Hallo,
vor kurzer Zeit stand ich auch vor der Überlegung. Meine Metabo Magnum ADH hatte das Problem, dass der Vorschub nicht mehr ging. Ersatzteil war bei Metabe nicht mehr zu bekommen. Nur, ich kann auf die Abrichtfunktion überhaupt nicht verzichten. Die ging ja auch noch. Also tauchte die Frage auf, zusätzlich eine reine Dickenhobelmaschine anzuschaffen oder doch wieder ein Kombigerät. Ist halt auch eine Platzfrage. Klar zwei Geräte hätte den Vorteil, dass man nicht umbauen muss.
Diese Problem habe ich aber gelöst. Bei mir wird die Abrichte fü das Dickenhoblen nicht mehr umgebaut. Ich habe den Dickentisch einfach mit einer beschichteten Platte so verlängert, dass sie auf beiden Seiten über die Abrichttische überstehen.
Am Fügeanschlag habe ich mit Scharnieren eine selbstgbaute Spanhaube angebaut, die einfach auf die Abrichttische vorgeklappt wird. Absaugung kann ich anbauen (mache ich aber fast nie). Wenn etwas mehr abgerichtet werden muss, muss ich nur wegen der Späne den Dickentisch etwas runterdrehen, damit die Späne Platz haben rauszufliegen.
Als Zusatznutzen habe ich die Oberseite miener Spanhaube so gestaltet, dass ich darauf Holz ablegen kann.
Da ich dann die Maschine mit wenig Aufwand wieder reparieren konnte, bleibt sie auf jeden Fall. Fügen tu ich aber eher selten auf der Maschine, da der Abnahmetisch nach eiem Unfall nicht mehr 100% stimmt. Das mache ich mit dem Falzkopf auf der Fräsmaschine. Bei längeren Teile auch viel einfacher.
auf dem letzten Bild kann schön den Überstand des Abnahmeschlages erkennen.
Beide Anschläge sind fein über Gewinde verstellbar. Geht wunderbar.
Gruß Clemens