feuchtes Holz verarbeiten?

Winkeladvokat

ww-pappel
Registriert
16. Mai 2011
Beiträge
5
Hallo ihr Lieben,
hab vor graumer Zeit eine Reportage über dieses Bauvorhaben in Frankreich gesehen, wo sich Menschen zusammengefunden haben und eine Burg bauen mit den Mitteln und Methoden des Mittelalters. Dort wurden auch zwei Schreiner gezeigt, wie sie in den Wald gezogen sind und einen Baum gefällt haben. Nachdem sie ihn stundenlang in die richtige Form gehauen hatten, haben sie den gleich in den Dachstuhl eingebaut.
Als Laie dachte ich immer Holz müsste ersteinmal eine längere Zeit gelagert werden, damit die Feuchtigkeit reduziert wird, oder ist das garnicht nötig?
Grüße
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.318
Ort
Dortmund
Wenn es so konstruiert ist, dass es auch eingebaut gut trocknen kann und die Dimensionsänderungen dabei nicht stören, kann ich mir das vorstellen.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Im Baubereich wird üblicherweise, z.B. für Dachstühle, halbtrockenes Holz verbaut.
Das hat den Vorteil, daß es in die Konstruktion eingespannt ist und sich nicht so, wie freiliegendes Holz, beim völligen Trocknen verziehen kann.
Bei einem Einsatz in einem Dachstuhl hätte ich auch keine Bedenken gegen Frischholz, wenn es nicht nach heutigen Regeln mit Folien usw. schnell von der weiteren Auslüftung abgehalten würde.
Ich weiß auch, daß Sperrbahnen, wie z.B. Delta max dampfdiffusionsfähig sind.
Ich denke auch mehr an die Summe der Verkleidungen und die Verpackung mit Dämmstoffen.
Da nähme der Schimmel bei Frischholz schnell oberhand und die Tierchen würden sich hier auch versammeln.

Gruß Fritz
 

Mich985

ww-ulme
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
190
Ort
Frankfurt
Gehen tut alles,

in Hildesheim wurde vor ca.25 Jahren? ein Fachwerkhaus auf dem Marktplatz neu errichtet (Knochenhauer Amtshaus). Die riesigen Mengen Eichenbalken die benötigt wurden kamen ohne große Umwege von der ICE Trasse die gerade durch den Hildesheimer Eichenwald gebuddelt wurde.

Ich weiß nicht wieviel Restfeuchte die Balken noch hatten, später waren teilweise viele Zentimeter Platz zwischen den Verbindungen die schon so aussahen als ob der Zapfen gleich aus dem Loch hüpft.

Aber das Haus steht immernoch und sieht toll aus.

LG der Micha
 

Bansky

ww-birke
Registriert
20. Januar 2011
Beiträge
61
Ort
Grafing b. München
Na wenn die Eiche ohne große Umwege geschnitten, abgebunden und eingebaut wurden, dann waren sie alles andere als trocken. Denn soweit ich weiß, sagt man pro cm Dicke eines Eichenbalken ca. 1 Jahr Trockenzeit. Kammertrocken geht bei Eiche auch nur sehr schwer, da sie sich verschließt und die Feuchtigkeit nicht raus kann.

Bitte verbessert mich, falls ich falsch liege...
 

Helferlein

ww-nussbaum
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
89
Ort
Osterode
Hallo Zusammen,
In der tat wurde im Mitelalter das Holz "grün" verbaut. Die Leute hatten damals schlicht keine Zeit ihr Bauholz jahrelang trocknen zulassen. Wenn zum Beispiel ein Haus abgebrannt war gings ab in den Wald Holz schlagen und ein neues Haus errichten. Solange das nicht fertig war, campierten die Bewohner auf der wiese.
Schaut euch die Fachwerkhäuser doch an, die sind nicht von Ungefähr verzogen. Bei einigen Bauten gibt es auch Keilkonstruktionen um das Schwinden aufzufangen.

Das Burgprojekt: Guédelon, eine Burg in der Puisaye : Die offizielle Homepage der Mittelalterbaustelle
 
Oben Unten