Elektra Beckum HC 260 justieren

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Wie gesagt, wenn das Problem mit der Einzugswalze ist, dann ist mit "die beiden" hoffentlich die Schraube links und rechts gemeint.
Zwei ganze Umdrehungen raus reichen erstmal.
Wenn die Schraube rausfällt, ist es scheiße, die wieder reinzubekommen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Na ja, das Holz hängt da nicht, sondern die Rollen drehen durch und das Holz bleibt liegen.
Es ist aber schon viel besser
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Moment.
Der Ursprungsfehler war ja, dass die Walze sich festfrisst und der Antrieb durchdreht.
Was ist jetzt der status quo?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Richtig.
Mir gefällt das alles schon ganz gut. Dachte nicht, dass das Wachs so viel ausmacht. Muss ich das Kerzenwachs mit Benzin vor dem Silbergleit entfernen? Bekomme es diese Woche.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Okay, also wenn die Walzen durch drehen, dann ist der Druck zu niedrig.
Wenn die stehen bleiben, dann ist der Widerstand im Gesamtsystem zu hoch. Riemen, Rad, zu wenig Schmierung/zu viel Dreck/zu viel Walzendruck/Werkstück zu dick (wenn es nichtmal zu der Hobelwelle kommt, sondern sich sofort bei der Einzugswalze verkeilt).
Weil das gegensächliche Ursachen hat, ist es schon wichtig zu wissen, was tatsächlich das Problem ist.
Wachs kann viel ausmachen, ebenso das Getriebe richtig zu warten.
Bei Wachs ist weniger mehr.
Über die Entfernung von dem bisschen Teelicht würde ich mir keine Gedanken machen, bis das Silbergleit da ist, hast du so lange an der Maschine geübt, dass du neu schmieren kannst.
Eher weniger Wachs und dann häufiger nachwachsen.
Wenn du einmal zu viel Wachs hast, dann gleitet das nicht mehr, sondern hat den gegenteiligen Effekt. Wird dann so doof schmierig.

Als Anmerkung, es freut mich natürlich, dass es besser ist. Aber das darf gar nicht stehen bleiben. Also weiter machen mit der Behebung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Also das Holz bleibt auch mal liegen, wenn der Anfang schon angehobelt und an der Auszugswalze.
Ich probiere es nach dem Kaffee nochmal
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Also vielen vielen Dank für Deine kompetente Hilfe, man liest ja selbst hier teils abenteuerliche Reparaturen....
Bei mir ist Feierabend, weil wir in Thüringen Feiertag haben.

Grüße
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Beim Aushobeln einiger Eichenstücken habe ich Unmaßigkeiten festgestellt. Die Stücken waren abgerichtet und wurden wechselnd beidseitig dem Hobel zugeführt.
Dann ist wohl der Hobel Tisch etwas schräg
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Hallo,

das müsstest du präzisieren.
"Unmaßigkeit" ist etwas womit man dir nicht zielgerichtet helfen kann.
Man wechselt beim Umgang mit der Maschine auch nicht zwischen den einzelnen Schritten. Man bearbeitet erst vollständig eine Seite und nimmt dann Maß um sicherzustellen, dass der Bearbeitungsschritt abgeschlossen ist. Erst dann bearbeitet man die nächste Seite. Ansonsten kriegt man nie maßgenaue Werkstücke, weil sich die Fehler übertragen und verstärken mit jeder Bearbeitung.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ja, ok.
Das Abrichten und Hobeln habe ich so gemacht. Erst alle abgerichtet, dann gefügt dann gehobelt. Mit einer Einstellung immer erst alle Werkstücke gemacht.
Beim Verleimen habe ich die Differenz von 0,7-1mm bemerkt. Die habe ich noch raus zu hobeln
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Hallo,

was für Werkstücke sind das? Länge? Breite? Höhe? Wo ist diese Differenz zu messen? Was ist das für
eine Differenz?
Wann sind die Werkstücke bearbeitet worden? Wo sind sie vorher gelagert worden?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Eiche 40×50mm
450 und 600mm lang
Auf Scheunenboden als Bohle 5 Jahre gelagert.
Nach dem Auftrennen 1 Tag geruht.
Dann abgerichtet und mit max. 2mm Spanabnahme ausgehobelt.
Die Differenz von bis 1mm war auf 2/3 der Länge zu sehen.
Nun habe ich nach der Verleimung durch 2xmaliges Hobeln egalisiert.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Ich weiß immernoch nicht welcher Maßfehler hier vorliegt. Deswegen mal querbeet Sachen aufgelistet.

-Längere Werkstücke können durchhängen
-Holz kann sich direkt nach der Bearbeitung verziehen, weil Spannungen gelöst werden
-Holz verformt sich auch nach dem Abrichten wieder, das ist normal, abhängig davon, welches Holz, wie das Werkstück selber aufgebaut ist, Feuchte, Klima, Lagerung nach dem Abrichten

Am besten verleimt man direkt nachdem man die Werkstücke auf Maß hat.
Dass 60cm lange Eiche, deren Wuchs und andere Gegebenheiten nicht kenne sich unter einem 1mm auf Länge verzieht nach einem Tag, kann normal sein.

Wenn du die Maschine ausschließen willst, musst du direkt nach der Bearbeitung messen.
Ich hoffe ich konnte helfen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,
Der Anschlag hat eine leichte Wölbung nach außen. Dadurch gibt es beim Abrichten kleinerer Werkstücke zu kleinen Ungenauigkeiten, obwohl über die ganze Höhe der Wikel stimmt. Daneben gibt es die Probleme mit der Halterung/Steifigkeit, die Andere auch schon beschrieben haben.
1. Ist es ratsam, den Anschlag Plan zu schleifen oder lieber eine Siebdruckplatte anzubringen?
2. Hast Du an dieser Stelle Änderungen vorgenommen, wenn ja - Welche?
3. Den Anschlag besser am Annahme- oder Abgabetisch ausrichten, obwohl sie theoretisch gleich sein sollten?
Grüße aus Thüringen
Jan
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Hallo,

prinzipiell haben Ungenauigkeiten des Anschlages keine Auswirkung auf das Ergebnis, solange diese sich darauf beschränken, dass der Winkel komplett eingehalten wird.
Heißt, wenn man den Winkel anlegt und sieht, dass der Anschlag entweder verdreht ist (Winkel am Anfang bspw. 85°, am Ende 95°), oder sich am Schenkel ein wellenförmiger Lichtspalt abbildet, hast du ein Problem.
Ansonsten ist es egal.

Der Anschlag ist nicht gerade der verwindungssteifste. Das Alu des Anschlages gibt entweder direkt nach, wo die Schale über Schrauben und Nut am Anschlag befestigt wird, oder der Verbindungswinkel ist nicht steif genug.
Beides fällt erst bei großen und schweren Werkstücken auf und hat mir trotzdem noch keine Probleme gemacht, weil der Anschlag dann einfach zur Seite wegrutscht.
Instabil wird der Anschlag nur in ausreichendem Maße, wenn man vergisst die Führungsrollen des Anschlages zu installieren.

Deswegen Fragen an dich:
Ist der Anschlag korrekt angebracht (mit den Rollen)?
Wie ist die Geometrie des Anschlages genau?
Welche "Ungenauigkeiten" gibt es genau?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hm, die Konvexität beträgt doch nur 0,05mm nach Fühlerlehre. Bei mir gibt es wohl das häufige Problem, dass sich der Anschlag im Betrieb verstellt.
Mit Rollen meinst Du die silbernen bolzenartigen Führungen?
Dass er sich am Ende leicht wegdrückt, ist bei mir auch so.
 
Oben Unten