Exzenter kaufberatung

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Sind HB.
Da die härter sind, drücken die sich ja eher ins Holz ein, also muss auch "tiefer" geschliffen werden.

Den Versuch mit Eiche habe ich gerade gemacht, das nimmt sich zu Buche nicht wirklich was, 1-2 Sekunden länger.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
@Michael: Sollten deine Ergebnisse stimmig sein und nich irgendwie fehlerbehaftet, dann lässt sich das ja auf alles übertragen. Die Rotex mit Zwangsmitnahme hat dann ungefähr die 3fache Abtragsleistung gegenüber einem Exzenter mit 3mm Schwingkreis. Holzsorte und Körnung sollte sich rauskürzen bzw. irrelevant für das Verhältnis sein.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Du kannst es ja gerne gegenprüfen, die notwendigen Angaben habe ich ja gemacht.

Ob die Ergebnisse auch auf andere Hersteller übertragbar sind, weiß ich nicht. Da spielen ja auch andere Faktoren, wie die Planheit des Schleiftellers eine Rolle.
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Auch ich habe gerade mal getestet:

Holz war Kiefer, Bleistiftstriche in einem ca 30X30cm Bereich restlos wegschleifen.

Rotex 150 mit Zwangsrotierung : 8,4sec
Rotex 150 ohne Zwangsrotierung: 13,1sec
Ec 150/5 11,2sec

Jeweils mit Absaugung, jede Maschine auf Stufe 5 und mit jeweils neuem 80er Granat Schleifpapier.

Ich vermute aufgrund der manuellen Messung per Iphone ca 0,5sec Toleranz.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Küsschen bekommt die Domina, äh Domino. Da herrscht schon ne gewisse Rangordnung im Harem. Da muss ich aufpassen.

Aber ich habe das Gefühl, der Thread schweift ab. :emoji_open_mouth:
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Yogurette wird schon rechtzeitig löschen. Da hab ich keine Bedenken.

Heute fiel mir auf, dass der EC obwohl er nicht der neueste Besen in der Werkstatt ist, er trotzdem am meisten kehren muss. Er ist wohl geschätzt halb so groß und schwer wie der Rotex und liegt von seinem Schwerpunkt gefühlt besser in der Hand.

Der Rotex hat recht zügig die Handgelenke belastet. Mit dem EC war das vergleichbar ermüdungsfrei.

Abtragsleistung ist offenbar nicht alles.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.549
Ort
Berlin
Hallo,
(Da man mich rief...)
Es gilt wohl immer einen Kompromiss zwischen Abtragsleistung und Handling zu finden. Ich habe auch einen Rotex, der hat einen beträchtlichen Abtrag. Aber handlich ist was anderes! Da brauche ich auch noch ein leichteres Gerät. Aber ob der super leichte Ec im Vergleich zum ETS auf einer liegenden Fläche im Vorteil ist?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Der Rotex hat recht zügig die Handgelenke belastet. Mit dem EC war das vergleichbar ermüdungsfrei.

Abtragsleistung ist offenbar nicht alles.

Richtig Abtragsleistung ist nicht alles, aber manchmal ein Vorteil.
Das mit dem Rotex nicht so ermüdungsfrei gearbeitet werden kann, wie mit einem ETS ist klar, dafür ist er zu hecklastig. Aber Du hast ihn ja noch nicht lange, mit der Zeit findet man raus, wie man ihn recht einfach handhaben kann.

Aber ob der super leichte Ec im Vergleich zum ETS auf einer liegenden Fläche im Vorteil ist?

Das wird ein wenig auf die Geschmäcker ankommen.
Mir sagt der alte ETS auf Flächen eher zu, da ich gerne mal zwischendurch die Griffposition wechsle und auch oft den ETS seitlich am Motor greife (ähnlich einem Glas oder Flasche), das geht mit dem EC nicht wirklich, seine Form gibt 1-2 Griffpositionen vor und das wars. Seitlich ist mit meinen Pranken nicht drin, der kleine Finger findet keinen Platz und kollidiert öfters mit dem Schleifteller.
Dafür ist der EC schon von Vorteil, wenn senkrecht oder über Kopf geschliffen werden muss, da liegt er schon prima in der Hand und ist ja noch ein Stück leichter.
Was auch besser geht, sind Detailarbeiten an Kanten, bei dem EC ist man da "näher dran".
Bei der Wahl zwischen den beiden kommt es schwer auf die spätere Anwendung an, für den reinen Möbelbau sehe ich persönlich eher Vorteile für den Alten.
Dafür ist die Schnellbremse des EC schon toll, ausschalten und man kann ihn sofort weglegen.
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Ich habe den alten ETS nicht. Aber mein Bosch Rutscher besitzt eine optisch ähnliche Ergonomie. Diesen habe ich, trotz der Möglichkeit dazu, noch nie wie eine Bierflasche gehalten. Dafür sind die Positionen auch meistens nicht gegeben.

Ich stelle mir gerade vor, in welcher Position eine solche Haltung möglich ist und sehe mich vor der Werkbank sitzen auf Schulterhöhe mit dem Werkstück/der zu schleifenden Fläche. Kommt das in etwa hin Michael?

Vielleicht ist es aber auch Gewohnheit. Für mich wirkt aktuell das Gewicht und der Schwerpunkt des Rotex weit mehr gegen eine breitbandige Verwendung wie die mögliche Abtragsleistung. Den EC empfinde ich aus diesem Grund Universeller.

Zu Anfang hatte ich mal behauptet, dass der Teller des EC fast nicht anzuhalten ist. Dies ist mittlerweile Problemlos möglich. Vermutlich musste sich die Excentermechanik einlaufen oder meine Tests waren ungenügend. Mit groben Papier auf hartem Holz merkt man deutlich den Unterschied zum Zwangsgetriebenen Rotex. Die Abtragsleistung vom 5mm EC ist aber nicht soviel schlechter, dass man direkt den Rotex vermisst und durch den Zwangsrotationsbetrieb wird die Oberfläche auch etwas rauer. Da muss man dann schon mal nachschleifen, wo man mit dem EC schon fertig wäre.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich stelle mir gerade vor, in welcher Position eine solche Haltung möglich ist und sehe mich vor der Werkbank sitzen auf Schulterhöhe mit dem Werkstück/der zu schleifenden Fläche. Kommt das in etwa hin Michael?

Nee nicht wirklich.
Ich meinte so:
DSCF5613_1.JPG

Die Hand seitlich am Motor. Das mache ich eigentlich gerne. Sitzen tu ich aber dabei nicht, sondern stehen.

Weitere Griffvarianten findest Du in meinem Artikel über den ETS:
Michas Holzblog: Neuzugang in der Werkstatt - Festool ETS 150/3 EQ-Plus
 

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Es kam ja die Frage nach der Abtragsleistung auf.
...

RO 150 mit Zwangsmitnahme: 10 Sekunden
RO 150 im Exzenterbetrieb: 24 Sekunden
ETS 150/3: 35 Sekunden
ETS EC 150/3: 32 Sekunden

Für mich stellt sich da ein wenig die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Vergleiches eines Getriebeexzenters mit einem Feinschliffexzenter in Bezug auf die Abtragsleistung...

Gruß, ugly
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Für mich stellt sich da ein wenig die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Vergleiches eines Getriebeexzenters mit einem Feinschliffexzenter in Bezug auf die Abtragsleistung...

Gruß, ugly

Mich wundert es, dass jemand dem sowas sinnfrei vorkommt, trotzdem in dem Bezug postet. :emoji_slight_smile:

Viele hier im Forum erklären den Rotex zum Universellsten Schleifer aufgrund seiner Abtragsleistung. Wenn man diese jetzt in den Bezug zum z.b. EC setzt und sich anschaut wieviel uneiverseller dieser in unglücklichen Positionen einsetzbar ist, so kann sich jetzt jeder ein gutes Bild davon machen was ihm wichtiger ist.

Dafür gibt es Foren. In denen tauscht man sich aus und erweitert sein Wissen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Viele hier im Forum erklären den Rotex zum Universellsten Schleifer aufgrund seiner Abtragsleistung.

Nicht nur das.
Er ist ein Rotationsschleifer mit Exzenterbewegung, ein reiner Exzenterschleifer, ein Polierer und der RO 90 kann noch als Deltaschleifer genutzt werden.
Von daher ist er der vielseitigste Schleifer.

Der EC ist "nur" ein Exzenterschleifer, auch wenn er besser senkrecht oder über Kopf benutzt werden kann, wie ein Rotex.
 

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Mich wundert es, dass jemand dem sowas sinnfrei vorkommt, trotzdem in dem Bezug postet. :emoji_slight_smile:

Viele hier im Forum erklären den Rotex zum Universellsten Schleifer aufgrund seiner Abtragsleistung. Wenn man diese jetzt in den Bezug zum z.b. EC setzt und sich anschaut wieviel uneiverseller dieser in unglücklichen Positionen einsetzbar ist, so kann sich jetzt jeder ein gutes Bild davon machen was ihm wichtiger ist.

Dafür gibt es Foren. In denen tauscht man sich aus und erweitert sein Wissen.

Wahrscheinlich hast du etwas schnell gelesen, wir sind uns da nämlich weitgehend einig. Mein Einwand bezog sich lediglich auf den Vergleich des Rotex 150 mit 5mm Hub mit dem EC/3 und seinen 3mm Hub in Bezug auf die Abtragsleistung - und ja, das halte ich für nicht wirklich sinnvoll.

Gruß, ugly
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Ich glaub der Hub macht deutlich weniger Unterschied als die Zwangsmitnahme :emoji_wink:

Gruß Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Wenn Dich so stört, das ich den RO 150 mit einbezogen habe, dann lese einfach die beiden Zeilen mit dem ETS und dem ETS EC und fertig.
Wobei ich es schon interessant finde, die Unterschiede der versch. Schwingkreise in Zahlen zu sehen.
 

Geru

ww-buche
Registriert
7. April 2014
Beiträge
272
Ort
Schweiz
Wahrscheinlich hast du etwas schnell gelesen, wir sind uns da nämlich weitgehend einig. Mein Einwand bezog sich lediglich auf den Vergleich des Rotex 150 mit 5mm Hub mit dem EC/3 und seinen 3mm Hub in Bezug auf die Abtragsleistung - und ja, das halte ich für nicht wirklich sinnvoll.

Gruß, ugly

Doch, ist für uns Anfänger durchaus sinnvoll! Schau mal wie viele Beiträge hier im Forum betreffend Rotex vs. Exzenter und 5mm vs. 3mm Hub gibt. Von daher wurden jetzt mehrere Fragen auf einmal beantwortet.
Das waren übrigens genau die Fragen, die ich noch vor ein paar Wochen hatte und es waren genau die 3 Geräte, die ich genauer angeschaut habe.
Mir ist schon klar, dass der Rotex in eine andere Liga spielt aber finde trotzdem
solche Tests sehr hilfsreich.

Gruss
Geru
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Wahrscheinlich hast du etwas schnell gelesen, wir sind uns da nämlich weitgehend einig. Mein Einwand bezog sich lediglich auf den Vergleich des Rotex 150 mit 5mm Hub mit dem EC/3 und seinen 3mm Hub in Bezug auf die Abtragsleistung - und ja, das halte ich für nicht wirklich sinnvoll.

Gruß, ugly

Der Test mit dem 3mm EC hat mich auch kurz verwirrt. Aber Michael hatte wohl nur diesen.

Destewesche habe ich genau den Test versucht nachzustellen. Mein EC hat 5mm und wurde im Vergleich zum Rotex mit und ohne Zwangsrotierung rangenommen.

Wer jetzt des 3satz mächtig ist kann die Ergebnisse mit denen von Michael vergleichen und bekommt ein hervorragendes Gefühl für die Leistungsunterschiede der Maschinen bzw für ihren Einsatzzweck.
 
Oben Unten