Elektra Beckum HC 260 justieren

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Zu merken ist, dass der Anschlag beim stärkeren Anziehen spitzwinklig verstellt

Dann ist bei dir die Schraube für den 90° Winkel zu weit draußen. Vorsichtig reindrehen. Wenn die Schraube mit der Spitze in den Anschlag kommt, einfach rausnehmen.
Ich habe sie auch komplett ausgebaut und eingetütet. Die Idee dahinter ist, dass du den Schraubenkopf als Justierungsanschlag verwenden kannst. Praktisch geht das nur, wenn der Winkel zu flach wird. Ist der Grundwinkel aufgrund der nicht-wiederholgenauen Remontage des Anschlages spitzer, ist die Schraube beim Anziehen des Hebels im Weg.
Das beschreiben auch einige Leute in meinem Thema, als ich fragte, wie ich die Einstellroutine des Anschlages vereinfachen konnte.
Ich müsste jetzt selber nachlesen, was bei mir das Problem war. Ich glaube die Schraube war im Weg, aber auch, dass mein Winkel eine konkave Auflage zum Anschlag hin hatte.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Dann ist bei dir die Schraube für den 90° Winkel zu weit draußen. Vorsichtig reindrehen. Wenn die Schraube mit der Spitze in den Anschlag kommt, einfach rausnehmen.
Ich habe sie auch komplett ausgebaut und eingetütet. Die Idee dahinter ist, dass du den Schraubenkopf als Justierungsanschlag verwenden kannst. Praktisch geht das nur, wenn der Winkel zu flach wird. Ist der Grundwinkel aufgrund der nicht-wiederholgenauen Remontage des Anschlages spitzer, ist die Schraube beim Anziehen des Hebels im Weg.
Das beschreiben auch einige Leute in meinem Thema, als ich fragte, wie ich die Einstellroutine des Anschlages vereinfachen konnte.
Ich müsste jetzt selber nachlesen, was bei mir das Problem war. Ich glaube die Schraube war im Weg, aber auch, dass mein Winkel eine konkave Auflage zum Anschlag hin hatte.
Hallo, bis jetzt hatte ich meist schmale Teile ausgehobelt, da ist es nicht aufgefallen. Nun habe ich bei 11cm breiten Brettchen 0,9mm Differenz....kann man soviel am Tisch des Hobels verstellen?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
So, jetzt habe ich noch mal 3 Hölzer durch den Dickenhobel gelassen, um die Differenz festzustellen. Foto anbei.
Außerdem muss ich sagen, dass ich das vorher beschriebene Brett mit 11cm nur auf der rechten Hälfte gehobelt und trotzdem Differenz habe. Da, wo ich jetzt gleiche Maße habe....es ist verwirrend.
Eine solche Unmäßigkeit kann ich mit Tischverstellung (also der untere von der Dickte) gar nicht hinbekommen?
Soll man da doch eine Siebdruckplatte auf Höhe einkleben, wie das manche gemacht haben, weil ihr Tisch wellig war? 20220106_175424.jpg
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hallo Ihr beiden,
ich lese fleissig mit. Ich hab die HC260 auch und sie produziert beim dickenhobeln einen kleinen Hobelschlag. Ich müsste sie aber auch mal gründlich säubern und schmieren. Den Abgabetisch z.B. kann ich nur mit viel Kraft verstellen, den Dickentisch auch nur mit Kraft verstellen.
Ich habe schon einiges gelesen, vor allem über den Hobelschlag. Da gibt es doch häufig die Meinung das der nicht gänzlich zu eliminieren sei weil diese kleinen Maschinen das auch u.a. vom Gewicht her nicht hergeben. Was meinst Du denn dazu wikipediot?

Aber erst einmal vielen Dank an Dich das Du Dir so viel Zeit nimmst. Das ist echt toll. Wie wärs mal mit einem Video über die Maschine und wie man sie einstellt? Das würde durch die Decke gehen. :emoji_slight_smile:
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Jetzt bin ich doch am Zweifeln, ob die Einstellung dieser Maschine nach der Schleppmethode richtig ist.
Wenn der Dickenhobel an meinem Gerät nicht über die ganze Breite gleich dick hobelt, müsste vielleicht doch der Abnahmetisch nach der Welle eingerichtest werden?
Die Messer müssten dann gleichmäßig in der Welle sitzen.
Was meint ihr oder Wikipediot?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Wikipediot war 2 Jahre nicht aktiv, habe ich gesehen.....
Gerne kann sich jeder andere Besitzer oder Ex-Besitzer dieser Maschine melden.
 

Ökoheini

ww-pappel
Registriert
8. August 2024
Beiträge
7
Ort
Traben-Trarbach
Dann ist bei dir die Schraube für den 90° Winkel zu weit draußen. Vorsichtig reindrehen. Wenn die Schraube mit der Spitze in den Anschlag kommt, einfach rausnehmen.
Ich habe sie auch komplett ausgebaut und eingetütet. Die Idee dahinter ist, dass du den Schraubenkopf als Justierungsanschlag verwenden kannst. Praktisch geht das nur, wenn der Winkel zu flach wird. Ist der Grundwinkel aufgrund der nicht-wiederholgenauen Remontage des Anschlages spitzer, ist die Schraube beim Anziehen des Hebels im Weg.
Das beschreiben auch einige Leute in meinem Thema, als ich fragte, wie ich die Einstellroutine des Anschlages vereinfachen konnte.
Ich müsste jetzt selber nachlesen, was bei mir das Problem war. Ich glaube die Schraube war im Weg, aber auch, dass mein Winkel eine konkave Auflage zum Anschlag hin hatte.
 

Ökoheini

ww-pappel
Registriert
8. August 2024
Beiträge
7
Ort
Traben-Trarbach
Hallo!
Nachfolgend schildere ich mal meine Erfahrungen, mit der Einstellung der HC 260:

Die Maschine habe ich schon seit 1989. Das Einstellen der Hobelmesser, nach Herstelleranleitung (Schleppmethode: Wasserwaage über beide Abrichttische legen und Halter mit Messer so weit nach oben bewegen, bis Messer die Wasserwaage berührt und sie 4 - 5 mm weiterbewegt, wenn die Messerwelle gedreht wird), empfand ich schon immer als nervig.
Vor einiger Zeit habe ich dann erfahren, dass es eine Schablone gibt, um die Messer der Welle anzupassen. Das erschien mir viel sinnvoller und auch bequemer zu sein, als die Schleppmethode.
Schließlich ist die Messerwelle ja das zentrale Bauteil, an dem sich alles andere orientieren muss. Aus einem vorhandenen Edelstahlblech habe ich mir dann selbst eine Schablone gebastelt (siehe Foto).
Dann habe ich die Hobelmesser der Messerwelle angepasst. Das war schon gar nicht so einfach wie gedacht, weil man nämlich kaum sieht, wenn die Messerspitze, im Bereich der Aussparung, die Schablone berührt.
Anschließend habe ich probehalber ein Stück Holz abgerichtet und bemerkt, dass nicht gleichmäßig Material abgetragen wird. Das Problem ist, dass der Aufnahmetisch nicht justiert werden kann. Er lässt sich in der Höhe bewegen, kann aber nicht dem Messer/der Messerwelle angepasst werden. Mir blieb also nichts anderes übrig, als doch wieder die Schleppmethode anzuwenden. Im Vergleich zur Schablonen-Methode, musste ich beide Messer auf einer Seite aber nur noch ganz minimal herausschrauben. (Beim Festziehen der Schrauben verändert sich an meiner Welle immer wieder die Position der Messer geringfügig. Ich benötige deshalb vier bis fünf Einstellvorgänge, bis es endlich passt. Da ist offensichtlich etwas ausgeleiert!?) Die Mitnahme der Wasserwaage um 4 - 5 mm funktioniert jetzt auf beiden Seiten wunderbar.
Achtung: Der Aufnahmetisch hat nach links und rechts etwas Spiel (muss er auch, sonst könnte man ihn nicht verstellen). Wenn man ihn höher stellt, bewegt sich die rechte Vorderkante (vor der Messerwelle) weiter nach oben, als die linke. Wird der Tisch niedriger gestellt, bewegt sich die rechte Vorderkante etwas mehr nach unten, als die linke. Das muss man beim Einstellen der Abrichttische berücksichtigen. Ich habe den Aufnahmetisch bis ganz nach oben geschoben und ihn dann wieder nach unten bewegt, bis er mit dem Abgabetisch in einer Flucht lag. Der Aufnahmetisch muss sich also (bei mir) in der Abwärtsbewegung befinden, damit das Abrichtergebnis gut wird.

Wenn das Dickenhobeln keine befriedigenden Ergebnisse liefert, kann das an der Tischoberfläche liegen. Mit einem Lineal/einer Wasserwaage und einer Fühlerlehre lassen sich Unebenheiten aufspüren. Eventuell muss dann die Tischplatte ausgetauscht werden.
Es kann aber auch sein, dass die Tischspindeln verstellt sind und neu justiert werden müssen. Dazu muss die Verstellkette abmontiert werden. Vorher beide Antriebsriemen abmontieren und die eigentliche Hobelmaschine vom Fußgestell abschrauben (vier Muttern, an jeder Ecke eine). Auf dem Dickentisch eine lange Wasserwaage (mal links, mal rechts) auflegen. Die Abrichttische auf eine Höhe bringen und auf diesen ebenfalls eine lange Wasserwaage (mal links, mal rechts) positionieren.
Mit einer Schieblehre dann die Abstände zwischen den Wasserwaagen messen und, falls nötig, durch Verstellung der Spindeln die Höhe justieren, bis an allen vier Ecken dieselben Abstände sind. Die Spindeln sind oft sehr leichtgängig. Um zu verhindern, dass diese sich unbeabsichtigt bewegen und sich die eingestellten Maße wieder verändern, sollte man jede Spindel mit 2 - 3 Wäscheklammern sichern, bis die Kette montiert ist. Alles wieder zusammenbauen und die Maße noch einmal prüfen bzw. Probe hobeln.

Ökoheini
 

Anhänge

  • DSCN0755 (Copy).JPG
    DSCN0755 (Copy).JPG
    94,8 KB · Aufrufe: 12
Oben Unten