Extrem robuste Frühstücksbrettchen: Was ist das fürn Holz?

De Rheinländer

ww-kiefer
Registriert
2. Dezember 2014
Beiträge
52
Ort
Hessen
Noch so ein Märchen. Da wird gar nichts stumpf, es sei denn sie schlagen aneinander. In einer Besteckschublade aber gar kein Problem.

Alte Weisheit: stumpfe Messer werde nicht stumpfer :emoji_wink:

Sehr scharfe Messer werden in der Spülmaschine aber merklich stumpfer, weil Säure und Salz die Klinge korrodieren lassen - auch bei den üblichen "korrosions-freien" Stählen. Merkt man aber wirklich nur bei sehr sehr scharfen Messern.

Ich packe die Messer aber aus anderem Grund nicht mehr in die Spülmaschine:
Habe beim Ausräumen schon zweimal fast in die Klinge gepackt. Das hätte keinen Spaß gemacht...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
weil Säure und Salz die Klinge korrodieren lassen

Völliger Quatsch. Und nach 10 Jahren ist die Spülmaschine weg-korrodiert. Möglicherweise war das bei Stählen vor 40 Jahren in den ersten Spülmaschinen so.

Selbst die Messerhersteller geben eine Freigabe für den Spüler.

Grüße
Uli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Noch so ein Märchen. Da wird gar nichts stumpf, es sei denn sie schlagen aneinander. Uli

Nö kein Märchen. Das Zauberwort heißt Korrosion, die feine Schneide eines gute scharfen Messeres wird durch die Salze und anderen Chemikalien angegriffen und wird dadurch stumpf.

Und der Edelstahl der Spülmaschine wird im Übrigen tatsächlich angegriffen obwohl er wesentlich höherwertig ist als die Messer. Selbst die Kunststoffteile in einer Spülmaschine verspröden mit der Zeit.

Es gibt genug Berichte von Messer-Herstellern in denen dies erläutert wird.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Es müssen nur genug Leute erzählen, dann wird es Gesetz. Ich habe auch keine Säure im Spüler.

Es gibt genug Berichte von Messer-Herstellern in denen dies erläutert wird.

Dann her damit. Möchte mal gerne lesen, wie das ein Messerhersteller begründet.

Edit: Wenn die Säure des Essens stört, kann es aber nicht an der Spülmaschine liegen. Man sollte die Messer vorher kurz abwischen.
Zudem wäre jegliches Benutzen tabu, da nun einmal Essen geschnitten wird.

Grüße
Uli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Grins...

Dann spüle Deine Messer doch von Hand. Ich gehe in der Zeit was aus Holz bauen oder ein Bier trinken.

Übrigens werden Messer auch ohne Spülmaschine stumpf. Dann zieht man sie eben mal ab, fertig...
 

De Rheinländer

ww-kiefer
Registriert
2. Dezember 2014
Beiträge
52
Ort
Hessen
Es müssen nur genug Leute erzählen, dann wird es Gesetz. Ich habe auch keine Säure im Spüler.



Dann her damit. Möchte mal gerne lesen, wie das ein Messerhersteller begründet.

Edit: Wenn die Säure des Essens stört, kann es aber nicht an der Spülmaschine liegen. Man sollte die Messer vorher kurz abwischen.
Zudem wäre jegliches Benutzen tabu, da nun einmal Essen geschnitten wird.

Grüße
Uli

Wenn du saure Lebensmittel schneidest und dein Messer Stunden liegen lässt, dann korrodiert das Messer.
In der Spülmaschine steht das Messer üblicherweise einige Stunden bevor es gespült wird. Kann also munter vor sich hin korrodieren.

Ich wasche meine Messer sofort nach Gebrauch. Dann sind sie sauber. Warum sollte ich sie erst abwischen um die Säure loszuwerden und dann in die Spülmaschine packen?


Und Salz kann auch hochwertigem Stahl ordentlich zusetzen.

Schon mal Papas arrugadas gemacht? Das sind diese runzligen Salzkartoffeln aus Spanien. Dazu kocht man Kartoffeln in fast gesättigetem Salzwasser.
Wenn du danach den Topf nicht sofort ausspülst korrodiert der ganz schnell. Heißes Salzwasser ist eben echt korrosiv.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Dann lies dir mal die Gründe detailliert durch:

Reinigen: So pflegen Sie Ihre WÜSTHOF-Messer

Mit unsachgemäßer Bedienung bekommt man sicher alles stumpf.

@de Rheinländer

Es geht gerade um die Auswirkungen des Spülers auf das Messer. Nicht um die Auswirkungen von Lebensmitteln.
Bei richtiger Anwendung und Dosierung ist das absolut kein Problem, und das Messer wird nicht stumpf. Eher beim benutzen.

Grüße
Uli
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
617
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Schade dass das hier "etwas" vom Thema abdriftet.
Also wenn noch jemand für spülmaschinengeeignete Frühstücksbrettchen aus Holz eine geeignete Alternative zum Teak weiß, bin ich für Vorschläge nach wie vor dankbar.
 

Mitglied 30872

Gäste
...Also wenn noch jemand für spülmaschinengeeignete Frühstücksbrettchen aus Holz eine geeignete Alternative zum Teak weiß, bin ich für Vorschläge nach wie vor dankbar.

Das hatte ich schon angedeutet.
Im Grunde genommen kannst Du alle möglichen heimischen Holzsorten dafür nutzen. Sinnvoll ist es dabei, die Bretteln mit stehenden Jahrringen zu nutzen (wurde oben schonmal bei den Teakhölzern erwähnt). Wenn Du sie denn aus dem Geschirrspüler geholt hast, sollten sie möglichst schnell wieder trocknen.
Empfehlen würde ich denn Ahorn, aber auch Buche. Aktuell nutzen wir sogar ein Fichtenbrett. Eiche besser nicht, weil es sich in Verbindung mit Eisen (Messer, auch stumpfe) dunkel bis schwarz verfärbt.
Möglicherweise ist die Nutzungsdauer bei den einheimischen Hölzern nicht so lange, aber die Tropenholzproblematik spricht doch sehr dafür, heimische Hölzer zu nutzen. Nicht nur am Frühstückstisch.

Und zu Deinen Teak-Brettchen: Nutze sie, bis es nicht mehr geht. Sie sind ja nun mal da. Bei den nächsten Brettchen machst Du es dann anders.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Frühstücksbrettchen aus Holz eine geeignete Alternative zum Teak weiß

Ich habe einmal aus einer Umverpackung - geliefert wurden darin Steinarbeitsplatten aus China - ein Brettchen testweise verleimt.
Das Holz ist etwa 1/3 leichter als Teak, etwas rötlicher, sieht ansonsten Teak sehr ähnlich und ist sehr hart. Funktioniert genau so gut.

Heimische Hölzer haben bisher alle versagt. :emoji_frowning2:
Sind entweder krumm geworden, die Fugen haben sich am Rand geöffnet, oder sie waren schlichtweg zu weich.

Grüße
Uli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Schon mal Papas arrugadas gemacht? Das sind diese runzligen Salzkartoffeln aus Spanien. Dazu kocht man Kartoffeln in fast gesättigetem Salzwasser.
Wenn du danach den Topf nicht sofort ausspülst korrodiert der ganz schnell. Heißes Salzwasser ist eben echt korrosiv.

Diese Kartoffeln machen wir ab und an. Super lecker. :emoji_slight_smile: Die habe ich in Teneriffa kennengelernt wird dort zu Kaninchen serviert......mjam.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Grins...

Dann spüle Deine Messer doch von Hand. Ich gehe in der Zeit was aus Holz bauen oder ein Bier trinken.

Übrigens werden Messer auch ohne Spülmaschine stumpf. Dann zieht man sie eben mal ab, fertig...

Son Käse, ein Messer mit nem Lappen abziehen und abspülen dauert nicht länger als es in die Maschine zu legen.

Für mich sind die teuren Küchenmesser Werkzeuge, so wie meine Stechbeitel gehe ich damit ordentlich um.
Wenn Du natürlich nur Aldi Messer hast macht das keinen Unterschied.
 

Mitglied 30872

Gäste
Ich habe einmal aus einer Umverpackung - geliefert wurden darin Steinarbeitsplatten aus China - ein Brettchen testweise verleimt. ...
Heimische Hölzer haben bisher alle versagt.
Sind entweder krumm geworden, die Fugen haben sich am Rand geöffnet, oder sie waren schlichtweg zu weich....

Solche Hölzer sind zur Vermeidung der Einschleppung von Quarantäneschaderregern oftmals behandelt, im günstigsten Falle nur thermisch. Wenn chemisch: wohl bekomms.
Davon abgesehen ist dem Fragenden mit dem Hinweis auf solches Holz wohl wenig gedient, weil er wohl nicht rankommt, zumal Du offensichtlich selbst die Holzart nicht kennst. Weiterhin gehen die Chinesen mit ihren Wäldern wohl auch nicht so ganz pfleglich um, weshalb auch in dieser Hinsicht Dein Hinweis nicht ganz viel bringt.
Im Übrigen habe ich auch schon Teak-Bretter neu verleimt, weil "das wellige Teil unter der Last der Butterschnitte auseinander gefallen ist".
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Solche Hölzer sind zur Vermeidung der Einschleppung von Quarantäneschaderregern oftmals behandelt, im günstigsten Falle nur thermisch. Wenn chemisch: wohl bekomms.

Nein, keine Paletten. Um die Platte gebaute, handvernagelte Lattengerüste. Da war keine Chemie dran, denn sonst wäre die komplette Einrichtung des chinesischen Lokals chemisch behandelt, da aus dem gleichen Container. Das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.

Was es für ein Holz ist lässt sich sicher herausfinden, aber ich bin nun einmal gerade nicht daheim.

Dann soll halt jeder das Holz verwenden, welches er verantworten kann, auf einen Nenner kommen wir hier eh nicht.
Ich persönlich habe nichts gegen Tropenholz, bin aber auch ganz sicher für eine entsprechende Behandlung der Wälder.
Das muss sich nicht ausschließen. Schon geerntete Hölzer kann man auch sicher weiter nutzen.

Grüße
Uli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Nein, keine Paletten. Um die Platte gebaute, handvernagelte Lattengerüste. Da war keine Chemie dran, Uli

Doch leider wird auch da Chemie dran sein. Denn die Übersee Kontainer werden alle begast. Es gibt sogar bestimmte Vorschriften wie lange die Kontainer nach dem Öffnen gelüftet werden müssen bevor jemand den betreten darf.

Rückstände dieser Gase können durchaus ins Holz diffundieren, wie lange die dort verweilen weiß ich nicht, aber da würde ich kein Risiko eingehen.
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
472
Ort
Im Ländle
Schade dass das hier "etwas" vom Thema abdriftet.
Also wenn noch jemand für spülmaschinengeeignete Frühstücksbrettchen aus Holz eine geeignete Alternative zum Teak weiß, bin ich für Vorschläge nach wie vor dankbar.
Hallo,
ich verstehe was du meinst.

Wir haben ein paar Brettchen aus Esche, Ahorn (Spätzlesbretter sind oft aus Ahorn) und Kirsche und alle sind einigermaßen dauerhaft auch bei Schändung durch die SM
Inzwischen habe ich mich pragmatischerweise damit arrangiert, dass die Brettchen ab und und zu ersetzt werden müssen und eine Metamorphose zu Brennholz erleben, dafür habe ich für mich keinen Stress mit Holz von weit weg oder mit der Family wg Pflege der Brettchen.
Und alle paar jahre etwas Holz für 5 oder auch 10 Küchenbrettchen fällt meistens ab und die Brettchen passen auch fast immer über den 30er Hobel weshalb die schnell gemacht sind ...
 

Yovader

ww-robinie
Registriert
17. September 2020
Beiträge
910
Ort
Bad Zwischenahn
Meinetwegen könnt ihr auch Eure Hobel und Stemmeisen in die Spülmaschine stellen, aber meine Schneidmesser (nicht die eh schon stumpfen Dinger zum Marmelade verteilen) kommen NIE in die Spülmaschine.

Die werden stumpf weil:
- höhere Temperatur
- Salzgehalt
- höhere Konzentration der Zusätze
- ca. 100 fach längere Kontaktzeit

Wer es ganz genau wissen möchte:
http://messer-machen.de/messerblog/messer-stumpf-spuelmaschine/
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.948
Alter
39
Ort
Seligenstadt
@Yovader DANKE! Der Grund weshalb das manche wohl nicht merken, ist dass diejenigen ihre Messer vermutlich gar nicht so scharf schleifen. Mit der Qualität oder gar dem Preis des Messers hat das nichts zu tun.
 
Oben Unten