Einrichtung/Neubau Werkstatt

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
156
Hallo,

wir haben neugebaut und nun geht es an die Einrichtung der Garage.
Hierzu kurz ein paar Fakten: Es handelt sich um eine Holzrahmenbauweise, sprich OSB, Standardwerk 12cm und 6cm Holzweichfaser. Von außen kommt eine hinterfüllte Rhombusschalung.
Der Boden ist bisher mit Schweißbahn belegt und es soll 6cm Estrich folgen.

So hier seht ihr ein paar Projekte von mir um sich ein Bild von meiner Arbeit machen zu können.
https://www.woodworker.de/forum/projekt-kuechenbau-t77980-2.html
https://www.woodworker.de/forum/maschinentisch-guido-henn-t76068.html

Die Einrichtung habe ich mir wie folgt gedacht:


dabei die Hochschränke wie von Guido Henn:
(Chaos Wall)

den Multifunktionstisch mit seperatem Frästisch (schon gebaut, steht hier im Forum)
IMG_1128.JPG

attachment.php


Die Werkbank von Benchworks:
sysport2.jpg


Alles aus Multiplex

Zur Zeit nutze ich die Hammer Comfort Kreissäge/Fräse und den Abricht/Dickenhobel bei meinem Vater und würde auch wieder zu Hammer tendieren, außer jemand hat einen alternativen Vorschlag bis 6500€

So nun bin ich gespannt auf weitere Ideen/Anmerkungen und gerne auch konstruktive Kritik

Gruß Sebastian
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

Sieht doch schon ganz gut aus. Aufgefallen ist mir
- absaugung fehlt am Plan?
- was ist fränkisch fahrbar?
- würde dem kappsägentisch nicht soviel Platz spendieren. Da gibt es Lösungen mit seitlich aufklappbaren Tischen, wenn man die mal braucht. Seit ich eine große formatsäge habe, nutze ich die kappsäge fast nicht mehr.

Noch viel Spaß beim planen.

LG Lukas
 

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
156
Hallo,

Sieht doch schon ganz gut aus. Aufgefallen ist mir
- absaugung fehlt am Plan?
- was ist fränkisch fahrbar?
- würde dem kappsägentisch nicht soviel Platz spendieren. Da gibt es Lösungen mit seitlich aufklappbaren Tischen, wenn man die mal braucht. Seit ich eine große formatsäge habe, nutze ich die kappsäge fast nicht mehr.

Noch viel Spaß beim planen.

LG Lukas

Da hast du wohl recht, aber Platz ist ja prinzipiell da.

Fränkisch fahrbar ist die Autokorrektur und heißt Frästisch. Sorry
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
992
Ort
DT
Darum gehts nur bedingt: geht ja noch weiter. Ist eine Garage? Dann nur zum Autounterstellen zugelassen. usw
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.196
Ort
Taunus
Hallo,

und Heizung?
Holzwerkstatt ohne Heizung macht keinen Spass und gibt nachher verzogene Möbel.

Gruß Dietrich
 

freakazoit

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2013
Beiträge
128
Ort
Wartburgkreis
Gude,

es gibt manchmal leider z.B. Neider usw. da kann das zu Problemen kommen.
Es gab hier mal ein Fall (habe darüber in der Zeitung gelesen) da hat die Gemeinde geklagt, er hatte ein Regal in der Garage und die Fahrräder zwischen Auto und Tor...
Da empfehle ich vorher abklären, bzw. Umdeklariren. Dann kann dir keiner was.
Wenn man einfach macht, no risk no fun oder so...

Grüße

Freakazoit
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.886
Ort
heidelberg
Moin

Das ist ein Scherz oder? Und vor allem: was muss man für ein Typ sein, um sich über so etwas zu beschweren???

Was glaubst du mit was für Fällen die deutschen Gerichte zugemüllt werden ?

Da geht es zu einem guten Teil um absolute Firlefanzgeschichten.
Wir haben vor knapp 30 Jahren im Keller angefangen mit ein paar Maschinen.
Nachbar im angrenzenden Haus hatte keine Probs , Nachbar dessen Haus 10 m weit weg steht schon eher :confused:

Wir haben dann tunlichst vermieden nach 16:00 Lärm zu machen.
Und haben uns dann schnell in einer Halle mit eingemietet :emoji_wink:

Wobei der Lärm den man hörte wirklich kaum der Rede wert war.
Aber den Nachbarn hat´s gestört :emoji_frowning2:
Dem ging´s einfach eher drum bißchen Stunk zu machen.

Gruß
 

Thomas09

ww-eiche
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
346
Ort
Nähe Kassel
....unter dem Holzlager...
Das wollte ich noch anmerken. Ein Holzlager mit einfachem Zugang für lange Bohlen habe ich auf dem Plan nicht gesehen.
Auch würde ich gleich Rohre für die Absaugung einplanen und montieren. Wobei sich vielleicht der Plan erstmal bewähren muss, bevor man die Absaugung plant.

... im Keller angefangen mit ein paar Maschinen.
Nachbar im angrenzenden Haus hatte keine Probs , Nachbar dessen Haus 10 m weit weg steht schon eher :confused:
Das wäre mit sowas von egal. Wenn es privat ist, kann dir doch keiner was. Und auf solche Leute würde ich auch keine Rücksicht nehmen. Du darfst ja immerhin bis 22 Uhr Krach machen :cool:
Gewerblich sieht das sicher anders aus.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

also wir haben ja Fussbodenheizung in der Werkstatt! Tolle Sache, ich weiss aber nicht ob man das bei dir noch unterkriegt!

Würde es an deiner Stelle in Betracht ziehen, wird ja eh ein ziemliches Prachtstück an Hobby(?)werkstatt. Da wäre das ja nichtmal übertrieben:emoji_wink:.

Wird bestimmt schick dein Reich!!

Gruss
Ben
 

Harold

ww-nussbaum
Registriert
20. Juni 2013
Beiträge
92
Ort
Bremen
Erfahrungsbericht zur Umnutzung einer Garage:
Ein Freund wurde von einem kleinkarrierten Nachbarn verklagt. Er hatte in seiner (angemieteten Garage) viele Sachen untergestellt. Möbel, Rasenmäher usw.. Nach deutschem Gesetz muss aber immer genug Platz frei bleiben um ein Auto parken zu können, selbst wenn man das nicht tun will. Eine umnutzung als Stauraum wurde im untersagt und er musste die Garage ausräumen (+ Gerichtskosten).

--> Es gibt alles, und vorallem immer einen der es einem nicht gönnt.

Lieben Gruß
Harold
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.886
Ort
heidelberg
Hallo

Das wäre mit sowas von egal. Wenn es privat ist, kann dir doch keiner was. Und auf solche Leute würde ich auch keine Rücksicht nehmen. Du darfst ja immerhin bis 22 Uhr Krach machen
Gewerblich sieht das sicher anders aus.

Ist eher umgekehrt.

Gewerblich gibt es recht klare Regeln und Vorschriften.
Die mußt du natürlich einhalten,dann kann dir keiner was.
Vorausgesetzt man werkelt in einem Gewerbegebiet oder einem Industriegebiet.
In Mischgebieten sind die Auflagen halt deutlich strenger.

Privat kannst du mal dein Haus renovieren und über einen bestimmten Zeitraum auch bis 2200 Lärm machen.
Und das auch am Samstag.

Allerdings ist beim privaten Hobby recht klar festgelegt wie viel Lärm der Nachbar machen darf.
Und wann und wie oft.

Dabei spielt es weniger eine Rolle ob einer Schlagzeug oder Klavier spielt oder die Hobelmaschine im Keller jaulen lässt.

Da kann einem der Nachbar schon ordentlich Ärger machen.

Die Geschichte mit " zweckentfremdeten " Garagen kenne ich so auch.
Da wird auch oft jemand gemeldet wenn die Garage andersweitig genutzt wird.

Gruß
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
992
Ort
DT
Zur Heizung nochmal: Wenn eine Heizung eingebaut wird, zählt das unter Umständen als "untergeordneter Wohnraum". Da sieht die Genehmigungslage schon etwas anders aus. Wie gesagt, ich habe einen Behörden-Marathon hinter mir. Und ehrlich, bevor ich da auch nur Hirn, Zeit und Geld reinstecke, will ich sowas wasserdicht haben.
 

BuggiTheBeat

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2014
Beiträge
1
Ort
Osnabrück
Mein erster Betrag :emoji_slight_smile:

Das mit der Garage ist ein leidiges Thema.
Ich bin auch gerade mit meiner fertig und musste mich auch mit einer Nachbarin rumschlagen.

Die hat mich beim Ordnungsamt angezeigt weil ich Werkzeuge etc in der Garage habe... Die Frau hat echt Langeweile.
Ordnungsamt kam unangemeldet zur Kontrolle. Kein Problem . Zu dem Zeitpunkt war ein Kumpel mit seinem Smart da. Also eben MFT zur Seite gestellt und den Smart in die Garage gefahren.

Die Dame vom Ordnungsamt hat es mit einem schmunzeln aufgenommen und Fall war erledigt :emoji_slight_smile:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Darum gehts nur bedingt: geht ja noch weiter. Ist eine Garage? Dann nur zum Autounterstellen zugelassen. usw

Nein das gilt nur bei Grenzgaragen. Diese dürfen ohne Baulasteintragung und Nutzungsänderung in einigen Bundesländern nur als Abstellraum genutzt werden.

Aber wenn die 3m Abstand zur Nachbarsgrenze hat kannst Du in der Garage machen was du möchtest, eventuell ist eine Nutzungsänderung nötig. (ist aber in der Regel kein Problem)
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Erfahrungsbericht zur Umnutzung einer Garage:
Ein Freund wurde von einem kleinkarrierten Nachbarn verklagt. Er hatte in seiner (angemieteten Garage) viele Sachen untergestellt. Möbel, Rasenmäher usw.. Nach deutschem Gesetz muss aber immer genug Platz frei bleiben um ein Auto parken zu können, selbst wenn man das nicht tun will. Eine umnutzung als Stauraum wurde im untersagt und er musste die Garage ausräumen (+ Gerichtskosten).

--> Es gibt alles, und vorallem immer einen der es einem nicht gönnt.

Lieben Gruß
Harold

So etwas regelt die Landesbauordnung eine Nutzung einer Nichtgrenzgarage als Stauraum ist m.W. in allen Bundesländern mitlerweile erlaubt.
 

MysteriumHolz

ww-robinie
Registriert
6. Oktober 2013
Beiträge
677
Ort
BY
Also jetzt, wo das Benzin grad so billig ist, habe ich schon ein mulmiges Gefühl, dass die Leute schnell mal 5000l Benzin in kleinen Wasserflaschen in der Garage lagern für teurere Zeiten. Scheint ja erstmal eine bessere Anlage als das Tagesgeldkonto mit 0,05%.

Ein "Leben und Leben lassen" gibt's leider einfach nicht. Die einen laufen als selbsternannte Hilfs-Sheriffs herum, die anderen horten völlig unvorsichtig Benzin oder schütten Altöl in die Prärie, als gäb's keinen besseren Dünger.

Solange es soviele Unterstützer dieser Extreme gibt, solange bleibt es vermutlich leider auch schwierig, die Kirche im Dorf zu lassen, wenn jemand seinen MFT in der Garage aufstellen will.


-----------------
Edit:
Das mit den Grenzgaragen ist natürlich eine Ansage. Aber wenn ich jetzt, sagen wir mal 8 Fahrräder statt eines Autos in der Garage parke, der Nachbar ist nur 2,50m weit weg... schon begehe ich doch wieder eine Ordnungswidrigkeit, nicht wahr? Ja, nicht auszudenken, was da alles Schlimmes passieren könnte. :emoji_grin:
 

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
156
Hallo,

Hat jemand einen aktuellen Tipp für eine gebrauchte FKS/Fräsenkombi und Abricht und Dickenhobel.
Gerne auch eine 5 Fach Kombi wie die Felder BF 31. Aber nach Möglichkeit mit 2,5m Besäumlänge
Preislich sind maximal 5500€ drin
 

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
156
so es geht so langsam voran, am Dach war noch etwas undicht, dass sollte jetzt passen.
Sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist, die Dämmung ist noch trocken.
Diese Woche kommt der Estrich, den ich dann mit einem 2K Lack beschichten werde.

Ansonsten habe ich vom Hausbau noch Fliesen übrig gehabt und damit einen Teil der Wände gefliest.

Trockenbau ist soweit abgeschlossen, es fehlt noch der Endanstrich und dann kommen die ersten Schränke und Werkbänke, die ich am Wochenende bauen werde.
Verwenden werde ich primär weiß beschichtete Spanplatte, welche ich mit ABS Kanten versehen werde.

Das Chaos im Hintergrund bitte ignorieren, wir sind mit dem Hausbau noch nicht ganz am Ende, und ich habe soviel Holzweichfaser verarbeitet und muss die Einwegpalette noch zu Brennholz verarbeiten.

Es sind auch noch nicht alle Steckdosen gebohrt, an der Decke habe ich 5 Steckdosen, neben denen ich Haken montieren werde. So erhoffe ich mir mit einem von der Decke hängenden Verteiler mehr Bewegungsfreiraum zu bekommen.

An Lampen kommen 5 weitere von der auf dem Bild zu sehenden.

Als Heizung habe ich 2 2m x 1m Heizkörper angebaut, welche nur schwach heizen, da sie mit an der Fußbodenheizung hängen und die Vorlauftemperatur daher leider recht niedrig ist.

Die Werkbänke bekommen alle Unterschränke welche fahrbar sind, so dass ich das Werkzeug dort habe, wo ich es brauche

vDr9ds4OVQPmOF3YKUiE0HdX1vWcc1Ta5nDB9YvwJiM=w918-h487-no


IMG_3425.JPG


IMG_3426.JPG


IMG_3427.JPG


IMG_3431.JPG
 

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
156
Hallo,

am Wogenden soll es an den Bau der Werkstattschränke gehen. Alle Schränke unter der Werkbank sollen rollbar sein.
Mein Plan ist es die Schranke aus einem "Grundgerüst" aus Buche in 40x40mm zu bauen. Die Füllungen, aus weiß beschichteter Spanplatte (habe ich noch 50m2) sollen dann mit Lamellos oder Dominos an die Bucheleisten befestigt werden.

Alle Rahmenverbindungen werden mit Dominos hergestellt.
Der Boden soll aus 40x80mm Buche sein und darunter die Rollen befestigt werden.

Ich denke das sollte stabil genug werden oder?
 

Anhänge

  • Werkstattcontainer.png
    Werkstattcontainer.png
    55,3 KB · Aufrufe: 194
Oben Unten