
 

pepo

ww-nussbaum
Registriert
14. April 2015
Beiträge
91
Ort
Hintertaunus
Hallo Zusammen,

ich will das Heimwerken als Hobby etwas aubauen. So hab ich mir neulich auch eine Tischkreissäge gegönnt um festzustellen das erst eine Oberfräse das Vergnügen kompletiert. Nun ist der Thread schon was älter das Problem der Aluplatte aber immer noch aktuell, da ich auf eBay keine finde.

Hat wer von euch noch eine Befestigungsplatte, oder kann sowas adhoc herstellen?
Ich habe vor mir die Bosch POF 1400 ACE zu kaufen.

Vielen Dank schonmal fürs Offene Ohr :emoji_slight_smile:
Bin auch dabei das Hobby Holzwerken zu forcieren. Bei AXMINSTER kannst du solch Zubehör bekommen, tolle Auswahl schnelle Lieferung.

Search results for: 'router tables' | Axminster Tools & Machinery
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.859
Ort
Halle/Saale
Gibt es auch bei Sauter... mal den Katalog runterladen und stöbern.
Mir allerdings war das alles etwas zu preisintensiv; habe daher selbst als Schlosser geschafft und eine Alu-Platte selbst gemacht... sogar mit der Oberfräse...
Und aus Gewichts- und Maßgründen nur 5mm dick...
 

BlaueSerie

ww-pappel
Registriert
19. September 2015
Beiträge
6
Ort
Bonn
Hi zusammen,

@Ralf: das Regalsystem bot sich an, da es nur lieblos in der Garage rum stand. Ich bin zwar kein Schwergewicht, aber hab schon auf den Tisch gesessen und nichts hat geknackst :emoji_slight_smile:

@Thomas: den Einlegering hab ich bei Fabtools fertigen lassen. Online, erst registrieren, dann über die grafische Oberfläche skizzieren. In meinem Fall 3mm Alu. Kam günstiger als bei einem Konkurrent (16Euro für 2 Ringe + Porto)

@pepo: fertige Einlegeplatten fand ich extrem überteuert. Ob eine Kunststoffvariante für 60 EUR oder die Aluplatten für 250 EUR. Bin jetzt sehr zufrieden mit meiner Lösung. Versuche mal die Tage mal den Preis für Material zu Addieren; ob ich noch alle Belege hab!? Trotzdem, wo genau auf AXMINSTER finde ich die Platten die du meinst?

EDIT: gerade gefunden UJK Technology Router Elevator: das ist in meinen Augen Wucher!

Viele Grüße
 

RockinHorse

Gäste
Hi zusammen,

EDIT: gerade gefunden UJK Technology Router Elevator: das ist in meinen Augen Wucher!

Viele Grüße

Nein, ist es nicht. Bevor der Begriff Wucher angewendet wird, sollte man dieses Teil mal wirklich eingehend betrachten.

Da ist eine große Menge an Mechanik verbaut und ich glaube wohl kaum, dass so etwas in großen Stückzahlen produziert wird, um einen günstigeren Preis erreichen zu können.

Als Einzelstück mit Beschaffung der Bauteile und Halbzeuge ist sicher so etwas nur zu schaffen, wenn man sich selbst nur etwa den halben asiatischen Hungerlohn zu gestehen würde.
 

BlaueSerie

ww-pappel
Registriert
19. September 2015
Beiträge
6
Ort
Bonn
"Gewindestange in die OF Platte einschrauben..."
>> Super Idee! werde ich bestimmt genau so umsetzen!
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.859
Ort
Halle/Saale
Mit einer M6x1 Gewindestange, die durch den Tisch mit einem Inbusschlüssel verstellbar ist, erfolgt die Höhenverstellung der Fräse... und die Einlegeplatte (aus Alu) mit Ringen (aus PVC) wurde auf der OF mit Fräszirkel gefertigt: Preis keine 20€ .

Fazit: Es muß nicht alles industriell auf hohem (auch Preis)Niveau gefertigt werden... weil einfach die handwerklichen Gemeinkosten die Stundensätze in die Höhe treiben und oftmals dem nicht-professionellen Ausübenden eine Grenze setzen. Wer die Basis dazu hat, mag das gern austesten: ich bin da mehr der DIY-Typ.
 
Oben Unten