Fensterdetails streichen

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Endspurt

Noch ein paar Anmerkungen meinerseits zum Schluß:

zu 1:
Die Folie soweit rausführen, daß sie über dem Außenputz bzw. der Verklinkerung endet. Dann läuft auch nix dazwischen.

zu 2:
Einfach vor Anbringung der Folie mit Flexkleber oder Mörtel eine leichte Schräge nach außen modellieren.

zu 3:
Die EPDM Abdichtung soll nicht flächig auf den ganzen unteren Rahmen geklebt werden. Da reichen 1-2 cm völlig aus. Von innen heraus diffundierende Feuchtigkeit muß dann im freiliegenden Rahmenholzbereich abdampfen. Das geht eben nicht anders.

zu 4:
Fensterbank einfach auf der Folie aufkleben.

zu 5:
EPDM lässt sich hervorragend mit der Heißluftpistole verschweissen. Hab ich bei meinem Gartenteich schon gemacht und das Ding ist einfach dicht.
Anbringen der Schräge: vgl. Punkt zu 2:

Viel Spaß und Erfolg bei der endgültigen Entscheidungsfindung.
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
zu 1 + 2.
Zwischen Außendämmung und Klinkerschale gibt es eine Hinterlüftung.
Diesen Bereich müsste ich mit einer formstabilen und dünnen Platte überbrücken, weil sonst die Folie durchhängen und sich Wasser sammeln würde.

zu 5.
Schweißen wäre eine sehr sichere und dauerhafte Verbindung, aber ich müsste in der Ecke schweißen, wo hinter der Folie Styropordämmung und die Dickschichtlasur der Fenster ist. Zumindest das Styropor wird das nicht überleben.


Ich werd heute mal im Baustoffhandel und bei Fensterbauern nachfragen.


Danke nochmal und VG
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Erdhorn,

zu 1+2:
Ein Streifen Lochblech hilft hier auch schon.

zu 5:
Das Verschweißen kannst Du auch außerhalb der Fensternische vornehmen. Dann kann nix anschmelzen, ankokeln oder gar weglaufen. Nach dem Abkühlen des EDPM kannst Du dieses ohne Probleme in der Nische verkleben
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Hallo threedots,

ich habe inzwischen mit Inthermo telefoniert. Die haben inzwischen ein neues System und arbeiten mit einer butaminösen Folie. Unter der Folie verwenden die im neuen System einen Keil aus XPS, damit das Gefälle gegeben ist.

Bei Ottochemie haben sie mir von ihrer Flüssigfolie und Dichtschlämme abgeraten. Diese Sachen brauchen saugende Untergründe, um Haftung aufzubauen und die Beständigkeit gegen Ozon und UV ist da auch nicht bekannt.


So richtig weit verbreitet ist die Abdichtung in dem Bereich wohl nicht, denn man findet nur wenige Firmen/Webseiten, die komplette Lösungen dafür anbieten.
Ich werde dann wohl doch zu einer "Bastellösung" greifen.
Hier im Baufachhandel hat man mir Hotrega MS1000 als Klebemittel empfohlen.
Alternativ habe ich dazu "Sika Bond TF plus N" gefunden. Von Sika habe ich bisher nur Gutes gehört. Zu dem Kleber gibt es aber wohl kein öffentlich zugängliches techn. Merkblatt.

Soweit ich es bisher ergoogelt habe, kann man EPDM nicht verschweißen.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Erdhorn,

Du hast Recht. Die von mir verwendete EPDM Teichfolie konnte verschweisst werden, weil sie sog. Schweißränder mit PE Einlage hatte. Der Kautschuk kann allerdings mit einfachem Vulkanisierungsmittel (wie Fahrradflickzeug) dauerhaft kaltverschweisst werden.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Also einen 1cm breiten Spachtel vorne etwa 3cm lang um 30° biegen und dann Schleifleinen drüberspannen?

Hört sich gut an. Das werde ich probieren. Danke.


Hallo Erdhorn,

mit Schleifpapier überspannen... umwickeln.. kann mann nicht nur Spachtel, sondern auch passend dicke/dünne Brettchen oder auch Schaumstoffstreifen. So kommt man überall hin, wo man auch mit einem Pinsel u. Farbe hin kommt.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
@Frank
Da sind mir wohl ein paar Vakole :emoji_slight_smile: durcheinander geraten.
Irgendwie hatte ich das Gas Butan im Kopf.


@threedots
Ich überlege nun noch, ob ich für die Klebestellen von EPDM auf EPDM speziellen Kleber kaufen soll, oder ob ich das auch mit dem gleichen Kleber machen soll, mit dem ich die Folie dann auch an den Holzrahmen und die anderen Bauteile anklebe.

Der Kleber muss ja so oder so auf EPDM gut halten, damit es funktioniert. Deswegen tendiere ich im Moment zu einem einzigen Kleber für alles.
Ich habe im Moment sikabond TF plus N im Visier.
Bei dem Kleber ist ausdrücklich auch EPDM im techn. Merkblatt erwähnt und SIKA hat einen guten Namen.

Wenn Platz genug vorhanden ist, könnte ich die Folie in den Ecken auch einfach falten und nicht einschneiden, bevor ich die Ecken forme. Dann kann dort keine Undichtigkeit entstehen.
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
mit Schleifpapier überspannen... umwickeln.. kann mann nicht nur Spachtel, sondern auch passend dicke/dünne Brettchen oder auch Schaumstoffstreifen. So kommt man überall hin, wo man auch mit einem Pinsel u. Farbe hin kommt.

Brettchen und Spachtel leuchten ein, aber Schaumstoff?
Damit kann man doch kaum Kräfte übertragen.
Oder meinst du z.B. so richtig hartes Zeug, wie es z.B. auf Glättekellen benutzt wird?
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Ich habe gestern gelesen, dass die handelsüblichen Teichfolien schon vollständig vulkanisiert sind. Die kann man also nicht mehr vulkanisieren.
Die sogenannten Vulkanisierungsmittel sind eigentlich nur Kleber.

Wenn ich die Folie einschneide, um die Ecke auszuformen, dann habe ich genau in der Ecke einen Punkt, an dem sich die Folienstücke nicht überlappen. Das ließe sich mit den "Vulkanisierungsmittelchen" nicht schließen.

Am Montag fahr ich mal in den Baustoffladen und gucke mir an, wie so eine Verklebung aussieht.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Brettchen und Spachtel leuchten ein, aber Schaumstoff?
Damit kann man doch kaum Kräfte übertragen.
Oder meinst du z.B. so richtig hartes Zeug, wie es z.B. auf Glättekellen benutzt wird?

Hallo Erdhorn,

beim Schaumstoff kommt es auf die Form der Spalten an, in denen geschliffen werden soll. Ein gebogener Spachtel kommt schlechter in Rundungen als Schleifpapier, das um ein Stück Schaumstoff gespannt ist. Mit Schleifpapier um passend großen.. entspr. festen.. Schaumstoff kann man 3 Seiten auf einmal Schleifen !

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Ich wollte hier mal kurz eine Rückmeldung geben, wie ich das Dichtheitsproblem inzwischen hoffentlich beseitigt habe.

Ich habe eine EPDM-Folie an den Rahmen und die Laibung geklebt, sodass das komplette Wasser des Fensters inkl. das der Rollladenführungsschienen von der Folienwanne abgeleitet werden kann.
Das Wasser kann nun unter der Steinplatte ablaufen.
So sieht es ohne FB aus.
 
Oben Unten