Flurschränkchen "Doppelter Sonnenaufgang"

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Also ich den unser @Wohnzimmerschreiner ist eine Bereicherung für das Forum und ich werde auch seine nächsten Projekte verfolgen auch wenn ich, bei reinen Handwerkzeugarbeiten, nicht besonders viel beitragen kann.

Empfehlen würde ich aber noch das Leimholz selbst zu machen.
Sieht doch viel hochwertiger aus als diese zusammengeleimten 8cm Streifen.
 

Wohnzimmerschreiner

ww-nussbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
96
Ort
Berlin
man solle sich bei den Holzverbindungen nicht so verkünsteln sondern auf solides Handwerk besinnen.
Da ist was dran….

„Perfektion entsteht nicht, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“ (frei nach Antoine de Saint-Exupéry)

Im Rahmen eines Hobbies probiert man natürlich viel rum um am Ende aber i.d.R. immer wieder festzustellen: „Schönheit ist der Glanz des Einfachen.“ (Andreas Tenzer)

So genug der Poesie. Ich geh mal wieder Bretter zersägen.
 

Wohnzimmerschreiner

ww-nussbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
96
Ort
Berlin
Empfehlen würde ich aber noch das Leimholz selbst zu machen.
Sieht doch viel hochwertiger aus als diese zusammengeleimten 8cm Streifen.
Ja. Wäre schöner. Aber ohne Dickenhobel und Abrichte per Hand im Wohnzimmer? Wenn ich ausgehobelte Eiche 13x120mm bei Holz Possling kaufe, um daraus eine Platte zusammenzuleimen kostet das pro lfm Leiste 36 Euro. 9 Bretter nebeneinander rd. 320 Euro pro qm. Bei 20x146mm rd. 370 Euro pro Quadratmeter. Die fertigen leimholzplatten kosten 129 Euro pro Quadratmeter.

Ich war mal bei einigen Schreinern in Berlin nach nem Stapel ausgehobelter Bretter fragen: Entweder hatten die keine Zeit für solche Miniaufträge oder sie waren noch teurer…

Onlineshops sind auch rar und ebenfalls teurer.

Ist nicht das erste mal, dass ich drüber nachdenke, mir eine Tischkreissäge, Dickenhobel und Abrichte zu kaufen und die im Schuppen auf unserem Wochenendgrundstück einzurichten. Die müssen zur Benutzung dann aber raus in den Garten und danach wieder zurück in den Schuppen. Und ich muss erstmal 60 Minuten mit dem Auto raus aus der Stadt und danach wieder zurück. Barrieren über Barrieren…
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Das mit den Barrieren sehe ich ein, hätte da auch keinen Bock drauf.

Ich meinte allerdings mit Selbermachen eben nicht fertig gehobeltes Holz kaufen sondern rohe Bohlen.
Dann werden die einzelnen Bretter viel breiter.
So ein Schränkchen, wie Du das oben zeigst, hätte bei mir wohl nur eine Leimfuge.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.717
Ort
Rheinland (Bonn)
vielleicht finder ja lieber Forist in deiner Berliner Nähe wo du unkompliziert einfach mal was hobeln, fügen, formatieren kannst. Oder der die für kleines Geld n Leimholz macht.
 

bast_ig

ww-nussbaum
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
88
Ort
München
Ja. Wäre schöner. Aber ohne Dickenhobel und Abrichte per Hand im Wohnzimmer? Wenn ich ausgehobelte Eiche 13x120mm bei Holz Possling kaufe, um daraus eine Platte zusammenzuleimen kostet das pro lfm Leiste 36 Euro. 9 Bretter nebeneinander rd. 320 Euro pro qm. Bei 20x146mm rd. 370 Euro pro Quadratmeter. Die fertigen leimholzplatten kosten 129 Euro pro Quadratmeter.

Ich war mal bei einigen Schreinern in Berlin nach nem Stapel ausgehobelter Bretter fragen: Entweder hatten die keine Zeit für solche Miniaufträge oder sie waren noch teurer…

Onlineshops sind auch rar und ebenfalls teurer.

Ist nicht das erste mal, dass ich drüber nachdenke, mir eine Tischkreissäge, Dickenhobel und Abrichte zu kaufen und die im Schuppen auf unserem Wochenendgrundstück einzurichten. Die müssen zur Benutzung dann aber raus in den Garten und danach wieder zurück in den Schuppen. Und ich muss erstmal 60 Minuten mit dem Auto raus aus der Stadt und danach wieder zurück. Barrieren über Barrieren…

Du bist ja sehr handfertig, ich würde es mal probieren. Notfalls vor der Tür.

Ich habe letztens mal zum Ausprobieren ein Schneidebrett mit einigen Lamellen ausschließlich per Hand gemacht und auch andere Teile hin und wieder. Das dauert ein Vielfaches als mit der Maschine, geht aber trotzdem einigermaßen schnell, fand ich. Vor allem ist es erstaunlich, dass man doch eine recht hohe Genauigkeit hinbekommt, sobald man mal drin ist. Hat mir viel Spaß gemacht. Vorteilhaft ist eine Gestellsäge, damit kann man schnell Meter machen.

Viele Grüße
 

Wohnzimmerschreiner

ww-nussbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
96
Ort
Berlin
Ich habe letztens mal zum Ausprobieren ein Schneidebrett mit einigen Lamellen ausschließlich per Hand gemacht
Wenn man will geht vieles. Ich habe mal ein Schachbrett per Hand gemacht. Hat sogar Spaß gemacht. Basis waren hier aber auch ausgehobelte Quadratleisten die ich online bestellt habe.

Wenn man wirklich flexibel sein will in der Holzauswahl kommt man kaum um das Abrichten roher Bohlen herum.

Hatte da auch schon Lust drauf. Hab schon Videos gesehen vom Auftrennen dicker Bohlen per Hand mit der Gestellsäge und dann weiter mit der Raubank. Wenn man hier den Dachboden mit großer Werkbank für hat und keine Nachbarn unter sich vielleicht für Enthusiasten die Herangehensweise. Ich wohne leider im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses zur Miete.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
127
Ort
München
Solche Randbedingungen sind sehr verständlich, macht deine Leistung in meinen Augen nochmal beeindruckender.

Ich würde auch annehmen, dass du in Berlin einen geneigten Foristen mit entsprechenden Maschinen finden könntest, mit dem du für den ersten Schritt Leimholzherstellung einig wirst. Bzw. nur auftrennen, abrichten, dicken und fügen. Das Verleimen und egalisieren könntest du ja wahrscheinlich wieder selber machen.

Ich bin hier in München etwas weit weg.
 

Wohnzimmerschreiner

ww-nussbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
96
Ort
Berlin
Ich würde auch annehmen, dass du in Berlin einen geneigten Foristen mit entsprechenden Maschinen finden könntest, mit dem du für den ersten Schritt Leimholzherstellung einig wirst. Bzw. nur auftrennen, abrichten, dicken und fügen.
Beim nächsten Projekt starte ich mal im Forum einen Umfrage. Wäre ja schön, wenn das klappt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Geiles Teil Stefan! Gefällt mir gut, und ich hab auch mal Bock auf so ein paar Versuche mit Zierzinkungen. Ich war da bisher immer sehr konservativ...
Zum herrichten von Holz für mehr Kontrolle über die Optik des fertigen Möbels:
Vielleicht kannst du dir ne kleine Bandsäge besorgen, so ein Auftischgerät. Dann könntest du das Holz grob vorsägen, eine Seite abrichten, dann mit der BS "auf Dicke sägen" und dann noch kurz die Sägerauhen Flächen verputzen. So kommt man relativ schnell an die Wuschdimensionen. Und du hast volle Kontrolle über das Holzbild das du erzeugst. Ich find das extrem wichtig, weil es einer der großen Unterschiede zu Industrieware ist. Farben und Maserbild, vielleicht gespiegelte Bilder bringen einfach nochmal Freiheiten in die Gestaltung die man sieht!
 
Oben Unten