Einrichtung/Neubau Werkstatt

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
156
Hallo,

am Wogenden soll es an den Bau der Werkstattschränke gehen. Alle Schränke unter der Werkbank sollen rollbar sein.
Mein Plan ist es die Schranke aus einem "Grundgerüst" aus Buche in 40x40mm zu bauen. Die Füllungen, aus weiß beschichteter Spanplatte (habe ich noch 50m2) sollen dann mit Lamellos oder Dominos an die Bucheleisten befestigt werden.

Alle Rahmenverbindungen werden mit Dominos hergestellt.
Der Boden soll aus 40x80mm Buche sein und darunter die Rollen befestigt werden.

Ich denke das sollte stabil genug werden oder?


Keiner einen Tipp?

40 von 62 Schubladen hab ich jetzt fertig Fotos folgen
 

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
156
leider hat es länger gedauert, aber anbei schon mal ein paar Bilder, es fehlen noch die Fronten der Rollschränke und Elektrik ging heute auch weiter.
Eine Deckenlampe fehlt auch nocht

IMG_3677.JPG


IMG_3678.jpg


IMG_3679.JPG

IMG_3680.JPG


IMG_3684.JPG


IMG_3685.JPG


und jede Menge Müll, das Regal fliegt raus, wenn ich meine Formatkreissäge/Hobel bekomme

IMG_3686.JPG


IMG_3687.JPG
 

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
156
Teil 2:

Schwerlastvollauszüge
IMG_3688.JPG


Container, noch ohne Fronten
IMG_3690.JPG


IMG_3691.JPG


Werkbank nach Guido Henn, auf Rollen

IMG_3692.JPG

IMG_3693.JPG


und meine Riesenkappsäge, ich kann mich nicht von ihr trennen, mit ihr habe ich den kompletten Abbund unseres Holzrahmenhauses gemacht, nur leider ist sie viel zu groß
IMG_3694.JPG


IMG_3695.JPG


Schrankwand nach Guido Henn, ich liebe Schubladen
IMG_3700.jpg
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich sebastian,

hab deinen beitrag erst heute entdeckt :emoji_open_mouth:

schöne garage hast du :emoji_slight_smile: ich liebe auch ordnung und schubladen. so profesionell wie deine schrankwand mache ich meine werkstattschränke mittlerweile nicht mehr, da oft vorhandene elemente mit eingebaut werden, zum anderen mehr auf zweck als auf optik geachtet wird.

kappsäge zu groß :confused: besser als zu klein :emoji_wink:

meine einstellung zu felder/hammer maschinen kennen ja viele hier im forum schon :emoji_frowning2:

ich würde lieber nach einer kombi von knapp ausschau halten, sind etwas selten (warum wohl, keiner gibt sie freiwillig wieder her) aber wesentlich stabiler, vorallem, wenn du alle maschinen mobil hast und sie ständig rumgeschoben werden :emoji_wink:

oder sonstigen älteren maschinen von frommia, sac o.ä und komm jetzt nicht mit "gibt es da noch ersatzteile", das sind in der regel alles normteile, die jeder maschinenschlosser besorgen, oder reparieren kann :emoji_wink:

ich hätte einen boden aus holz (osb) vorgezogen, steht sich angenehmer und wenn mal was runterfällt (werkzeug, stemmeisen z.b.) nimmt es keinen schaden.

aber alles in allem, eine top werkstatt :cool:
 
Oben Unten