@bonner62,
willst du jetzt deine Führungsleisten mit dem Bandschleifer herstellen...schmirgel

Bandschleifer haben den größeren Abtrag und sind eher fürs Grobe.
Nach einiger Übung ist damit aber auch schnell mal eine Fase angebracht oder ein vermurkster Freihandsägeschnitt wieder optisch aufbereitet. :rolleyes:
Schwingschleifer in guter Qualität eher für Abschlussarbeiten, bei schlechter Qualität, unkontrollierter Vibrationen, schlechte Absaugung, haust du dir schöne Schleifmuster hinein.
Zum Maktec den ich leider selber habe nachdem mir mein lieber alter 75er Bosch zu Bruch gegangen ist:
Das Ding ist Pfusch. Einzig die Motorpower und der leise Lauf sind Positivmerkmale.
Für kl. Arbeiten zu schwer und du siehst wenn du von oben schaust nicht den seitlichen Rand des Schleifbandes, für mich ein großer Nachteil.
Die 100er Breite für mich gut aber für kl. Arbeiten wie gesagt zu unhandlich.
Die Graphitplatte (ist eher eine Matte) ist schief daraufgeklebt und echt lumpig. Liegt aber eine 2. bei.
Das Kabel viel zu kurz und zu steif. Habe ich ausgetauscht.
Der Trapezbügel zur stationären Befestigung ist gut gemeint aber auch nicht mehr.
Der Ansauganschluss ist ein Exotenmaß.
Die Bandzentrierung ist lang nicht so gut wie bei meinem Vorgänger.
Die Gussteile krumm und schief.
Für das Geld gibts aber wahrscheinlich in der 100 mm Breite nichts besseres.
Maktec ist für mich keine Alternative mehr, wie es früher bei Bosch von blau zu grün war.
Wenn du keine dutzende Meter Balkenware oder andauernd sägeraue Bretter glatt schleifen willst, dann nimm einen 75er.
Den Bosch kann ich empfehlen (ist halt sehr laut), die anderen kenne ich nicht.
Gruß
Martin