Der Rotex hat recht zügig die Handgelenke belastet. Mit dem EC war das vergleichbar ermüdungsfrei.
Abtragsleistung ist offenbar nicht alles.
Richtig Abtragsleistung ist nicht alles, aber manchmal ein Vorteil.
Das mit dem Rotex nicht so ermüdungsfrei gearbeitet werden kann, wie mit einem ETS ist klar, dafür ist er zu hecklastig. Aber Du hast ihn ja noch nicht lange, mit der Zeit findet man raus, wie man ihn recht einfach handhaben kann.
Aber ob der super leichte Ec im Vergleich zum ETS auf einer liegenden Fläche im Vorteil ist?
Das wird ein wenig auf die Geschmäcker ankommen.
Mir sagt der alte ETS auf Flächen eher zu, da ich gerne mal zwischendurch die Griffposition wechsle und auch oft den ETS seitlich am Motor greife (ähnlich einem Glas oder Flasche), das geht mit dem EC nicht wirklich, seine Form gibt 1-2 Griffpositionen vor und das wars. Seitlich ist mit meinen Pranken nicht drin, der kleine Finger findet keinen Platz und kollidiert öfters mit dem Schleifteller.
Dafür ist der EC schon von Vorteil, wenn senkrecht oder über Kopf geschliffen werden muss, da liegt er schon prima in der Hand und ist ja noch ein Stück leichter.
Was auch besser geht, sind Detailarbeiten an Kanten, bei dem EC ist man da "näher dran".
Bei der Wahl zwischen den beiden kommt es schwer auf die spätere Anwendung an, für den reinen Möbelbau sehe ich persönlich eher Vorteile für den Alten.
Dafür ist die Schnellbremse des EC schon toll, ausschalten und man kann ihn sofort weglegen.