Flecken auf geöltem Apfelholz

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
97
Ort
AT
Moin zusammen,

hab Apfelholz geölt, für den Aussenbereich (Nordicare) Da bleiben nach dem trocknen reflektierende kleine Flecken auf der ganzen Fläche.

Habe schon einmal alles weggeschliffen, aber sie kommen wieder.

Das Öl hatte ich vor ein paar Monaten schon für eine Lärchentüre verwendet, problemlos.

Hab recht dünn aufgetragen und nach 45 Minuten (Hersteller sagt 1 Stunde) gut abgerieben. Letzter Schliff war mit K180. Ich weiß dass Apfel sehr feinporig ist, aber viel Weniger Öl kann ich gar nicht auftragen. Woran liegt das eurer Meinung nach?
 

Anhänge

  • IMG_20241203_113316.jpg
    IMG_20241203_113316.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_20241203_113337.jpg
    IMG_20241203_113337.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 105

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
97
Ort
AT
@derdad es geht um die Weißen Flecken.

Aber Querbänderung würde mich auch interessieren...?! Könnten das Spiegel sein?
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Sieht mir nach ausgeschwitztem Öl aus. Kommt schonmal vor. Öl dringt also ins Holz ein und beim Trocknen wird es wieder rausgedrückt. Passiert regelmäßig, wenn die Sonne beim Trocknen draufknallt, aber auch sonst kann das mal passieren. Einfach mit Schleifvlies oder Korn 320 nochmal drüberschleifen, beim zweiten Auftrag passiert das in der Regel nicht mehr.

Apfel - im überdachten Außenbereich sehe ich da keine Probleme.
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
97
Ort
AT
Top, vielen Dank! Werde ich probieren. Allerdings war das Foto vom 2. Auftrag... Kann es sein, dass das die Salze im Öl sind?

Wäre es auch eine Option, das einmal, wen getrocknet, mit einem feuchten Lappen abzuwischen?

Oder jedenfalls K320/400 einmal drüber und nochmal Ölen?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
Hatte nur gedacht, dass vielleicht Inhaltsstoffe die Ursache sein könnten.
Dann fällt mir noch ein, dass manche feinporigen Tropenhölzer nur sehr langsam das Öl aufnehmen. Ich weiß aber nicht, ob das bei Apfel auch der Fall ist. Und die weiße Färbung passt eigentlich auch nicht. Die sind dann an den Stellen, an denen sie das Öl nur wenig aufgenommen haben, nur heller. Aber vielleicht lässt du dem Öl doch mal nach Vorgabe des Herstellers eine Stunde Zeit, bevor du die Überstände abnimmst.
Gruß Michael
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
97
Ort
AT
Habs jetzt ein drittes Mal durch, und es bleibt das selbe, es ist als ob es das Öl oder Teile davon nach und nach über den Trocknungsprozess auch nach über 48h herausdrückt.

Evtl passt die Holzfeuchte nicht? War Lufttrocken und dann 4 Wochen im beheizten Innenraum...
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
Apfel braucht schon recht lange zum trocknen. Ich hab ein paar Halb- und Viertelstämme seit 3 Jahren hier liegen, seit einem Jahr in der geheizten Werkstatt. So langsam kann ich sie als Drechselholz verarbeiten.
Zu nasses Holz könnte vielleicht die Ursache sein. Ich hab aber zuwenig Erfahrung mit dem Holz.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
Was mir noch einfällt. Ich verwende für Hölzer, die im Verdacht stehen, Inhaltsstoffe zu haben, die an die Oberfläche wandern, ein Halböl mit verschiedenen Harzen, die das unterbinden. Ein ähnliches Produkt bietet die Firma Auro mit ihrer Nr. 117 an. Vielleicht wäre das in deinem Fall auch eine Lösung.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.900
Ort
29549 Bad Bevensen
Wenn die bei diesem Wetter in der Scheune liegen, haben die mehr wie 15%, ehr in Richtung 20. Bei den meisten Öle die ich kenne soll die Holzfeuchte 14% nicht überschreiten. Nach meiner Erfahrung trocknet Apfel auch schlecht, weil es relativ Dicht ist.
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
97
Ort
AT
Ok, dann könnte es auch daran liegen!?
Ich werde noch andere Bretter länger liegen lassen und dann testen!

Danke euch allen jedenfalls für eure Beiträge!!
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.021
Ort
Villingen-Schwenningen
ich habe auch mal geschaut, ob man zu diesem Öl etwas zu den Inhaltsstoffen findet..... Wirklich ausführlich nein und eine deutsche Herstellerseite scheint es auch nicht zu geben :emoji_frowning2: Was ich gefunden habe waren die Beschreibungen, die davon ausgehen lassen, dass da auch Biozide drin sind (das wollt ich nicht verwenden) und dass es dazu geeignet ist Buche im Aussenbereich haltbar zu machen.... Sehr qualifiziert erscheint mir das alles nicht. Was hat dich zu der Wahl des Öles bewogen? Ich würde eher auf ein Produkt eines "bewährten" Herstellers zurückgreifen. Bei mir wäre es Natural, aber Auro, Osmo usw. haben auch bewährte Produkte. Ich würde bei einem solch schönen Holz keine Experimente mit einem unbekannten Öl wagen.
Ich sprreche hier nur für mich, bin auch kein Profi (dafür aber schon über 35Jahre Amateur)
Grüssle Micha
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
97
Ort
AT
Ja, da gebe ich dir völlig recht. Bin erst sein einem Jahr dabei meine Erfahrungen zu machen. Und das gehörte definitiv zu einer wo ich mehr gelernt habe!

Danke dir fürs nachsehen!!
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.900
Ort
29549 Bad Bevensen
Buche im Außenbereich haltbar zu machen mit einem Öl halte ich für eine sehr gewagte Behauptung. Bei Schwellen hat man das mit Steinkohlenteerpräparaten gemacht, das hat funktioniert, war aber eine riesige Schweinerei. Ein Holz, was in die Resistensklasse 4 gehört kann man sicher nicht mit ölen für den Außenbereich haltbarer machen.
Schau mal auf die Seiten von Livos, die haben lange Erfahrung mit Ölen aller Art.
 
Oben Unten