Formteil vor Ort Furnieren ?

Harry Holzwurm

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
5
Ort
Berlin
Also ich brauch mal wieder einen Expertenrat.

Folgende Vorgeschichte:

Ich habe einen ziemlich komplizierten Tresen als Formteil gebaut , den ich im Anschluss furniert habe. Das hat mich bis dahin schon verdammt viele Nerven gekostet, und vorallem viele Nachtschichten.
Ich habe das Furnier mit Pattex Sprühkleber aufgelegt, die Fugen waren nicht verleimt.
Das erste Problem hat sich gleich beim Beizen rausgestellt: ich wollte Wasserbeizen und im Nachgang auch Wasserlacke verwenden--> ein kompletter Fehlschlag da sich das Furnier gewellt und teileise abgelöst hat.
Ein Neufurnieren und Umschwenken auf Lösemittelbeizen und -lacke war nur bedingt erfolgreich. Ein paar Tage nach Einbau gingen die Fugen im Furnier auf und an einigen Stellen löste sich das Furnier von der Fläche.
Es bleibt mir also nichts übrig als die Sache noch einmal anzugehen.
Nun ist das Teil aber eingebaut und in Gebrauch, das erschwert die Sache etwas.

Mein Plan war das Furnier vor Ort noch einmal zu entfernen und neu aufzubauen.
Anscheinend ist Pattex wohl nicht so gut geeignet , da sich ja das Furnier immer wieder ablöste und auch die Fugen aufgingen. Normalerweise furnieren wir Flächen in der Heißpresse mit angerührtem Pulverleim, da gibt es nie Probleme. Das war in diesem Fall aber natürlich nicht möglich. Ich habe bereits andere Formteile, allerdings eher kleinere Flächen erfolgreich mit Pattex furniert. Diese etwas größere Fläche stellt mich aber vor unbekannte Probleme.

Wie bekomme ich diese Fläche vor Ort neu belegt ?! Druck kann ich ja nicht großartig aufbauen ?! Vor allem wohl bestimmt eine Frage des Leimes. Ich habe da mal was von 2-Komponenten Kauritleim für Kaltverleimung gelesen, oder vielelicht ein 2K Harzleim ?! Sollte ich die Furnierfugen vorher verleimen ? Ich habe schon einmal versucht die Fugen mit Weißleim zu verleimen, allerdings ist zuviel rausgequollen und ich hatte Problem beim beizen.

Viele Fragen, und ich hoffe eine Herausforderung für Euch. Na denn haut mal in die Tasten, ich brenne darauf dieses Projekt endlich perfekt fertigzustellen.
 

Möbeltischlerei

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2008
Beiträge
58
Ort
Köln
Hallo Kollege,
ist natürlich im eingebauten Zustand sehr schwierig zulösen, habe soetwas schon einmal mit Schichtstoff gemacht, kommt natürlich auch auf die Krümmung an, muß man halt eine Probe machen, also ich hab den Schichtstoff auf der angeschliffenen Seite mit Weißleim furniert kalt gepreßt, geschliffen gebeitzt und lackiert, anschließend die enstandene 1,2mm Platte mittels Kontaktkleber verklebt, hört sich gewagt an hat aber funktioniert. Nachteil ist natürlich im Kantenbereich hast du eine schwarze Fuge. Vorteil die enststandene Platte hat eine schöne Spannung und überbrückt so kleine Unebenheiten auf dem Untergrund.

Schöne Grüße aus Köln
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Hallo Harry Holzwurm,

hast Du eine Skitze oder Zeichnung von dem Tresen. Befor ich anfange Dir etwas zu erzählen müsste ich das Teil mal grob sehen.

M.f.G. Thomas
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ich habe vor langer Zeit viel mit Neoprene Klebern, auch mit Härter, gearbeitet.
Gehalten hat auf Dauer kaum eine Klebefläche.

Wenn ich vor diesem Problem stünde, würde ich es nicht mit Furnieren vor Ort versuchen. Da sehe ich einfach keine Lösung.
Für mich käme eine im Betrieb furnierte "Biege-MDF" infrage, z.B. 10mm.
Vor Ort wäre die mit wesentlich weniger Spannaufwand und nicht gewünschter Aufmerksamkeit vor die vorhd. Front zu montieren.
Ob die zusätzliche Materialstärke noch unterzubringen ist, kann ich ohne weitere Kenntnis der Baustelle natürlich nicht beurteilen.

Gruß Fritz
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.774
Alter
44
Ort
Oberbayern
Also ich würd auch versuchen, das Formteil in der Werkstatt herzurichten und dann auf der Bausteile einfach auf die bestehende Front montieren.

Ich wage nämlich zu bezweifeln, das du vor Ort ganzflächig den erforderlichen Pressdruck zusammen bekommst.

Natürlich ist geht das nur, wenn die Konstruktion des Tresens das zulässt, vorn noch was aufzudoppeln.

Ich würde evtl. auf ein Biegesperrholz oder eine dünne MDF-Platte aufleimen, dann die Oberfläche machen und das Ganze dann punktuell mit einem geeigneten Kleber auf die vorhandene Fläche kleben. Bezüglich des Klebers würde ich Rücksprache mit Lieferant bzw. Hersteller halten.

Gruß,

Florian
 

Harry Holzwurm

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
5
Ort
Berlin
Versuche hier mal zwei Bilder mit ranzuhängen.
Es betrifft die Vorderseite und die Oberseite. In der Materialstärke habe ich somit nicht viel Spielraum. Ich habe mir bis jetzt sozusagen ein Sperrholz selbst hergestellt aus drei Schichten des Furnniers. Gesamtstärke sollte dann jetz etwa 2 mm sein. Ich werde diesmal das Furnier wohl nicht in einem Stück lassen sondern es jeweils an den Kanten fügen müssen. Es werden also praktisch 6 "Platten" entstehen die ich vor Ort aufkleben muss, und das auch so dass ich keine Probleme mit den Fugen bekomme.
Ein befreundete Leidensgenosse hat mich auf den Gedanken gebracht es vielleicht mal mit Knochenleim zu probieren. Dazu werde ich einmal eine Probe machen.

Ich bin weiterhin für Tips dankbar.
 

Anhänge

  • DSCF2192.JPG
    DSCF2192.JPG
    33 KB · Aufrufe: 136
  • DSCF2194.JPG
    DSCF2194.JPG
    30,3 KB · Aufrufe: 127

Möbeltischlerei

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2008
Beiträge
58
Ort
Köln
Hallo Harry,
schöne Thekenform aber ich denke da solltest du vor Ort nichts mehr dran machen,
lieber in den sauren Apfel beißen und das ganze nochmal neu machen.
Die Flächen sind doch alle plan oder gibt es irgendwo eine Rundung?
Das kann man doch alles wunderbar in der Furnierpresse leimen und dann auf Gehrung schneiden und anschließend abgefaltet verleimen.
Gruß aus Köln
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ich habe bei "Formteil" auch irgendwie an massig Rundungen gedacht. Den Tresen hätte ich auch erst furniert und dann zusammengebaut.
Oder gibt es einen Grund, warum du erst gebaut und dann furniert hast?

Ich könnte mir vorstellen, das der Tip von Florian super funktioniert. Muss ja nichtmal Biegesperrholz sein.
 

Harry Holzwurm

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
5
Ort
Berlin
Naja , die Außenecken sind schon ein wenig gerundet, sieht eben aus wie aus einem Guss, ohne Fugen. beim abgefaltetem Verleimen entstehen Fugen, das wollte ich gern vermeiden. aber anscheinend ist die Sache dafür nicht rund genug (zu kleiner Radius) . Das Ganze nochmal komplett neu kommt nicht in Frage, ihr habt ja die Innenseite nicht gesehen :emoji_wink:, die hats echt in sich und ist auch gut gelungen. Das wäre übertrieben. Leider kann ich eben in der Dicke nicht so viel auftragen,( Biegesperrholz) ist ja im Moment alles so ziemlich Wandbündig.
Abgesehen davon, ich muss zugeben, mein ertser Gedanke war auch die Sachen einfach fertig furnieren, und dann abgekantet verleimen. Wir habens einfach nicht hinbekommen, liegts vielleicht an den Winkeln in drei verschiedenen Dimensionen ?! Das versteh ich bis heute nicht. Leider hatten wir auch während der Fertigung kaum Zeit darüber nachzudenken. Die Eröffnung der Arztpraxis stand bevor und ich kam frisch aus dem Krankenhaus von einer Bandscheiben-OP. Das hieß ohnehin schon Nachtschichten , ich habe mir nich nen zweiten Meister als Hilfe geholt, aber der stand auch vor nem Rätsel ?! Ich sah dann eigentlich auch kein Problem beim furnieren mit dem Kontaktkleber im Nachhinein, hatten wir ja schon öfter gemacht,.....allerdings eben nicht in dieser Flächengröße !
Ich werd wohl noch ein paar Versuche in der Werkstatt durchführen.

Die Bilder wurden direkt nach Einbau geschossen, jetzt sind die Fugen richtig aufgegangen und an den Außenecken und auch Innenecken hat sich das Furnier gelöst, es entstanden richtige kleine Hohlräume dahinter.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ich meine schon, daß ein Abdecken der Platte und der Front mit vorgefertigten Platten, z.B. aus MDF, 10mm, mit Anleimern an den Kanten auf 4mm gefälzt, möglich sein sollte.
Die schmalen Anleimer ermöglichen eine saubere gerundete Kante, die nicht als Anleimer wirken.

Gruß Fritz
 

GTTurboR5

ww-birke
Registriert
5. August 2010
Beiträge
60
Ort
Ungarn Budapest
Furnier auf beiden Seiten mit Weißleim einstreichen und ablüften lassen/aushärten
danach mit dem Bügeleisen aufbügeln.
So kenne ich es vom Lautsprecherboxen bau.

gruß Michael
 

Anhänge

  • P1000402.jpg
    P1000402.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 50
Oben Unten