ChristophW
ww-robinie
Hochwasser ist eh nicht durch eine "Garantie" abgesichert, man kann höchstens fragen was eine Prüfung/Reparatur kosten würde.Garantie ist da eh keine mehr vorhanden
Hochwasser ist eh nicht durch eine "Garantie" abgesichert, man kann höchstens fragen was eine Prüfung/Reparatur kosten würde.Garantie ist da eh keine mehr vorhanden
Habt ihr alle keine Hausratversicherung, oder ist das eine Schweizer Sache? Wenn bei mir das Haus abbrennt oder der Keller vollläuft wird bezahlt. Und wer schliesst schon Wasserschäden aus?
Dann guck aber mal genau nach, wie dir der Keller voll läuft. Wasser ist nicht gleich Wasser (vielleicht bist Du gegen Wasserschäden versichert aber nicht gegen eine Überflutung) und es gibt tatsächlich Bereiche, da stand vorher gar nicht fest, dass die Tatsächlich mal überflutet werden können. So geschehen bei uns. Wir haben nämlich keinen Fluss abbekommen sondern ein Überlaufbecken von einem Industriegebiet. Dass da nicht mal die Stadt drauf kam, sieht man an der Planung in unserem Gebiet, die nicht mal das abpumpen möglich gemacht hat (wir haben das Wasser im Kreis gepumpt).Habt ihr alle keine Hausratversicherung, oder ist das eine Schweizer Sache? Wenn bei mir das Haus abbrennt oder der Keller vollläuft wird bezahlt. Und wer schliesst schon Wasserschäden aus?
Also bevor man hier groß den Mund auf macht, einfach mal über Hintergründe nachdenken.
Sachte, sachte. @NicklasAG ist Schweizer/lebt in der Schweiz und da ist diese Versicherung obligatorisch. Inklusive der in Deutschland großzügigen Ausschlüsse oder Besonderheiten.
Ruhig Brauner...Also bevor man hier groß den Mund auf macht, einfach mal über Hintergründe nachdenken.
Welche Info kam so vom Händler? Dass sie die Geräte für dich registrieren?ALso ich habe das letzte Gerät dieses Jahr im Mai gekauft und da kam die Info so vom Händler.
Das ist ja was anderes. Aber das Gerät registrieren muss man seit Anfang 2021 selber.das der Verkäufer die Seriennummern unpersonalisiert als verkauft an Festool meldet.
Man muss gar nix. Habe ich auch noch nie gemacht.und die Kunden müssen ihre Geräte selbst registrieren.
Hat aber auch seine guten Seiten, nach einem Diebstahl könnte Werkzeug so wieder Geschädigten zugeordnet und zurückgegeben werden.Man muss gar nix. Habe ich auch noch nie gemacht.
Datensammeln unter dem Vorwand 'zusätzlicher Garantieleistungen'...
Ach nee, sowas macht ein seriöser Konzern nicht, nur Google![]()
So? Wie denn? Werden gestohlene Festool Geräte bei Fund direkt zum Konzern geschickt und der verteilt sie?nach einem Diebstahl könnte Werkzeug so wieder Geschädigten zugeordnet und zurückgegeben werden.
Nein, es kann aber eine Anfrage an Festool gestellt werden und die teilen dann mit "... wurde am ... an uli2003 verkauft. Dann hat man zumindest denjenigen an die das Werkzeug mal verkauft wurde und ich könnte bei demjenigen Nachfragen ob ein Diebstahl stattgefunden hat.So? Wie denn? Werden gestohlene Festool Geräte bei Fund direkt zum Konzern geschickt und der verteilt sie?
Selbst die Rechnung mit Seriennummer taugt nur bedingt als Eigentumsnachweis. Wenn das Gerät beispielsweise bei Ebay verbimmelt wird, in der Regel ohne Originalrechnung - dann kann der neue Eigentümer schon wer ganz anderes sein.
Mittlerweile ist doch über die Hälfte der Beiträge hier OT.Das ist jetzt komplett OT
Ich will doch stark hoffen, dass (ja, "dass" mit zwei "s") kein Hersteller den Namen des registrierten Kunden an irgendwelche Personen weiter gibt.es kann aber eine Anfrage an Festool gestellt werden und die teilen dann mit "... wurde am ... an uli2003 verkauft.
In der Regel bearbeiten bei uns nicht irgenwelche Personen Diebstähle, sondern PolizeibeamteMittlerweile ist doch über die Hälfte der Beiträge hier OT.
Macht aber ruhig weiter, das kann noch unterhaltsam werden.
Ich will doch stark hoffen, dass (ja, "dass" mit zwei "s") kein Hersteller den Namen des registrierten Kunden an irgendwelche Personen weiter gibt.