Friederich
ww-robinie
- Registriert
- 14. Dezember 2014
- Beiträge
- 8.008
Das teuerste Holz empfehlen, wenn man nichtmal weiß, was er damit überhaupt anfangen will und kann??Elsbeere
Schad ums Holz.
Das teuerste Holz empfehlen, wenn man nichtmal weiß, was er damit überhaupt anfangen will und kann??Elsbeere
Noch nicht abgerichtet? Dann geht noch so viel beim Hobeln verloren, dass Auftrennen keinen Sinn macht.27mm Buchenholz zum Testen bestellt.
Das ist schon was! Werde mir das in Ruhe lesen, sieht richtig spannend aus. Danke!Für kleine Kästchen oder ähnliches benötigst Du ja kaum Wandstärke, da kann man schon auch bei 27mm ans Auftrennen denken. Zuerst ein Stück der Bohle mit etwas Übermaß ablängen und ggf. auch in der Breite trennen. Dann eine Oberfläche plan hobeln, usw. ....
Das Brett muss ja nicht genau in der Mitte getrennt werden - dann hast Du sowohl etwas dickeres als auch sehr dünnes Material. Einen Kerfing Plane benötigst Du nicht, aber eine Gestellsäge mit grobem möglichst 700mm langem Blatt (z. B. Schittersäge). Auch wenn neu gekauft, musst Du es noch schärfen!
Als ich damit angefangen habe, hat mir diese Anleitung sehr geholfen: Die Zähmung des widerspenstigen Bretts
Viel Erfolg!
LG
Martin
Hallo,Holz von Hand auftrennen ist Strafarbeit. Da sollte man wirklich nach einer Bandsäge schauen. Spätestens nach dem ersten Meter längs durch Buche mit gut 30cm Breite wirst du verstehen was ich meine.
So ein Japanblatt habe ich, komme damit aber nicht zurecht. Das einfache Schitterblatt von Ece funktioniert bei mir deutlich besser.Für die Gestellsäge gibt es auch Japansägeblätter für Längsschnitte. Die brauchst du nicht zu schärfen.
Schau mal in der Bucht, da gibt es gebrauchte Gestellsägen recht günstig. Japansägeblätter bekommst du bei den üblichen Verdächtigen.
Tatsächlich lässt sich Eisenholz(bras.)sogar sehr gut bearbeiten mit Säge und Stechbeitel..nur Schrauben macht keinen Spass..