Empfehlung Tischkreissäge

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.794
Ort
vom Lande

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

warum verkauft einer Formattischprofile?
Restbestände von Kity vllt.?

Für die Selbstbauer die Gelegenheit...

Gruß Dietrich
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.862
Ort
heidelberg
Hallo

Mit Sicherheit ein Schnäppchen , zumal man noch einen Preis vorschlagen kann und die Teile auch direkt anfragen kann beim Verkäufer.
Egal ob die Schlitten jetzt von einer Kity 819 oder einer Scheppach Forsa sind ,
da lohnt es mit Sicherheit nicht selbst was zu konstruieren.

Zumal die meisten " Selbstbaukonstruktionen " die man dann in der Realität sieht meist eher bessere Bastelarbeiten geworden sind .
Tja , mit der Klappe konstruiert es sich halt recht einfach :emoji_wink:

Gruß
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo Pepo,

ob der was taugt k.A. allerdings wenn es das Formatprofil von einer Forsa 7 ist, erfüllt er schon einige Anforderungen.
Zum Preis, der dürfte sehr viel näher an "0" sein als am Listenpreis fürs Ersatzteil.
Beispiel, der kleine Zapf/Schlitz-Schiebetisch der früheren Magnum Fräse kostete als Zubehör rund 700 DM, später als Ersatzteil gut 700 €...:http://www.holz-seite.de/ProjektHobelbank/L1030371.jpg
Panhans hat so etwas in Grauguß mit größerem Verfahrweg da muß man schon weit über 1000 € anlegen.
Diese riesen langen Formatprofile mit Linearführungen drin machen einen großen Teil des Preises von Formatsägen aus.
Deshalb sind die ja bei den zweifelhaften Maschinen so furchtbar dünnwandig und kurz.

Gruß Dietrich

PS: Frag doch mal bei Scheppach nach was der Forsa 7 Formattisch als Ersatzteil kostet:emoji_slight_smile:
 

pepo

ww-nussbaum
Registriert
14. April 2015
Beiträge
91
Ort
Hintertaunus
Aha, so ist das. Habe mich bisher noch nicht um die Kosten der Einzelkomponenten gekümmert.
Bin immer noch unentschlossen ob ich mir etwas "Gscheits" selbst fertige, oder ob ich vor Ungeduld doch etwas mehr Geld in die Hand nehmen soll um schnell damit arbeiten zu können.
Wenn das liebe Geld nicht wäre hätte ich dann schon bei einigen Angeboten zugegriffen.
Eine neue Formatkreissäge Hammer® K3 e-classic 3 x 400 V habe ich für ca. 2.200,- Euro gesehen, leider hat sie nur ein ca. 800 mm kurzen Schiebetisch und eine andere Länge kann man bei dem Onlineangebot nicht bekommen. Die K3 Basic kostet ja ein kleines Vermögen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.794
Ort
vom Lande
habe ich für ca. 2.200,- Euro gesehen, leider hat sie nur ein ca. 800 mm kurzen Schiebetisch und eine andere Länge kann man bei dem Onlineangebot nicht bekommen.

Hallo Pepo
Wurde das Budget zwischenzeitlich erhöht ? :emoji_grin:
Welche Schiebeschlittenlänge stellst Du Dir denn vor ? Ich meine, mit so einer Säge wächst man ja auch mit seinen Aufgaben, vielleicht baut man ja mal eine Tür und ist froh wenn man eine 2 m Bohle besäumen kann, oder ein Kleiderschrankseitenteil komplett auf dem Schlitten liegt :emoji_wink:
 

pepo

ww-nussbaum
Registriert
14. April 2015
Beiträge
91
Ort
Hintertaunus
Nein leider nicht. :emoji_frowning2:

Allerdings denke ich über einen Baukredit zur Umschuldung nach, und da bleibt vielleicht etwas über, wenn auch Zinsbelastet. Aber bei einem eff. Jahreszins von 1,03% sind das keine zu hohen Belastungen. Aber alles erst einmal Gedanken.
Ja die Größe der Schiebeschlittenlänge wäre natürlich prima wenn ich die 2,60m bzw. 2,10m wie im eBay Angebot zusehen, nehmen könnte. Allerdings kommt dann ein weiteres Problem zum tragen. Ich habe einfach kein Platz. Die Garage ist eben nur ein Behelf. Die jetzige Elu nimmt ca. 1qm Platz in Anspruch, den Schiebetisch kann ich bei Bedarf anhängen. Aber die Teile sind schon sehr ausgeleiert. Um deine Frage zu beantworten, ja ich baue auch gern Möbel und so eine Schranktür genau gerade zu bekommen ist derzeit nur mit Nacharbeit Hobel und Schleifer möglich. Darum muss ich meist ca. 2mm für das Maß der Säge zugeben. Ist eine ganz schöne Plackerei. Ich denke eine TKS mit einem präzisen Schlitten von ca. 1300mm wäre ein Kompromiss. Wenn ich mir die tollen Eigenbauten von RockinHorse und Holzgeselle anschaue, dann verblasse ich erst einmal vor staunen. Aber selbst könnte ich so ein Projekt in diesem Umfang sicher nicht herstellen, noch hätte ich die Geduld.
Die FKS im Selbstbau welche tomkaes in #15 Formatkreissäge
verlinkte könnte ich mir schon eher als Nachbau vorstellen. Ich sehe schon es wird keine einfache Entscheidung und brauche sicher noch mehr Zeit um mir klar zu werden wie ich weiter vor gehe.

Es ist ja bald Weihnachten........wer weiß...:rolleyes:
 
Oben Unten