Festool TS55 - "Hochwasserschaden"

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Habt ihr alle keine Hausratversicherung, oder ist das eine Schweizer Sache? Wenn bei mir das Haus abbrennt oder der Keller vollläuft wird bezahlt. Und wer schliesst schon Wasserschäden aus?
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Habt ihr alle keine Hausratversicherung, oder ist das eine Schweizer Sache? Wenn bei mir das Haus abbrennt oder der Keller vollläuft wird bezahlt. Und wer schliesst schon Wasserschäden aus?

Elementarschaden oder Hausrat ist Deutschland nicht obligatorisch. Bei einigen Elementarschadenversicherung ist Flut explizit ausgeklammert. Da wird noch einiges auf die Betroffenen zukommen.:emoji_rage:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.206
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das blöde ist das viele Hausratversicherungen ohne Elementarversicherung abgeschlossen wurden. Ist halt eine Frage des Preises. Und mit Hochwasser hatte man Jahrzehnte nur an den großen Flüssen zu tun. Ansonsten war das Risiko "ausgeblendet".
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Habt ihr alle keine Hausratversicherung, oder ist das eine Schweizer Sache? Wenn bei mir das Haus abbrennt oder der Keller vollläuft wird bezahlt. Und wer schliesst schon Wasserschäden aus?
Dann guck aber mal genau nach, wie dir der Keller voll läuft. Wasser ist nicht gleich Wasser (vielleicht bist Du gegen Wasserschäden versichert aber nicht gegen eine Überflutung) und es gibt tatsächlich Bereiche, da stand vorher gar nicht fest, dass die Tatsächlich mal überflutet werden können. So geschehen bei uns. Wir haben nämlich keinen Fluss abbekommen sondern ein Überlaufbecken von einem Industriegebiet. Dass da nicht mal die Stadt drauf kam, sieht man an der Planung in unserem Gebiet, die nicht mal das abpumpen möglich gemacht hat (wir haben das Wasser im Kreis gepumpt).

Klar, das Gebäude war, da es neu ist Elementarversichert, aber nur weil es im Paket relativ günstig war. Nicht zu vergessen ist nämlich auch, dass diese Art von Versicherung keine 1,50 DM im Monat kostet.

Also bevor man hier groß den Mund auf macht, einfach mal über Hintergründe nachdenken.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.900
Ort
Kiel
Das ist in D so: eine Elemntarschadenversicherung muss man extra abschließen. und das kann sehr teuer werden, wenn man in einem Risikogebiet wohnt.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Also bevor man hier groß den Mund auf macht, einfach mal über Hintergründe nachdenken.

Sachte, sachte. @NicklasAG ist Schweizer/lebt in der Schweiz und da ist diese Versicherung obligatorisch. Inklusive der in Deutschland großzügigen Ausschlüsse oder Besonderheiten.

Es tut einem weh zu hören, dass wohl auch in eurem Fall @Rookie77, möglicherweise Planungsfehler oder Behördenversagen ursächlich für euren Schaden sein könnten.

Es gibt wohl auch andere Betroffene in NRW, die jetzt einen Anwalt eingeschaltet haben und die Gemeinde verklagen werden. Ich habe dazu einen Bericht im WDR gesehen.

Ich glaube und hoffe, dass sich nach der Wahl da etwas tut und die Verantwortlichen auch hinterfragt werden.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Also bevor man hier groß den Mund auf macht, einfach mal über Hintergründe nachdenken.
Ruhig Brauner...
Ich habe doch extra geschrieben und gefragt, ob das eine Sache der Schweiz sei, oder in Deutschland nicht üblich.

Extra nachgeschaut: Meine Gebäude-Versicherung zahlt alle Schäden, angefangen bei einem unterirdisch rinnenden Abwasserrohr, über eine beim Nachbarn geplatzte Frischwasserleitung, Überschwemmungen, ausserordentlich angestiegenes Grundwasser, bis hin zu Schäden von Hangwasser aufgrund von Regenfällen oder auch Löschwasser bei einem Brand. Und "natürlich" auch bei Bränden, Sturmschäden, Sachbeschädigungen usw.
Sie zahlt nicht bei Krieg, Terror, Flugzeugabsturz und Unterhaltsversäumnissen.
Meine Hausratversicherung zahlt mir bis 150'000.- Hausrat bei Brand, Wasserschaden, Überschwemmung, Schlammlawine, Sachbeschädigung usw..selbige Ausschlüsse wie bei der Gebäudeversicherung.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
@NiklasAG und da gibt es eben auch Leute, die geglaubt haben, den Schutz vor Überschwemmungen in der Versicherung zu haben und dann was es nur der Schutz bei einem Rohrbruch etc.
Hier ist das leider nicht so klar wie bei euch geregelt.

So, jetzt aber zurück zum Thema.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hausrat von 150 000 muss man dann auch schauen wie weit man damit kommt, bzw gibt es zusätzlich eine Gebäude Versicherung? Muss man alles belegen mit Fotos etc.? Das ist immer sehr spannend wieviel man im Schadensfall bekommt, irgendwie ja auch verständlich. Nicht das sich jeder freut wenn er einen Schaden hat. Aber im Schadensfall schon auch echt ätzend, es wird auf beiden Seiten um Geld gekämpft.......

Gruss
Ben
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
150'000 ist bei uns versichert. Kann man natürlich auch nach oben anpassen, irgendwann wird es dann einfach ein Abwägen.
Und das ist unabhängig von der Gebäudeversicherung. Die Gebäudeversicherung ist in der Schweiz Pflicht, Hausrat nicht.
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Ich habe selbst mal in solch einem Gebiet gewohnt - da war auch mal Wasser im Keller. Hatte da den Spas mit der Versicherung, das Wasserschäden nur bei "Wasser von oben" versichert sind. Das die Ursache "Starkregen" war, hat nicht gezählt, da es letztlich über die Kellerfenster reinlief. Dieses Gebiet wurde kürzlich wieder überschemmt - Millionen an Sachschaden... Hier die Versicherungen zum Zahlen zu bewegen wird wohl ein Kraftakt
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.402
Ort
Ortenberg
Das heißt man hätte ein riesen Loch im Dach haben müssen um überhaupt Geld sehen zu können?
Diese Versicherungen.. kassiert ist schnell und ohne Diskussion, andersrum das Gegenteil. Dabei sind die auch nochmal rückversichert.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Man muss gar nix. Habe ich auch noch nie gemacht.
Datensammeln unter dem Vorwand 'zusätzlicher Garantieleistungen'...

Ach nee, sowas macht ein seriöser Konzern nicht, nur Google :emoji_slight_smile:
Hat aber auch seine guten Seiten, nach einem Diebstahl könnte Werkzeug so wieder Geschädigten zugeordnet und zurückgegeben werden.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
nach einem Diebstahl könnte Werkzeug so wieder Geschädigten zugeordnet und zurückgegeben werden.
So? Wie denn? Werden gestohlene Festool Geräte bei Fund direkt zum Konzern geschickt und der verteilt sie?

Selbst die Rechnung mit Seriennummer taugt nur bedingt als Eigentumsnachweis. Wenn das Gerät beispielsweise bei Ebay verbimmelt wird, in der Regel ohne Originalrechnung - dann kann der neue Eigentümer schon wer ganz anderes sein.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
So? Wie denn? Werden gestohlene Festool Geräte bei Fund direkt zum Konzern geschickt und der verteilt sie?

Selbst die Rechnung mit Seriennummer taugt nur bedingt als Eigentumsnachweis. Wenn das Gerät beispielsweise bei Ebay verbimmelt wird, in der Regel ohne Originalrechnung - dann kann der neue Eigentümer schon wer ganz anderes sein.
Nein, es kann aber eine Anfrage an Festool gestellt werden und die teilen dann mit "... wurde am ... an uli2003 verkauft. Dann hat man zumindest denjenigen an die das Werkzeug mal verkauft wurde und ich könnte bei demjenigen Nachfragen ob ein Diebstahl stattgefunden hat.
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Das ist jetzt komplett OT, aber die Registrierung bei Festool bzgl. Diebstahl macht nur Sinn, wenn ich z.B. mein Werkzeug als gestohlen melden kann und das wird bei Festool dann im System hinterlegt.
Kommt das Gerät dann vielleicht mal irgendwann zu Festool zur Reparatur (eingeschickt durch den nichtsahnenden Käufer einer Gebrauchtmaschine) müsste Festool sagen: hey, die Maschine ist gestohlen.
Um dieses System allerdings komplett wasserdicht zu machen bräuchte es die Anzeige der Polizei usw., ansonsten könnte ja auch der "Bestohlene" bescheißen usw.
Wenn jemand sein Gerät registrieren mag und die Daten preisgeben mag, warum nicht. Evtl. bekommt man ja von Festool Hinweise auf Mängel oder Tauschaktionen oder was weiß ich alles.
Soll jeder handhaben wie er mag...
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.117
Ort
Ruhrgebiet
Das ist jetzt komplett OT
Mittlerweile ist doch über die Hälfte der Beiträge hier OT.
Macht aber ruhig weiter, das kann noch unterhaltsam werden.
es kann aber eine Anfrage an Festool gestellt werden und die teilen dann mit "... wurde am ... an uli2003 verkauft.
Ich will doch stark hoffen, dass (ja, "dass" mit zwei "s") kein Hersteller den Namen des registrierten Kunden an irgendwelche Personen weiter gibt.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Mittlerweile ist doch über die Hälfte der Beiträge hier OT.
Macht aber ruhig weiter, das kann noch unterhaltsam werden.

Ich will doch stark hoffen, dass (ja, "dass" mit zwei "s") kein Hersteller den Namen des registrierten Kunden an irgendwelche Personen weiter gibt.
In der Regel bearbeiten bei uns nicht irgenwelche Personen Diebstähle, sondern Polizeibeamte
 
Oben Unten